Klappern, knister,....man bekommt 'ne Menge für sein Geld :-(

VW Passat B6/3C

Hallo,

nachdem es hier ja einige gibt, die nicht glauben können, dass man beim Passat auch noch einige Extras ganz umsonst dazu bekommt, habe ich mal eine kleine Aufnahme gestartet. Schön laut machen!

http://www.trikefliegen.de/L002.wav

Passat Bj. 5/07, 15000km auf der Uhr und scheppert und knackt wie mein anderes Auto, welches aber schon 7 Jahre alt ist und 110000km drauf hat.

1. Teil: Knacken, welches ich teilweise ausfindig machen konnte: Es ist u.a. die Mittelarmlehne, welche anfängt zu knacken, wenn man den Arm drauf legt. Was beschwere ich mich denn, brauche ja nur den Arm nicht drauf legen.

2. Teil ab ca. 1 Min.: Innenverkleidung an den vorderen Türen vibrieren bei niedrigeren Drehzahlen. Auch kein Grund zur Beanstandung, fahre ich künftig mit meinem Diesel eben oberhalb 3000 U/min.

3. Teil ab ca. 2 Min.: Scheppern von hinten, habe da noch nichts genaues gefunden. Die Kindersitze scheinen es nicht zu sein, zumindest kann ich keine Unterschied feststellen, wenn diese eingeklappt sind. Mögliche Ursache könnte noch sein: Die seitlichen Ohren der Kindersitze (an der Kopfstütze), dass diese wackeln oder aber das Rollo vom Trennnetz, dass dieses schwingt. Beides werde ich in den nächsten Tagen einzeln ausbauen und dann wieder Probefahren.

Gruß Axel

Beste Antwort im Thema

jonnys23 und südschwede bringen es auf den Punkt; zum einen sind die diversen Knarz- und Klappergeräusche beim 3C konstruktiv sowie material-bedingt: bei den vielen Fugen, z.T. mit wechselnden Materialien, muss es zwangsläufig in einem Auto knarzen, wenn nicht in zahlreichen Testfahrten VOR Markteinführung eines Autos ermittelt wird, was alles knarzt und wie man es beseitigt. Da bringt es auch nichts, wenn die Tester-Crew einen Wagen mit Normalfahrwerk auf ebenen Straßen testen, wohingegen in der Realität oft das "knarz"-fördernde Sportfahrwerk über typisch deutsche Straßen bewegt wird (sorry, selbst wenn hier das Argument aufkäme, man müsse das Sportfahrwerk ja nicht ordern: Die Autohersteller verdienen mit diesen Zusatzoptionen mächtig Geld!)

Dass beim 3C so mancher entnervte Besitzer schon selbst oder über den 🙂 Zierleisten abzieht und mit Filzstreifen unterfüttert bzw. irgendwelche Bleche umbiegt und festschraubt, damit die Kiste einigermaßen klapperfrei wird, ist schon eine Schande bei einem Produkt, das das Prädikat "Made in Germany" trägt - wohlgemerkt bei der Tatsache, dass ein Passat beileibe kein Billigangebot ist und ein Neuwagenwert von ca. € 40.000 in DM betrachtet bei einigen von uns vor Jahren noch wohl nur Kopfschütteln verursacht hätte, hätte man von "Mittelklasse" gesprochen.

Aber gerade hier zeigen sich eben die Unterschiede zu den einschlägigen sog. "Premium"-Anbietern (von denen VW imho noch weit entfernt ist): Mit dem 3C erwirbt man eben ein Auto, das in Sachen Raumangebot und in der vermeintlichen Preis-Gegenwert-Relation (gerade bei den aufpreispflichtigen Extras) evtl. einem Audi oder BMW überlegen ist. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die offensichtlich minderwertige Material- und Oberflächenqualität tatsächlich eine Maßnahme zur Senkung der Produktionskosten ist. Es kochen halt alle nur mit Wasser, und die VW-Tester tolerieren wohl das ein oder andere Knarzgeräusch, wo sich der BMW-Ingenieur noch lange nicht mit zufrieden gibt.

