Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Auch mein A3 versucht mittlerweile stetig mit mir in den Dialog zu treten (verstehe ihn leider nicht).
Und zwar habe ich im Armaturenbrett links vor dem Lenkrad ein Klappern. Anfangs nur bei bestimmten Temperaturen. Mittlerweile eigentlich ständig. Durch einen beherzten Faustschlag (sorry, aber ich war völlig entnervt) kann ich das Geräusch für kurze Zeit loswerden, ehe es nach ca. 15 Minuten wieder leise anfängt.
Nachdem ich zunächst die A-Säule und die Abdeckung des Sicherungskasten verdächtigt habe, konnt ich mittlerweile rausfinden, dass es das Armaturenbrett direkt ist. und Zwar ganz links vorne, fast an der Scheibe. Wenn das Geräusch auftritt und ich da leicht mit der Hand dagegen drücke, ist Ruhe. Nun könnte ich ja einen Gegenstand zwischen Scheibe und Armaturenbrett stecken, aber das passt mir nicht wirklich.
Was kann ich tun? Der Freundliche meint komplett ausbauen, aber das kanns ja nicht sein!?
Bin mir zwar sicher, dass bestimmt das gleiche Problem in diesem Thread schon behandelt wurde, aber die 58 Seiten überfordern mich. Die Suche hat bisher auch noch keine brauchbaren Ergebnisse geliefert.
Danke schon mal für jegliche Hilfe!
So, ich habe seit ein paar Tagen ein Knarzen aus dem Fahrersitz, in Kurven oder wenn ich mich auf dem Sitz hin und her bewege, was kann das sein, wie komm ich an das Innenleben? Es kommt nicht von den Sitzschienen oder so, sondern irgendwo aus dem Sitz. Wie bekomm ich die Sitzverkleidung auf der Rückseite ab damit man da mal reingucken kann?
sitz ausbauen .. wenn du davor stehst und ihn umdrehst dann siehst du schon wie es weiter geht..
alles in allem aber nicht "mal eben" gemacht
Ich glaube das ist nicht so eine gute Idee, ich hab ja auch noch elektrische Sitze, das ist bestimmt nicht ganz so einfach und unproblematisch. Gibts keine andere Möglichkeit da irgendwie ranzukommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nachwuchstalent
Auch mein A3 versucht mittlerweile stetig mit mir in den Dialog zu treten (verstehe ihn leider nicht).Und zwar habe ich im Armaturenbrett links vor dem Lenkrad ein Klappern. Anfangs nur bei bestimmten Temperaturen. Mittlerweile eigentlich ständig. Durch einen beherzten Faustschlag (sorry, aber ich war völlig entnervt) kann ich das Geräusch für kurze Zeit loswerden, ehe es nach ca. 15 Minuten wieder leise anfängt.
Hi Nachwuchstalent,
dasselbe Klappern habe ich auch bei meinem A3 (Bj 05/2009), ganz vorne vor dem Lenkrad, fast an der Scheibe. Es tritt bei mir auf, wenn ich über Querfugen fahre und hört sich so an, als würde etwas von unten gegen das Armaturenbrett klappern. Ich habe mir bisher so beholfen, dass ich etwas schwarzen Stoff zwischen Armaturenbrett und die Scheibe gesteckt habe, das hilft etwas, passt mir allerdings auch nicht wirklich.
Haben noch andere dieses Problem und bereits eine Lösung finden können?
Danke für eure Hilfe,
Guido
Das Knarzen hab / hat ich auch gelegentlich mal. Weiß aber auch nicht genau woran es liegt. Hab mich damit auch nicht weiter beschäftigt, da es sehr selten nur mal auftritt. Ich denke aber das es an den Federklammern für die hintere Abdeckung des Sitzes liegen könnte. Diese bekommt man normalerweise mit einem extra Tool (Ausdrückhebel ) demontiert . Durch kräftiges ziehen im oberen Bereich der Verkleidung sollte man diese aber auch gelöst bekommen. Es werden Halteklammern ähnlich oder sogar gleich wie auch an der A-Säule und im Schwellerbereich verwendet. Sprich die Verkleidung muss ein Stückchen abgezogen und dann zur Seite (nach rechts) verschoben werden.
Laut Beschreibung sieht es nicht weiter schwer aus. Probiert hab ich es aber auch noch nicht. Bei der Montage der Verkleidung müssen die Federklammern aus dem Sitz entnommen werden und erst in die Verkleidung gehängt werden. Defekte Federklammern sind hierbei zu ersetzen.
Bei mir klappert die rechte Tür bzw die Box (oder das Fenster?)
