Klimaanlage defekt?
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr, beim Fehlercode auslesen hat ein Freund von mir folgende Fehler ermittelt.
Fehlercode 457
Bordnetz-Steuergerät
Funktion fehlerhaft
Fehlercode 256
Kältemitteldruck-/- Temperatursensor
Funktion fehlerhaft
Habe nächste Woche nen Termin beim freundlichen, kann mir jemand sagen was evtl. auf mich zukommt an Kosten, hatte das schon mal jemand?
Grüße aus Franken
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 23. April 2019 um 17:35:55 Uhr:
ja geht ohne entleeren
Hallo, ich wollte nur mitteilen, dass ich den Druckschalter der Klimaanlage getauscht habe und nun alles fehlerfrei funktioniert. Vielen lieben Dank für die Hilfe :-)
130 Antworten
ja geht ohne entleeren
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 23. April 2019 um 17:35:55 Uhr:
ja geht ohne entleeren
Hallo, ich wollte nur mitteilen, dass ich den Druckschalter der Klimaanlage getauscht habe und nun alles fehlerfrei funktioniert. Vielen lieben Dank für die Hilfe :-)
Zitat:
@sel69 schrieb am 23. März 2016 um 10:10:57 Uhr:
Hallo,
der Versuch mit dem Geber ist am einfachsten, aber bei unplausiblem Signal,
Vermute ich arges, war bei mir so, knapp 700 Euro davon 13 Material hat mich das
Nachziehen, neu verdrahten dieses Gebers gekostet, das Problem sind wohl einige billige Kabelbäume,
die sind dreiadrig zum Geber R/L ordentlich aber in der Mitte der LIN der zum BORDNETZSTEUERGERÄT geht
besteht wohl nur aus zwei dünnen Äderchen Litze, und da geht die ganze klima auf Störung wegen unplausiblem Signal. Beim Geber rausdrehen bemerkst du auch ob Druck drauf ist zischt kurz dan schließt das Ventil,
Nen ganzen Geber habe ich hier noch rumliegen schick ne pn und gut.
Grüße sel
Hallo zusammen .
Habe einen Audi S5 Bj 2010 Model 2011
Ich habe das selbe Problem mit un plausiblem Signal . Der Geber ist getauscht ,Daran liegt es nicht . Ich gehe davon aus das ich einen Kabelbruch habe. Zu welchem Stecker führt den der Geber auf dem Steuergerät für Bordnetz ( J 519 ) Wäre für Hilfe echt dankbar
Gruß
Zitat:
@Markess007 schrieb am 8. Juli 2019 um 18:39:45 Uhr:
Hallo zusammen .
Habe einen Audi S5 Bj 2010 Model 2011Ich habe das selbe Problem mit un plausiblem Signal . Der Geber ist getauscht ,Daran liegt es nicht . Ich gehe davon aus das ich einen Kabelbruch habe. Zu welchem Stecker führt den der Geber auf dem Steuergerät für Bordnetz ( J 519 ) Wäre für Hilfe echt dankbar
Gruß
ich wüßte gerne vohin genau die drei Adern vom Druckgeber verdrahtet sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rwing schrieb am 24. August 2016 um 14:03:20 Uhr:
Probleme mit der Klimaanlage Drucksensor, Klimaanlage ohne Funktion.1) Fehler steht im Fehlerspeicher (Fehlercode 256 Kältemitteldruck-/Temperatursensor defekt + Fehlercode 457 Bordnetzsteuergerät Funktion fehlerhaft)
2) Kältemitteldruck-/Temperatursensor mit Hella 6 ZL 351 028-361 getauscht
3) Klimaanlage entleert und gefüllt; Klimaanlage dicht
4) Durchmessen der Kabel:
Durchgang Lila Kabel ok
Durchgang braunes Kabel vom Sensorstecker gegen Masse gemessen OkIch finde das graue Kabel mit dem roten Streifen im Innenraum nicht und bin etwas ratlos. Kann wer beim auffinden weiter helfen?
Lg rwing
Konntest Du einen Kabelbruch ausfindig machen? Ich bin in einer ähnlichen Situation
meine Nachfrage hat sich erledigt, an meinem Auto war ein Kabelbruch.
Ich habe nun zwei Druckschalter übrig. Einen seit 2008 verbauten, und einen Neuen mit Rechnung von Mai 2020, der nur kurz zum Test verbaut war.
Bei Interesse, bitte melden.
wo war denn der kabelbruch ?
Ich hatte das selbe Problem.Kabelbruch da wo es vom Kühler in den Motorraum geht .Habe es erst geflickt ,hat aber nichts geholfen da sich das betreffende anscheinend im Stang nochmals aufsplittet und zu einem anderen Sensor / steuereinheit führt . Habe dann im Baumarkt Klingeldraht geholt und direkt als zweite Leitung vom Geber zum Steuergerät gezogen . Ist zwar Pfusch vom feinsten ,aber funktioniert jetzt schon 2 Jahre
Zitat:
meine Nachfrage hat sich erledigt, an meinem Auto war ein Kabelbruch.