Nicht vergessen darf man auch die durchschnittliche Klientel der Passat-Fahrer: Selbst wenn ein hoher Prozentsatz der Passis von anspruchsvollen Vertriebs- und Außendienstleuten bewegt wird: So lange VW im Flottengeschäft gut verdient, wo die Autos oft blind mit einer bestimmten Grundkonfiguration für den Fuhrpark geordert werden,  halte ich es für unwahrscheinlich, dass VW an ihren Produktionsgrundsätzen was ändert.
@ _NEO_: Selbst wenn ein aktuelle Superb ein qualitativ gutes Auto ist, was ich gerne glauben mag, so ist seine Image- und Marktbedeutung (noch) zu gering, als dass es die Konzernmutter beunruhigen wäre.

Ich selbst fahre einen 3C (s. Signatur) seit 2 Jahren, hatte vormals einen A4 Avant Bj. 2003 (nach 3 Jahren noch erste Sahne, was Verarbeitung angeht) und bin nach etwas über 70.000 km enttäuscht und verärgert über das Verarbeitungsniveau des 3C. Selbst wenn das Fahrzeug in seinem Grundkonzept klasse ist - die Nebengeräuschkulisse, egal ob aus dem Armaturenbrett, aus dem Türbereich oder einfach nur vom Heckrollo nerven dermaßen, dass ich bezweifle, dass ich bei der Marke VW bleiben werde.

Ach ja: ein nagelneuer A4 Avant 8K, den ich jüngst für einige Stunden zur Probe fuhr, klapperte ebenfalls ständig aus diversen, unauffindbaren Stellen des Armaturenbretts. Ohne die deutschen Autohersteller jetzt miesmachen zu wollen: es wäre vielleicht nachhaltig erfolgreicher, wieder ins Qualitätsmanagement zu investieren anstatt in überzogene Vorstandsgehälter. Der Kunde   - egal ob privat oder Flotte - wird's danken  und bei der Marke bleiben, anstatt  zum Mitbewerber abzuwandern.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Sicherlich richtig,

aber andere Schaffen das mit dem Knarz- und Klapperfrei ja auch!!!!
Mein Freund, mit dem ich eine Fahrgemeinschaft bilde, fährt einen neuen Honda Accord Kombi, neuster Generation. Sensibilisiert durch meinen Passat habe ich n un oft sehr genau hingehört. Ob Sommerhitze oder Winterkälte, so eine Knarzkonzert wie in meinem Passat habe ich da noch nicht gehört. Und der Kostet in vergleichbarer Variante sicherlich 3.000-5.000 € weniger.
Gruß geomensor, der drauf und dran ist sich auch einen zu kaufen.
PP: Der Audi A4, sog. Premium-Marke, ist trotz höherem Preis auch ne Knarzkiste. Vielleicht nicht ganz so schlimm aber dennoch! Den fahre ich öfters als Dienstwagen!

@ trikeflieger

Ich gebe Dir recht, die Grundqualitäten eines Autos sollte man auch an der Basisversion beurteilen können. Somit verschieben sich die Preisrelationen eben ein paar Tausender nach unten - so, wie Du es beschrieben hast.

Dein Einwand ist auch in sofern positiv, als es uns auch unser Kaufverhalten klar macht: Viele Passatfahrer packen sich ihren Wagen innerhalb ihres Budgets mit Sonderausstattungen eben nur deshalb so voll, weil es im Gegensatz zu den "Premium"-Marken noch einigermaßen bezahlbar ist.
Demnach ist die Entscheidung also:
Passat + gute Ausstattung inkl. viel Platz oder: "Premium" mit weniger Ausstattung (d.h. auch evtl. Verzicht auf Automatik, große Navi, Leder etc.), weniger Platz, dafür mit besserer Verarbeitungs- und Materialqualität.