Hab natürlich nichts in der Seitenablage 😉 Aber sobald ich die Musik mit etwas Bass im Hintergrund auf 50 % habe (Und dabei nix extremes, zB Ohrbooten - Autobahn) klappert es in der rechten Tür.. und zwar NUR rechts.. Teilweise kommt es auch vor wenn ich eine holprige Straße fahre, das dann was klappert.. =/
A3 8PA MJ 2009 / EZ 11/2008
Moin
Ich hab mir im Sommer neue Felgen (18"😉 bestellt und sie draufgezogen.
Nach ca. 2 Wochen nachdem die Felgen drauf waren hab ich ein poltern/klackern an der VA bzw. aus dem vorderen Fahrzeugbereich.
Das Geräusch ist ähnlich wie das was von den hinteren Stofdämpfern kommt.
Kommt dieses poltern/klackern auch bei den vorderen vor ?
Wenn nicht was könnte es sonst sein ?
Die Stoßdämpfer und Federn sind in Ordnung und die Koppelstangen sind vor kurzem erst gewechselt worden. Alle weiteren Lager sind ebenfalls in Ordnung.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn dieses Geräusch geht mir tierisch auf den keks.
MFG Itchy
In meinen A3 hat sich eine neue Klapperstelle eingeschlichen.
Bei aufgestelltem Schiebedach kann man ein deutliches "zirpen" vom Dachhimmel vernehmen.
(Nicht vom Schiebedach selbst!)
Wenn man jedoch einmal etwas fester gegenschlägt ist es (meistens) weg.
Hängt aber auch mit der Außentemperatur zusammen. Ab etwa 15C herrscht Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von guido1972
Haben noch andere dieses Problem und bereits eine Lösung finden können?
Das Problem besteht noch immer, tritt mittlerweile aber viel seltener und auch leiser auf. Grund? Ich war vor kurzem nach 3 h Fahrt so extrem entnervt, dass ich dem Armaturenbrett ein paar Faustschläge auf die 12 gegeben habe. Steinigt mich, aber es hat geholfen.
Allerdings ist es noch immer recht leise zu vernehmen und ich bin mir sicher, es wird irgendwann auch wieder kommen. Zudem kann es ja nicht die Lösung sein, dass ich meinen A3 in regelmäßigen Abständen verkloppen muss!?
Sollte also jemand eine Lösung parat haben, wäre ich sehr dankbar!
Hey,
Ich habe im Bereich der A bzw. B Säule ein Scheppern, wenn ich Bassbetonte Musik 😁 lauter aufdrehe ! Gibt es da eine einfache Lösung? Hab das Concert Radio....NEIN BASS ist ist nicht auf MAXIMAL gestellt😛
Würde mich über Tips freuen
Grüße
ich habe seid neuestem ein leichtes Klappern / rascheln beim starken Beschleunigen
hinterm Klimabedienteil.
Habe die Stecker von der Ablagefachbeleuchtung und vom "Airbag Off Stecker"
bereits mit Klebeband ummantelt, allerdings klappert es immer noch 🙁
Kennt jemand dieses Problem?
Danke!
lg
Das Klappern aus dem Armaturenbrett vorne lings habe ich auch. Kommt bei mir sehr gern auf unseren super schlechten Straßen vor. Aber ich habe mich mit dem Problem noch nicht weiter beschäftigt. Aber ich auch vieel unseren Straßen sdie Schuld, das es bei Autos immer Häufiger zu solchen Geräuschen kommt. Zumindest ich fahre leider sehr viel schlechte Straßen.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_im_Tank
Das Klappern aus dem Armaturenbrett vorne lings habe ich auch. Kommt bei mir sehr gern auf unseren super schlechten Straßen vor. Aber ich habe mich mit dem Problem noch nicht weiter beschäftigt. Aber ich auch vieel unseren Straßen sdie Schuld, das es bei Autos immer Häufiger zu solchen Geräuschen kommt. Zumindest ich fahre leider sehr viel schlechte Straßen.
Na dann bin ich ja nicht alleine mit dem nervenden Geräusch !!
Das knarzen zwischen Tachoscheibe und unterer Plastikabdeckung hab ich auch... Meistens bei Querfugen. Es hilft eigentlich immer kurzzeitig die Plastikverkleidung nach unten fest anzudrücken. Aber eine Dauerlösung kann das nicht sein.
Das wird irgendwie Befestigung dieses kleinen Verkleidungsteils vorm Tacho sein, das sitzt ja auch nicht sonderlich fest... Jemand ne Idee, wie man das beseitigen könnte?