Klimaanlage defekt?
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr, beim Fehlercode auslesen hat ein Freund von mir folgende Fehler ermittelt.
Fehlercode 457
Bordnetz-Steuergerät
Funktion fehlerhaft
Fehlercode 256
Kältemitteldruck-/- Temperatursensor
Funktion fehlerhaft
Habe nächste Woche nen Termin beim freundlichen, kann mir jemand sagen was evtl. auf mich zukommt an Kosten, hatte das schon mal jemand?
Grüße aus Franken
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 23. April 2019 um 17:35:55 Uhr:
ja geht ohne entleeren
Hallo, ich wollte nur mitteilen, dass ich den Druckschalter der Klimaanlage getauscht habe und nun alles fehlerfrei funktioniert. Vielen lieben Dank für die Hilfe :-)
130 Antworten
Ja das ist mir auch bewusst aber ich habe auch nicht nach ober schlauen Antworten gefragt sondern lösungen sowas ist einfach nervend und unötig
Aber es stimmt nun mal. Lass den Bock auslesen und wenn da was mit Klima Druckschalter o.s.ä. kommt, ist sie leer...egal ob sie vor einiger Zeit mal aufgefüllt wurde. Dann auf Lecksuche gehen...ist dank des grünen Kontrastmittels sehr einfach.
Zitat:
@hembrock3 schrieb am 17. Juli 2024 um 22:36:09 Uhr:
Zitat:
@spuerer schrieb am 17. Juli 2024 um 09:02:47 Uhr:
8-12 bar bei laufender Klima scheint mir etwas zu wenig (genug Kältemittel?)
Letzter Beitrag würde eher zu einer Klappe/Stellmotor passen, müsste dann aber im Fehlerspeicher stehenHallo,
Kältemittelverlust kann man natürlich nicht ausschliessen. Hatte ich aber an meinen VAG Fahrzeugen ohne Defekt noch nie. Das Cabrio aus '96 habe ich 2002 gekauft und kühlt immer noch ordentlich. Am T4 war mal der Trockner hinüber und das Expansionsventil, das war aber alles ein schleichender Prozess.
Jetzt beim S5 schaltet die Klima ja wohl noch ein. Mit dem Handgerät sieht man am Meßwertblock 4 (?) dann beim einschalten auch die "0". Also der Druck ist auf jeden Fall noch zum einschalten gut.Vielleicht kann ich am WE von einem Kollegen noch mal Auslesen lassen (der hat glaube ich Delphi?).
Mit dem Handgerät ist kein Fehler abgelegt außer dem erwähnten Luftgütesensor (muss ich dann auch mal machen).Die Kühlmittelrohre sind auch nicht kalt.......
Gibt es beim A5 / S5 evtl. auch das Problem mit dem Antrieb des Kompressors ?
Kann ich auch erst frühestens am WE nachsehen.Grüße
Hallo,
ist jetzt schon ein bißchen her, bin nicht eher dazu gekommen.
Der S5 war jetzt in der Werkstatt wegen Hagelschaden und Stoßstange lackieren.
Da hab ich gleich das Auffüllen der Klimaanlage mit in Auftrag gegeben. Da es ein Karosseriebetrieb
ist, machen die keine komplette Wartung, sondern nur Auffüllen.
Laut dem Klima-Service-Gerät wurden nur 117g Kältemittel abgesaugt. Beim Auffüllen ging dann zunächst nur 150g rein und nach Starten des Motors ging es zügig auf 200g weiter und dann war Schluß, mehr ging nicht rein.
Kühlen tut es auch nicht.
Jemand eine Idee?
Oder hat der Mensch in der Werkstatt vielleicht einfach nur das Gerät nicht richtig bedient.
Er meinte, dass das Gerät keinen Fehler angezeigt hätte (also Druckprüfung etc.).
Ich muss dann wohl noch in eine andere Werkstatt, die auch Klimaservice anbieten, hätte natürlich vorher gerne einen Hinweis, was es sein könnte....
LG
Noch ein Nachtrag:
Der Wagen stand draussen in der prallen Sonne und war knacken heiß im Innenraum bevor gefüllt wurde.
Hab irgendwo gelesen, dass das ein Problem sein könnte?
Ähnliche Themen
Nabend,
jetzt hab ich heute noch mal den Hand-Tester dran gesteckt:
Fehler 00457 Bordnetzsteuergerät
Fehler 00256 Geber Kühlmitteldruck
Die Fehler waren vor dem Werkstattbesuch nicht drin....
Druck der Klima kann ich damit auch nicht mehr auslesen.
Wenn ich den Geber wechsel, kann dann auch der andere Fehler weg sein?
Ja der Fehler im BNS kann da weg sein.
Der Geber liefert das Signal an das BNS und das steuert auch das Ventil N280 am Kompressor an.
Hallo,
Danke für die Info.
Habs noch mal mit dem Laptop vom Kollegen ausgelesen. Der Geber hat einen permanenten Fehler.
Da ich schon einen neuen bestellt habe, habe ich den alten schon mal rausgedreht. Da war kein Druck mehr auf der Anlage.
Gibt der Geber auch einen Fehler raus, wenn der Druck weg ist? Wäre dann auch mit dem neuen Sensor noch da?
So richtig verstehe ich nicht was da passiert ist. Als der Mensch in der Werkstatt nachfüllen wollte, hat das Gerät zumindest keinen Fehler angezeigt, Druck war auf der Niederdruckseite soweit ich das gesehen habe auch ca. 7 bar drauf, genau wie ich vorher ausgelesen hatte.
Wenn ich drüber nachdenke, hat es beim Abstellen in der Garage nach ca. 2,5km Fahrt auch leicht gezischt im Motorraum.
Kann da beim Nachfüllen derart was falsch gemacht worden sein, dass was undicht geworden ist? Gibt es irgendein Überdruckventil, was evtl. öffnet?
Grüße
So,
habe ein wenig weiter gelesen. Zum Klimaservice muss ich sowieso, bin mal gespannt was die herausfinden.
Dass der Drucksensor undicht ist, glaube ich nicht. Der war von außen komplett trocken.
Trockner/Flüssigkeitsbehälter oder Kondensator undicht wäre noch möglich oder oder oder ....
Werde berichten, wenn es wieder funktioniert. Kann ja evtl. eine nützliche Info dabei sein.
Kurze Info an die Klimafreunde und geneigten Mitleser ;-)
Drucksensor gewechselt
Fehler 00457 Bordnetzsteuergerät ist jetzt weg.
Fehler 00256 Geber Kühlmitteldruck von "permanent" auf "unterer Grenzwert unterschritten" geändert.
Also definitiv ist der Sensor kaputt gegangen, warum auch immer. Vielleicht hat es ja dort auch das Leck gegeben,
das wird sich zeigen....
Ich stelle meine Frage mal hier, in welchem MWB kann ich den Sonnenstandssensor der Klima auslesen und vielleicht auch die Temperatursensoren. Ich will sehen ob die Sensoren korrekt arbeiten.
Hintergrund ist folgender: ich empfinde meine Klima als zu schwach. Das Auto ist komplett schwarz und heizt sich in der Sonne stark auf. Gefühlt steuert die Klima zu schwach dagegen. Ja wenn ich kälter stelle, kommt such kältere Luft aus den Ausströmern aber so richtig kühl wird es nicht.
Heute wird von der Werkstatt das Klimamittel ausgetauscht, dann sehe ich, was in 2 Jahren verloren gegangen ist und ob man ein Leck suchen sollte. Vor 2 Jahren hat das Auffüllen eine leichte Besserung gebracht aber so richtig kalt wird es nie.
Als Vergleich, unser F5 Cabrio in dunklem Manhattan Grau spuckt gefühlt Eiszapfen aus den Ausströmern.
180g kamen rein, 380g waren drin, 560 gehören rein. 90g Verlust pro Jahr.
Bis zu 100g pro Jahr soll okay sein laut WWerkstatt. Klima hat jetzt auch mehr Power. Am Wochenende werde ich trotzdem die Sensoren im STG suchen und loggen.