Am Ende muss es jeder für sich selbst entscheiden. Wenn man jedoch nen sog. "Premium"-Wagen a la A4, 3er BMW oder C-Klasse mit den notwendigen Business-Extras konfiguriert, so wird man ganz schnell erkennen, dass der Passat eben doch ein vglw. faires Angebot ist.

Dennoch - es bleibt dabei: "VW-Ingenieure, arbeitet bitte an der Qualität - der Kundenzufriedenheit und damit dem Umsatz bei VW kann's nur gut tun!"

Also das einzige was im 3C meiner Frau (Highline Mod09) klappert, sind die TIC TACs in der Mittelarmlehne.
Ein absolutes Positivbeispiel um mal die Stimmumg hier etwas zu heben.
😉

Nach gut 2 Jahren sind bei meinem die meisten Klapper-, Knister- und Knarzgeräusche (bis auf weiteres!) abgestellt. Jetzt knistert es "nur" noch bei Temperaturen ab 25 Grad penterant aus dem Armaturenbrett (Fahrerseite). Zwei Werkstätten mit mehreren Versuchen haben sich erfolglos an der Behebung versucht. Manchmal kamen sogar nach der Reparatur neue Geräusche hinzu. Insgesamt bin ich aber mit den Klappergeräuschen sicher nicht so schlimm betroffen wie andere Forenten. Und ich bin geräuschempfindlich.

Trotzdem:
Noch nie hatte ich einen Wagen, der soviel Klappergeräusche von sich gibt.
Mein erstes Auto war ein gebrauchter Nissan Micra für (umgerechnet) 5.000 €, in dem ich auf langen Strecken Oropax benutzt habe, weil mir der Wagen insgesamt zu laut war. Zig Jahre später benutze ich wieder Oropax, aber in einem Wagen, der über das sechsfache kostet und allgemein schön leise ist, aber in dem es knistert und klappert.

Gutes Raumangebot, nettes Design, hohe Sicherheit, niedriger Verbrauch, noch akzeptabler Preis bringen nicht viel, wenn das Auto ansonsten eine Klapperkiste ist. Warum? Weil andere Hersteller das auch ohne Geklapper bieten.

Mich nervt übrigens nicht nur das Geklapper und Geknister, sondern auch die Zeit, die ich verliere, nur um den Wagen in einen Normalzustand zu versetzen.

Dieser Passat war mein erster VW und wohl auch mein letzter. Ich kehre wahrscheinlich zu Opel oder Toyota zurück (dt. "Premiumhersteller" sind mir zu teuer (A6) oder zu klein (3er, A4)). Man kann sich nur wundern, wie in Wolfsburg wegen ein paar Euro Einsparung beim Material oder in der Produktion Käufer in die Arme der Konkurrenz getrieben werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Passerati20


Dieser Passat war mein erster VW und wohl auch mein letzter. Ich kehre wahrscheinlich zu Opel oder Toyota zurück (dt. "Premiumhersteller" sind mir zu teuer (A6) oder zu klein (3er, A4)). Man kann sich nur wundern, wie in Wolfsburg wegen ein paar Euro Einsparung beim Material oder in der Produktion Käufer in die Arme der Konkurrenz getrieben werden.

Könnte ich durchaus nachvollziehen.

Bin damals sogar von BMW zurück zur Marke Opel und hab es bis dato nicht bereuht.

Beruflich fahre ich auch ua. Passat 3bg und 3c.

Ansich auch keine schlechten Autos,keine Frage.

Nur bemerke ich gerade im direkten Vergleich von 3c zum 3bg oder meinem Signum gewisse Unterschiede zu Ungunsten des 3c.
Ich bin eh schon längere Zeit der Auffassung,dass Opel derzeit ein ganzes Stück besser in sachen Verarbeitung und Qualität als VW ist. Ist leider eine Tatsache.
Auch wenn man sich die ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalte mancher unserer VW ansieht.
Knarzen hatte ich schon bei meinem Omega B2 nicht gekannt und auch der Signum ist vollkommen ruhig.

Natürlich gibt es auch andere Erfahrungen mit manchen Opelmodellen,aber im grossen und ganzen hat Opel sehr gute Fortschritte in sachen Qualität in den letzten 10 Jahren gemacht muss ich sagen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von DemoEIGHT



Hi Leute,

wir haben neben zwei neuen Golf Variant (Mexicoschrott!) auch einen Passat Variant Highline in der Firma. Hin und wieder fahre ich mit dem Wagen und kann unterstreichen, was hier gesagt wird.
[...]

Apropos Mexicoschrott (wieso eigentlich Schrott?) klappert oder knistert der auch?

am wochenende werde ich meinen auch mal genauer inspizieren und diverse klapper/knister geräusche abstellen, sofern ich sie auffinde. konkret:

- querrillen sind der tot, da schüttelt es das cockpit durch als wäre dahinter ein geldbefülltes sparschein verbaut.
- mittelkonsole/armlehne: hinter dem schiebedeckel knarzt es wenn man draufdrückt, und hinten macht die abdeckung der lüftungsdüsen auch ihre geräusche.
- hutablage/kofferraum: da knistert es, vermutlich wg. aneinander reibender bleche. werde da mal eine packung schmieröl reinsprühen, vlt. hilfts was.
- türen: das geht ja noch einigermaßen, aber ab und an kommt auch da was raus.
- dekorleisten: beim tacho ganz schlimm, da braucht man nur draufdrücken und es macht geräusche, auch oberhalb der mittelfächer die kleine dünne leiste knarzt. hier werde ich mal mit schaumstoff was probieren.
- zündschloss: erst ganz neu, links vom zündschloss knarzt es bei starker beschleunigung des fahrzeuges. geräusch ist reproduzierbar, wenn man auf das plastik draufdrückt.
- unbekanntes geräusch: seit ein paar tagen ebenfalls neu, bei rechtseinschlag und anschließender geradeausfahrt macht es irgendwo im hintern linken bereich ein geräusch. anfangs dachte ich, es käme aus den lautsprechern... keine ahnung wo ich da ansetzen muss.

diese punkte stören gewaltig! und das schlimme ist, manchmal sind alle auf einmal da, und manchmal keiner. und mit solchen zuständen brauche ich beim 🙂 erst gar nicht antanzen, denn bei ihm wären die geräusche mit sicherheit nicht feststellbar.

an und für sich ein gutes auto, aber verglichen mit dem polo meiner mutter eine rumpelkiste, die bei jeder querrille oder unebener straße geräusche abgibt. das dumme ist leider, dass alle geräusche anfangs nicht da waren und erst im laufe der zeit mehr wurden. im nachhinein betrachtet ein "NO GO" für einen passat-kauf...

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


....das dumme ist leider, dass alle geräusche anfangs nicht da waren und erst im laufe der zeit mehr wurden. im nachhinein betrachtet ein "NO GO" für einen passat-kauf...

Ja, ja. so war das bei meinem auch zwei Sommer und Wintzer genügten, dass das Material derart gearbeiet hatte, dass die klapperei und knazerei stetig zunehmen. Ich werde mit kenen VW mehr zulegen (nicht nur deswegen, sondern wg. weiteren Mängeln) und einem anderern hersteller eine Chance geben. Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Der Verkauf von Knarz- und Klapperkisten hat doch Methode:

Bei meinem knackte und knarzte es bislang nur im Sommer. Von Spätherbst bis Frühling herrscht Ruhe in der Karre. Der Passat ist also ein Winterauto. Folglich - so das Kalkül der VW-Marketingfuzzis - brauchen Passateigentümer noch ein Sommerauto, wobei sich zu diesem Zweck der Eos anbietet.

