Klappern der Rücksitzbank
Hallo zusammen,
bei meinem Golf klappert ab und zu die rechte Verriegelung der Rücksitzbank. Und zwar laut genug, dass mich das Geräusch ziemlich nervt. Löst man die Verriegelung und rastet sie anschließend wieder ein, ist das Geräusch für ne Weile weg, kommt dann aber bald wieder.
Gibts hierfür eine simple Lösungsmöglichkeit? Den freundlichen traue ich eigentlich nicht zu, das Geräusch ordentlich beheben zu können ;-)
Gruß
Steffen
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Habe da einen Tipp für euch, der euch vielleicht weiterhelfen kann.
Ich hatte bei meinem Ver auch diese Geräusche im hinteren rechten Bereich der Rücksitzbank bzw. der C-Säule. Das umwickeln der Rücksitzbankverriegelung mit Filz usw. brachte für längere Zeit auch keine Hilfe. Diese Geräusche waren z.B. wenn jemand hinten gesessen hatte, auch nicht mehr da. Ich hatte daraufhin fast alles ausgebaut wie z.B. die Rücksitzbank, die Seitenverkleidung usw., aber gefunden hatte ich da nichts.
Da mir diese Geräusche langsam meine Nerven raubten, verlegte ich meine Suche in den Außenbereich und wurde dort dann fündig. Über dem rechten hinteren Stoßdämpfer war ein Blechstreifen gebogen und dieser bewegte sich bei jeder Federbewegung mit und verursachte diese Geräusche. Ich hatte dann den Blechstreifen einfach ein Stück nach oben gebogen, so das er nicht mehr an der Stoßdämpferbefestigung auf lag und habe seit dem endlich Ruhe!
Ich habe mal ein Foto mit angehangen um euch den Bereich mal zu zeigen.
Einfach mal die innere Radhausschale in dem markierten Bereich (siehe Foto) anheben und schon hat man freien Blick auf die obere Stoßdämpferbefestigung und auf diesen Blechstreifen, der vielleicht auch bei euch diese Geräusche verursacht.
Gruß Andreas
78 Antworten
Hallo zusammen,
gibt es in der Zwischenzeit schon positive Erfahrungen nach dem Umbiegen des Bleches?
Gar nichts mehr von faceman22 und Co gehört.....
Also bei mir lag es zu 100% an diesem Blechstreifen, aber das ist ja schon bekannt.
Mich würde es auch interessieren ob es z.B. bei faceman22 ebenfalls an dem Blechstreifen lag.
Gruß Andreas
Wollte noch paar km beobachten und da ich nen Leihwagen hatte, hab ich noch nicht viel gefahren.
Bis jetzt ist Ruhe.
Bis morgen hab ich nochma 100km.
Werde die Tage berichten....
Hab schon ein neues Klappern gefunden, da es von hinten jetzt so still ist 😁
Das ging aber fix mit der Antwort,
also ich warte auf deinen abschließenden Eregbnisbericht :-)
Ähnliche Themen
Ne, Auto ist wieder in der Werkstatt und vorher bin ich nicht viel gefahren.
Hab ein DWA-Problem, was mich gerade extremst nervt.
Mahlzeit,
das Klappern in der Rücksitzbank hab ich auch. werd dann gleich mal nach dem Blech schauen.
Aber mal ne andere Frage:
Neben dem Klappern in der Klimaabdeckung auf der Oberseite vom Amaturenbrett in der Mitte hab ich seit geraumer Zeit nen leichtes Klappern auf der linken Seite im Amaturenbrett.
Kommt auch nich immer vor, nur bei bestimmten Temparaturen.
Hört sich bissel an wie ein alter Fahrtenschreiber im 1017 vom Bund...ständig dieses Klackklackklackklackklack...
Irgendwelche Vorschläge, was es sein könnte?
Der Freundliche meinte, es sind wohl die Stellmotoren der Klima...aber es lässt sich kein Unterschied ausmachen, weder bei ein- noch ausgeschalteter Klimaanlage...
Bitte um eure Hilfe...
Viel lauter kann ich das Radio nämlich schon bald nich mehr machen, neben der Rücksitzbank, der Klimaabdeckung und den Stellmotoren*räusper*, ansonsten zerhauts mir die Boxen...
MfG Kabuner
Um an dieses Blech zu kommen, muß man dazu den Reifen abmontieren ? Als ich gestern in den Radlauf geschaut habe, konnte ich das Blech nicht sehen, geschweige den, das ich mit der Hand rangekommen währe.
Hallo!
Das Rad mußt Du abnehmen, so kommst Du einwandfrei an den Blechstreifen dran.
Das ist wirklich nur ne Sache von 5 Minuten, Rad runter, Blechstreifen ein Stück hoch biegen und dann das Rad wieder dran und fertig ist die ganze Aktion. 😎
Gruß Andreas
Also bei mir kam ich da erst richtig dran, als die Radhausschale raus war. Ist aber kein Ding. Sind so ca. 8 Torxschrauben. Einfach lösen und die Schale geht runter. Dann kann man auch besser mit nem flachen Schraubenzieher das Blech hebeln.
@Kabuner, Fiedl1000
wäre euch sehr dankbar wenn ihr, sofern ihr diesen Blechstreifen im Radkasten "wegbiegt", eine Rückmeldung über einen positiven oder negativen Ausgang und damit weiteres klappern, abgebt.
Ich trau mich irgendwie noch nicht so richtig an die sache ran.....
@xboxmaker
Trau dich 🙂 und bieg den Blechstreifen an deinem Golf doch selber ein Stück nach oben.
Das ist wirklich nur eine Sache von ein Paar Minuten Arbeitszeit und danach wirst Du es ja selber merken ob das Geräusch weg ist oder auch nicht.
Ich bin aber davon überzeugt das das Geräusch nach dem biegen des Blechstreifens bei deinem Golf auch weg sein wird. Also trau dich und biege den Streifen nach oben 🙂 .
Ein Kumpel von mir fährt z.B. einen fast neuen Golf V GT und hatte auch dieses Geräusch, und dreimal darfst Du raten wo ran es gelegen hatte!
Richtigggggggggggggg, es war dieser Blechstreifen. 😁
Also trau dich 😎
Gruß Andreas
Hallo Leute, habe heute mal wieder nen Werkstatt-Termin und werde einige Eurer Vorschläge ausprobieren und später berichten.
viele grüße
Marco
Hallo folgendes während meines letzten Werkstatt-Aufenthalts gemacht:
* Dieses Metallplättchen am Stoßdämpfer wurde hochgebogen (dieses diente lediglich der Montage des Stoßd.)
* Der Entlüftungsschlauch des Tanks wurde mit Filz ummantelt und zusätzlich fixiert
* Die Ablage oberhalb des Bordwerkzeugs im Kofferraum wurde mit Filz beklebt
* Am Stoßdämpfer wurde noch Schmiermittel aufgebracht wo die Schweißnähte sind!
Punkt 1 und 2 waren EURE Vorschläge hier aus dem Thema :-))
Unser Wagen klappert allerdings leider immer noch klappert. Der Freundliche wollte daraufhin jetzt noch mal in der VW Datenbank nachschauen und einen neuen Termin absprechen. Ich habe ja auch sonst nichts zu tun.
Habt Ihr nicht noch einige schöne Ideen?
Viele Grüße
Marcus