Klimaanlage am Mondeo

Ford Mondeo

Guten Tag,

jetzt nachdem die ersten warmen bis heißen Tage da sind, mußte ich mit Grauen feststellen, daß mich die Klima im Stich läßt!

Nachedem ich bei laufender Lüftung (Auto-Stelllung) den A/C Knopf gedrückt hab, fängt das Geblässe wie gewohnt an viel stärker zublasen, nur leider wird halt die Luft nicht ansatzweise kälter als Aussentemperatur...

Falls jemand ein ähnliches Problem schonmal hatte, oder ne Ahnung hat wo der Fehler liegen könnte, naja Ihr wisst ja wäre dankbar von der reiss-alle-Fenster-auf-Klima wieder weg zuwechseln zur entspannten A/C

Vielen Dank

47 Antworten

Klimaanlage

also ich weiß nicht -

warum macht Ihr die Klimaanalgen überhaupt aus?

Bei meinem 1. Mondeo lief sie 6,5 Jahre am Stück ohne Probleme, beim je´tzigen 3 Jahre am Stück.

Bei meinem Bruder seinem C4 läuft die Anlage seit 13 Jahren am Stück und hatte vor ca. 2 Jahren EINEN Service zum Auffüllen des Kühlmittels.

Erzählt mir bitte nicht Ihr macht die Anlagen aus um Sprit zu sparen - dann dürft Ihr auch kein Radio hören etc. braucht ja auch alles Strom.

Morgen alle miteinandern!

Kann man selbst den Kühlmittelstand kontrollieren?Geh schonmal davon aus, die Frage ist nur wo?

@ 0815musik

Ja, ich schalte den Klimakompressor aus, wenn ich ihn nicht benötige. Der Spritverbrauch sinkt dadurch um ca. 0,3 bis 0,8 Liter. Der Vergleich mit dem Radio ist Schwachsinn, solange Du keine rollende Disko mit 1000 Watt Musikleistung meinst.

Daß der Klimakompressor einen spürbaren Mehrverbrauch verursacht. merkst Du auch z.B. beim Anfahren. Mit Klima ist der Motor doch viel schneller abgewürgt bzw. man braucht etwas mehr Drehzahl zum Anfahren. Ich habe auch gehört, daß der Klimakompressor bis zu 18 PS "schluckt". Ich denke das ist dann schon ein Argument ihn auszuschalten, wenn er nicht benötigt wird.

glaub ich kaum.

Dann wäre mein Auto ja im Winter deutlich stärker - ehrlich gesagt ist mir da noch kein Unterschied aufgefallen - weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwindigkeit. Und 18 PS müßte man ja wohl bei 112 bzw. 125 PS wohl spüren

Ähnliche Themen

Also ich mich mschm21063 nur anschließen, der Verbrauch ist definitiv geringer ohne Klima und mehr Leistung hat er definitiv auch, wobie 18 PS Einbusse wohl etwas zuhoch gegriffen ist!

Wie kontrollier ich selbst das Kühlmittel ????

Hallo Bob.
Kontrollieren kannst Du da mit normalen Mitteln nichts!
Gehört ne Prüfarmatur mit Saug- und Druckseitigem Manometern dazu, natürlich mit dem entsprechenden Anschlussadaptern(Schnellkupplungen, vor dem Kühler links und rechts mit Schraubkappen abgedeckt).
Ausserdem gehört ein gut Teil Erfahrung dazu, aus den Druckverhältnissen auf den Zustand der Anlage schliessen zu wollen. Indikator wäre, wenn die Leistung nachlässt.

Mit 40-70 Teuronen zum Prüfen bist Du bei einer Billigwerkstattkette dabei.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Klimaanlage

Bei meinem Bruder seinem C4 läuft die Anlage seit 13 Jahren am Stück und hatte vor ca. 2 Jahren EINEN Service zum Auffüllen des Kühlmittels.

Wenn ich das richtig verstehe:

13 Jahre und nur EINMAL Service!

Man der hatte ein riesiges Glück! Kein Wasserschlag! Sowas sollte mir mal passieren! 😁

NE mal ehrlich! Die Anlage kann nur Wasser ziehen wenn was undicht ist! Und das bischen was rein diffundiert nimmt der Trockner auch noch nach 10 Jahren auf!

Was glaubst du was die Trockner hinter den Kompressoren bei uns in der Firma so leisten!

Die Klimaanlagen sind ein wenig größer als die in unseren KfZ! Und die laufen 24 Std. rund um die Uhr!

Alle paar Jahre werden die Trockenmittel und das Kühlmittel ersetzt! (System verliert zwangsläufig Druck wenn das Trockenmittel gewechselt wird! Könnte man anders Konstruieren ist aber nicht so!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von bob134


Also ich mich mschm21063 nur anschließen, der Verbrauch ist definitiv geringer ohne Klima und mehr Leistung hat er definitiv auch, wobie 18 PS Einbusse wohl etwas zuhoch gegriffen ist!