So verkauft man Autos. Ganz schön clever, die VW-Jungs ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Passerati20


Der Verkauf von Knarz- und Klapperkisten hat doch Methode:

Bei meinem knackte und knarzte es bislang nur im Sommer. Von Spätherbst bis Frühling herrscht Ruhe in der Karre. Der Passat ist also ein Winterauto. Folglich - so das Kalkül der VW-Marketingfuzzis - brauchen Passateigentümer noch ein Sommerauto, wobei sich zu diesem Zweck der Eos anbietet.

So verkauft man Autos. Ganz schön clever, die VW-Jungs ;-)

Hallo,

so war das bei meinem gewandelten Passat auch: Geräusche nur im Sommer. Mein jetziger Passat hat die Geräusche aber im Winter wenn es kalt wird, im Sommer herrscht Ruhe.

Hätte den Alten also zusätzlich zum Neuen behalten sollen.

Wenn das alles nicht so traurig wäre.....man könnte fast drüber lachen.

Gruß Axel

Kann dazu mich nur positiv äussern. Seit jetzt fast einem Jahr und 37 tsd km auf der Uhr, hat noch nichts geknarzt, geklappert usw. Winter wie Sommer. Muss betonen, dass dieses mein bestes Auto ist, das ich je hatte. 

Hallo,

da meiner ja Winter wie Sommer klappert, kann ich ja dann davon ausgehen, dass mein neuer (ab Juni) dann gar nicht mehr klappert. Da bin ich ja beruhigt.

Insgesamt ist es aber trotzdem ein gutes Auto. Im A6 meines Vaters (der fast doppelt so viel gekostet hat, wie mein Passat) ist das Schiebedach undicht (konnte bisher von Audi nicht abgedichtet werden), die hinteren Scheiben beschlagen (ist lt. Audi Stand der Technik), Standheizung läuft plötzlich mitten in der Nacht, CD Player, Radio oder Navi wechseln nach belieben und die FSE funzt nur manchmal. Audi spielt ein Update nach dem anderen auf und nichts ändert sich.

Wenn ich das immer höre und nach meinen Erfahrungen mit dem A6 vor meinem Passat ist das Klappern im Passat noch eine Wohltat.

Gruß
toli

In meinem Auto ist jetzt endlich Ruhe. Nach unzäligen Werkstattaufenthalten habe ich die halbe Kiste zerlegt.
Habe ein wenig Pappe verklebt und ein paar Plastikteile abgeschnitten (überstände von Produktion, keine Klammern oder Nasen).
Dann habe ich die ganzen Schrauben an den Verkleidungen mal richtig fest gezogen (waren alle locker) und die ganzen Filzstreifen von meiner "Werkstatt" entfernt. Siehe da, kein Geräusch mehr von innen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ichbindat


Nach unzäligen Werkstattaufenthalten habe ich die halbe Kiste zerlegt.

Vielleicht sollte VW den Passat als Bausatz ausliefern. Offenbar bauen die Kunden die Kisten sorgfältiger zusammen als die VW-Mitarbeiter.

Zitat:

Original geschrieben von ichbindat


In meinem Auto ist jetzt endlich Ruhe. Nach unzäligen Werkstattaufenthalten habe ich die halbe Kiste zerlegt.
Habe ein wenig Pappe verklebt und ein paar Plastikteile abgeschnitten (überstände von Produktion, keine Klammern oder Nasen).
Dann habe ich die ganzen Schrauben an den Verkleidungen mal richtig fest gezogen (waren alle locker) und die ganzen Filzstreifen von meiner "Werkstatt" entfernt. Siehe da, kein Geräusch mehr von innen.

MfG

Oh, das klingt ja super, wie wäre es mit einer detaillierteren Beschreibung für Leidensgenossen!!!!

Gruß geomensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen