Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Ich meine außen die zwischen Dach und Dichtung von der Kofferraumklappe.
Grüße,
Hagen
Hallo
Bei meinen 2007er S3 klackert es nun auch. Das Klappern oder Klackern is jeweils in beiden Türen zu hören. Bei Bodenwellen oder beim schnellen hin und her lenken. Das Klackern hört sich so an wenn man das Fenster zu macht und er oben anschlägt gibts eine kurze meldung das das Fenster auch zu ist. Sobald ich das Fenster nur nen ticken auf mache ist es verschwunden.
Hatte eventuell schon jemand solch ein problem und kann mir weiter helfen ?
Gruß Rhox
Zitat:
Original geschrieben von Rhox84
HalloBei meinen 2007er S3 klackert es nun auch. Das Klappern oder Klackern is jeweils in beiden Türen zu hören. Bei Bodenwellen oder beim schnellen hin und her lenken. Das Klackern hört sich so an wenn man das Fenster zu macht und er oben anschlägt gibts eine kurze meldung das das Fenster auch zu ist. Sobald ich das Fenster nur nen ticken auf mache ist es verschwunden.
Hatte eventuell schon jemand solch ein problem und kann mir weiter helfen ?
Gruß Rhox
Schau mal
hierGrüße easybiesi
Ich hab ein Kratzen wenn ich mein Fenster per Fensterheber hochfahren lasse. Beim runterlassen keine Geräusche, nur wenn ich es hochfahre 2 mal Kratzgeräusche. Hört sich nicht sehr gesund an...
Ähnliche Themen
Servus,
bei meinem A3 SB EZ 03/2009 hab ich ein Geräusch an der Fahrertür, wo ich die Ursache einfach nicht finde.
- hört sich irgendwie knisternd an
- kommt gefühlsmäßig aus dem oberen Eck der Fahrertürscheibe
- tritt momentan erst auf, wenn der Innenraum abgekühlt wurde
- hört man eigentlich nur bei holpriger Straße, aber dann halt immer genau im linken Ohr
- ich glaube, dass es weg ist, wenn ich die Scheibe nur ein paar mm runterlasse
Meine Verdachte:
- Türgummis, die hab ich aber jetzt mal mit Wasser und Microfasertuch sauber gemacht, hat nix gebracht
- Gurtumlenkung, aber wiese ist es dann weg, wenn ich die Scheibe ein bisschen runterlasse
- die schwarze Außenabdeckung der B-Säule, die lässt sich ganz schön rumwackeln, wenn beide Türen offen sind. Ist das bei euch auch so? Jedoch sitzt sie bombenfest, wenn die Türen zu sind.
- Ich kanns nicht reproduzieren, wenn ich gegen die Scheibe, Türverkleidung, B-Säule klopfe
Weiß jemand noch einen Rat, was ich probieren könnte?
mfg
MättyXX
Hallo nochmal,
brauche dringend eure Hilfe. Habe eben versucht, die Innenverkleidung der B-Säule abzubauen, aber geht nicht. Leider hab ich auch das Airbag-Plastikschild zerstört, da ich dachte, dass dahinter eine Schraube sitzt.
Jetzt steht die Verkleidung am oberen Teil (da wo es mit dem Dachhimmel verbunden ist) weg und ich krieg sie weder ab noch ran. Bitte gebt mir einen Tip, wie ich sie runterkriege. Danke.
mfg
MättyXX
Zitat:
Original geschrieben von MättyXX
Servus,bei meinem A3 SB EZ 03/2009 hab ich ein Geräusch an der Fahrertür, wo ich die Ursache einfach nicht finde.
- hört sich irgendwie knisternd an
- kommt gefühlsmäßig aus dem oberen Eck der Fahrertürscheibe
- tritt momentan erst auf, wenn der Innenraum abgekühlt wurde
- hört man eigentlich nur bei holpriger Straße, aber dann halt immer genau im linken Ohr
- ich glaube, dass es weg ist, wenn ich die Scheibe nur ein paar mm runterlasse
mfg
MättyXX
Dieses Phänomen habe ich aktuell auch, bei mir kommt es von der Gegend wo der Haltegriff oben ist. Langsam mag ich meinen Audi nicht mehr. 🙁
Grüße,
Hagen
Bei mir ist es nicht die Fahrertür, sondern die Gurtführung oben, die mir den letzten Nerv raubt. Diese sitzt direkt an meinem linken Ohr und macht bei der kleinsten Erschütterung "klick-klick-klick" "schepper-schepper" 😰
Zitat:
Dieses Phänomen habe ich aktuell auch, bei mir kommt es von der Gegend wo der Haltegriff oben ist. Langsam mag ich meinen Audi nicht mehr
Türgummis ist das Stichwort und ist "Stand der Technik" Lässt sich mit Gummipflege von Audi eindämmen bzw. für kurze Zeit ganz beseitigen. Auch ein Audi braucht Pflege, die kleine Zicke 😁
Denke nicht daß es die Türgummis direkt sind, ist eher die Dichtung der Seitenscheibe.
Weis im Moment aber auch nicht mehr weiter.
Saubergemacht hab ich.
Mit Bürste die Fasern gereinigt; bringt alles nichts.
Dann käme jetzt nur noch das Krytox in Frage, das ist aber sauteuer und ich sehe nicht ein daß zu kaufen da noch Garantie drauf ist.
Im Prinzip ist das doch auch nur PTFE bzw. Teflon Gleitmittel.
Bestenfalls werde ich das mal probieren.
PS: Bei mit ist es genau andersrum. Wenn der Innenraum abkühlt wird es ruhiger.
LG Michael
Einfach die ganz außen liegende Filzleiste an den äußeren Türgummis mit WD-40 einreiben. Danach habt Ihr für ca. 3 Monate Ruhe.
Gruß Saabmühle
WD40? Na danke auch! Wenn dir die ganze Suppe die Scheibe runterläuft, haste aber Spaß 🙂 Aber ich probiere es aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mopy69
WD40? Na danke auch! Wenn dir die ganze Suppe die Scheibe runterläuft, haste aber Spaß 🙂 Aber ich probiere es aus 😁
Kannst ja dann von deinen Erfahrungen berichten, würd mich sehr interessieren :-)
Bitte das WD- 40 nicht direkt aufsprühen, sondern auf einen Lappen und dann den Filz satt einreiben.
Gruß Saabmühle
Habe jetzt glaube den Fehler gefunden, was bei mir hinten immer klapperte. Habe Heute einmal die äußeren beiden Kopfstützen ausgebaut. Und siehe da, es ist weg. Da meine Garantie bald ausläuft werde ich das noch mit bemängeln. Ist das eigentlich viel Aufwand die Halter in den Lehnen zu wechseln? Habe doch wieder Angst, wenn es viel Aufwand ist, das mir der Mechaniker mehr Schaden macht als Nutzen.
Grüße,
Hagen
Kann mir keiner sagen, ob das viel Aufwand ist die Halter zu wechseln die die Kopfstützen hinten halten? Sind die nur reingesteckt, braucht man die nur raus ziehen? Nicht das der 🙂 die ganze Rücksitzlehne zerlegen muss?!
Danke und Grüße,
Hagen