Ich habe nun zwei Druckschalter übrig. Einen seit 2008 verbauten, und einen Neuen mit Rechnung von Mai 2020, der nur kurz zum Test verbaut war.
Bei Interesse, bitte melden.
Hallo, das gleiche Problem habe ich auch. Ich habe eine neue Sensor (Marke: Mahle) eingebaut, aber die Fehlercode 256 und 457 kommen immer noch. Kann es sein, weil der Sensor nicht original ist?
Ich kann eine Sensor abkaufen, falls du sie noch hast.
Mfg
Atila
Hallo zusammen,
seit kurzem Funktioniert die Klimaanlage meines A5 3.0 TDI Sportback aus 2011 nicht mehr.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler „00898 Ansteuerung Klimakompressor - unplausibles Signal“ abgelegt und bei der Stellglieddiagnose der Klimaanlage wird bei dem Stellglied „Regelventil für Kompressor; Klima (N280)“ die Meldung „Fehler“ angezeigt. Die Stromstärke wechselt zwischen 0,000A und 0,700A und der Druck beträgt 5,2 bar.
Ich vermute also einen Defekt im Regelventil am Klimakompressor oder dem zugehörigen Kabelbaum.
Bei meiner bisherigen Recherche habe ich herausgefunden, dass das Ventil wohl über pwm angesteuert wird.
Kann man das Ventil bzw. Die Leitung trotzdem mittels Multimeter prüfen oder benötigt man zwingend ein Oszilloskop?
Ich habe mein Multimeter (allerdings eingestellt auf Gleichstrom) mit dem Kabel zum Ventil verbunden, die Stellglieddiagnose gestartet und konnte keinen Strom feststellen.
Der Stecker des Ventils ist Zweipolig und es ist wohl direkt mit dem Bordnetzsteuergerät J519 verbunden.
Kennt jemand den Fehler und hat weitere Tipps zur Fehlersuche?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Fehler 00898 Ansteuerung Klimakompressor unplausibles Signal' überführt.]
Vorweg auch mal hier Gelesen;
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-defekt-t4507636.html?...
Weiter noch der Hinweis;
Das N280 gibt es nicht für alle Klimakompressoren als Ersatzteil.
Ist das N280 nicht als Einzelteil für einen Klimakompressor erhältlich, muss der gesamte Klimakompressor ersetzt werden.
Belegung vom N280 am J519:
Stecker/Pin T17/10 Grau/Schwarz und T17/8 Grau 0,35mm²
Ich Denke Du könntest Dir die Werte auch unter der Ansicht Erweiterte Messwerte Anzeigen lassen;
Bei der Einstellung Betriebsart Auto, AC ein und der Temperaturvorwahl Lo, wird das N280 so angesteuert, dass der maximal zulässige Strom von ca. 0,65A über das N280 fließt (maximale Kompressor Leistung)
Im Regelbetrieb ist die Dauer der Ansteuerung abhängig von der geforderten Kälteleistung, der Bordspannung usw. Die Dauer der Ansteuerung ist aber mindestens so lange, das ein mittlerer Strom von 0,3A fließt
Der gemessene Strom, welcher über das N280 fließt, wird im Messwerteblock der STG für Climatronic J255 und im Messwerteblock des Bordnetzsteuergerät J519 angezeigt.
Sollte der geforderte Ist Strom nicht über das N280 fließen, prüft man die Plus und Masseverbindungen des Bordnetzsteuergerät J519, sowie die Leitungsverbindungen zwischen dem J519 und dem N280 auf Unterbrechung, Übergangswiderstand.
Zum Messen des N280 wird eine Adapterleitung Benötigt (VAS 5257) welche zwischen dem Bauteil und der Leitung kommt, das ganze wird dann über den Tester Gemessen, - Digitales Speicher-Oszilloskop.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage Fehler 00898 Ansteuerung Klimakompressor unplausibles Signal' überführt.]
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage im A5.
Ich hatte im Fehlerspeicher den Druckschalter vorne - der wurde gewechselt (Hella). Und doch bleibt das Problem, dass die Klimaanlage immer mal wieder einfach abschaltet und sich dann auch nicht mehr einschalten lässt.
Ausgelesen habe ich jetzt nicht mehr, es wird aber relativ sicher weiterhin der Druckschalter drin sein. Alles andere - Kondensator, Kompressor - muss i.O. sein. Wenn Sie läuft, dann problemlos und einwandfrei. Seit fast einem Jahr.
Kann da der Kabelstrang einen weg haben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Klimaanlage' überführt.]
Wann wurde sie das letzte mal befüllt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Klimaanlage' überführt.]
Wenn ich recht informiert bin vor zwei Jahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Klimaanlage' überführt.]
Allein wenn der Druckschalter gewechselt wird, verliert sie ja schon Druck.
Und die Fehlermeldung Druckschalter kommt auch wenn zu wenig Druck im System ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Klimaanlage' überführt.]