Wie kontrollier ich selbst das Kühlmittel ????

Hallo Leute, wenn einer eine Klima aus einem V6 braucht.

Hätte da noch eine Komplette im Stück ausgebaut und richtig gelagerte Einheit mit 68000km LL.

Also merken oder Unter PN melden.

Tipp:
Ein Pollenluftfilter hat manche Wunder bewirkt
So long
T.K.

Das mit dem Leistungsverlust stimmt aber.
Hab ich selber auch schon gemerkt.

bestätige ich auch!

Aber lustig finde ich, dass jeder was anderes sagt. 95, als mein Vater den Mondeo kaufte, hieß es, sie würde 4..5 PS fressen... paar Jahre später warens 8 dann sogar 12 und hier lese ich schon was von 18 PS 🙂

Ne,
abgezwackte Kaltluftzufuhr in den Ansaugbereich..

...bringen dann ja vielleicht auch ein paar zurück?

ja, aber erst ab höheren Drehzahlen und wie ich mal las, mahen die 50mbar, die dann "fehlen" gerade mal 5 Prozent Leistung. Das heißt: man kriegt beim Vollgasgeben erst dann die Leistung zurück, wenn man um die 250 PS hat 🙂

Dennoch: einen Mehrverbreauch wird es immer ausmachen, aber je stärker der Motor um so geringer ist dieser in Relation.

Das sind ja teilweise haarsträubende Aussagen hier. 🙄

Eine Klimaanlage verliert pro Jahr ca. 10% des Kühlmittels durch Verdunstung und kleine Undichtigkeiten.

Jährlich sollte der Pollenfilter gewechselt (10-20 €), zweijährig Kühlmittel aufgefüllt und alle vier bis fünf Jahre das Kühlmittel komplett getauscht werden. Das sind zusammengefasst die Durchschnittsaussagen der Hersteller (in der Fachpresse jeden Sommer nachzulesen).

Mit diesen Maßnahmen kann man auch über viele Jahre hinweg eine optimale Leistung erwarten. Lässt die Leistung der Klimaanlage schleichnd nach, merkt man das selbst nicht immer, da man sich einfach an die sinkende Kühlleistung gewöhnt. Bläst einem nach einem Klimaservice dann der eisige Wind entgegen, merkt man erst, welch laues Lüftchen vorher wehte.

Der Mehrverbrauch durch den Klimakompressor ist definitiv vorhanden. Ich schätze diesen im Sommer im Schnitt auf ca. 0,3-0,5 Liter. Im hochsommerlichen Stadtverkehr bei 40°C Aussentemperatur (2003) hat sich die permanent auf Hochtouren laufende Klimaautomatik auch schonmal 3,0 Liter gegönnt. Der normale Mehrverbrauch ist dank des Komfort- und Sicherheitsgewinns (lt. Studien lässt die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit in einem 30°C warmen Aut ggü. einem 20-22°C warmen Auto um bis zu 30% nach...) vernachlässigbar, eine Klimaautomatik dürfte noch etwas wirtschaftlicher Arbeiten, da der Kompressor nur bei Bedarf zugeschaltet wird.

Auch etwas Motorleistung braucht der Kompressor (es sei denn, dieser ist - wie in einigen Opel-Modellen - elektrisch und nicht über Riemen betrieben), wie auch die Lichtmaschine und andere Anbauteile. Allerdings ist die Motorleistung bei den Fahrzeugen selbstverständlich inkl. dieser Aggregate angegeben, letztendlich ist der "Leistungsverlust" durch einen Klimakompressor kaum Messbar. 12 oder gar 18 PS sind übertriebene, hysterische Werte.

Wer schonmal auf einem Leistungsprüfstand war wird feststellen, dass die Motoren oftmals sogar etwas mehr Leistung haben als angegeben.

Bei mir läuft die Klimaautomatik ganzjährig. Nachteile konnte ich noch keine feststellen.

Stefan

auch elektrisch betriebene Kompressoren brauchen Leistung - wie jeder elektrische Verbraucher im Auto 😉

3 Liter Mehrverbrauch im sommer hatte ich noch nie. Ich hatte aber 2 Liter Mehrverbrauch im Winter, obwohl ich bis März keinen Kompressor hatte...

Zitat:

Original geschrieben von unilev


auch elektrisch betriebene Kompressoren brauchen Leistung - wie jeder elektrische Verbraucher im Auto 😉

Indirekt - dann eben über die Lichtmaschine, insgesamt aber weniger als ein direkt betriebenes Aggregat

Zitat:

3 Liter Mehrverbrauch im sommer hatte ich noch nie. Ich hatte aber 2 Liter Mehrverbrauch im Winter, obwohl ich bis März keinen Kompressor hatte...

Hat mich auch leicht geschockt. War aber ein dunkler Wagen mit dickem Diesel 5-Zylinder. Zu der Zeit hatte ich 10,5 Liter verbraucht statt 7,5.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen