Klappern der Rücksitzbank

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf klappert ab und zu die rechte Verriegelung der Rücksitzbank. Und zwar laut genug, dass mich das Geräusch ziemlich nervt. Löst man die Verriegelung und rastet sie anschließend wieder ein, ist das Geräusch für ne Weile weg, kommt dann aber bald wieder.
Gibts hierfür eine simple Lösungsmöglichkeit? Den freundlichen traue ich eigentlich nicht zu, das Geräusch ordentlich beheben zu können ;-)

Gruß
Steffen

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Habe da einen Tipp für euch, der euch vielleicht weiterhelfen kann.

Ich hatte bei meinem Ver auch diese Geräusche im hinteren rechten Bereich der Rücksitzbank bzw. der C-Säule. Das umwickeln der Rücksitzbankverriegelung mit Filz usw. brachte für längere Zeit auch keine Hilfe. Diese Geräusche waren z.B. wenn jemand hinten gesessen hatte, auch nicht mehr da. Ich hatte daraufhin fast alles ausgebaut wie z.B. die Rücksitzbank, die Seitenverkleidung usw., aber gefunden hatte ich da nichts.
Da mir diese Geräusche langsam meine Nerven raubten, verlegte ich meine Suche in den Außenbereich und wurde dort dann fündig. Über dem rechten hinteren Stoßdämpfer war ein Blechstreifen gebogen und dieser bewegte sich bei jeder Federbewegung mit und verursachte diese Geräusche. Ich hatte dann den Blechstreifen einfach ein Stück nach oben gebogen, so das er nicht mehr an der Stoßdämpferbefestigung auf lag und habe seit dem endlich Ruhe!
Ich habe mal ein Foto mit angehangen um euch den Bereich mal zu zeigen.
Einfach mal die innere Radhausschale in dem markierten Bereich (siehe Foto) anheben und schon hat man freien Blick auf die obere Stoßdämpferbefestigung und auf diesen Blechstreifen, der vielleicht auch bei euch diese Geräusche verursacht.

Gruß Andreas

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo zusammen.

Ich hatte bei meinem Ver ja auch dieses blöde klappern und es dann ja auch durch hoch biegen des Blechstreifens beheben können, und hatte bis vor Pfingsten ruhe davon.

Jetzt zu den Pfingstfeiertagen fing es mit den Geräuschen im Bereich der rechten hinteren C-Säule wieder an. Habe natürlich zuerst den Blechstreifen überprüft, doch der war immer noch hoch genug und konnte somit die neuen Geräusche nicht verursachen.
Habe daraufhin mal wieder alles nach geschaut und bin am rechten Stoßdämpfer bzw. Lifter der Heckklappe fündig geworden.
Dort war die obere Befestigungsschraube lose, habe diese wieder angezogen und gleich eine Probefahrt gemacht.

Ergebnis = die Geräusche waren nicht mehr vorhanden. 😎

Falls einige von euch noch immer nach dem Grund der Geräusche suchen sollten, dann schaut euch doch auch mal die Befestigung des Stoßdämpfer bzw. Lifter an.

Habe mal ein Foto mit angehangen !
(Sorry für die schlechte Qualität, ist mit dem Handy gemacht worden)

Gruß Andreas

Habe auch letzte Woche mal die SR drauf gemacht und nochmal alles geprüft.
Mein Verdacht war der Stoßdämpferstaubschutz.
Wenn man dagegen schlug, klapperte es, de er an einer Seite am Stoßdämpfer anlag und gegenüber nicht. Also Filz rein.
Auf der Fahrerseite war die schwarze Manschette nicht im Kontakt zum Dämpfer...
Nach 100km kam es wieder..... ;(

Heckklappendämpferschraube werde ich prüfen...... 

Zitat:

Original geschrieben von Eleflon


Ich bin nicht alleine, JUCHU....
Mich macht das klappern langsam aber sicher verrückt, also wenn ich noch 2 Monate weiter damit fahre muss ich wohl eingeliefert werden oder ich zerstöre meinen Golf 😁
Aber bei mir ist es genauso, das klappern scheint aus dem Innenraum zu kommen und hört sich nicht nach Metall sondern eher nach Plastik an. Es kommt von rechts hinten. Habe heute schon mal die Rücksitzbank umgeklappt, die ist nicht schuld.

Das kann, falls vorhanden, die Durchladeeinrichtung der Rücksitzbank sein. Dort gibt es eine "Auslösevorrichtung" für deren Verriegelung. Eine kleine etwa 8cm lange und 1mm dicke Zug-/Schubstange klappert, knistert, klickert ständig in ihren Ösen und zwar absolut nervtötend. Die Durchladeklappe muss ausgebaut (2 Schrauben) und zerlegt werden. Dafür ist sie zwar nicht vorgesehen (snap in Prinzip) aber mit Geduld, Plastikkeilen, dünnen Blechen, alten Scheckkarten hat man das Teil in etwa einer halben Stunde auseinander gepetert (Achtung, das ist nichts für Grobmotoriker und Ungeduldige!). Dieser Zug- Schubdraht kann dann zB mit einer Kabelhülle überzogen werden und und Ruhe ist!

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Heckklappendämpferschraube werde ich prüfen...... 

Fehlanzeige 🙁

Was ich nur komisch finde ist, dass es meistens erst nach längeren Strecken anfängt.

Gestern nur schlechte Strassen.
50km hin -> nix rappelt
Rückweg nach ca. 25km fängt es an.

Und das ist oft so, dass es erst mit zunehmenden km beginnt......

Komisch.....Vielleicht ist es doch ne Verkleidung....k.A.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen