Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


zum beifahrersitz: hast du da ein ablagefach / schublade unter dem sitz ? vllt wird das, wenn da jemand drauf sitzt so "zusammen gedrückt", dass es nicht klappert!?

Hallo otiswright,

danke für Deine Antwort. Ich habe keine Schublade unter dem Beifahrersitz. Da ist nichts drunter, auch keine FSE, die da sitzen würde, wenn eine verbaut wäre. Unter dem Sitz ist nur ein Netzummanteltes Kabel. Das könnte es vom Geräusch schon sein, ich konnte aber nichts finden, wo es anschlagen kann.

Gruß
Sidney71

Und was ist mit meinem Problem hat das niemand?

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Und was ist mit meinem Problem hat das niemand?
http://www.motor-talk.de/.../...weniger-klappern-vib-t1159948.html?...

Sollte dein Problem lösen 😉

Hi
Nun ist ein weiterses Geräusch hinzukekommen, aber ich konnte es lokaliesieren...
Bei Kruvenfahrten habe ich ein sporadiches Pfeifen oder zwitchern aus dem Bereich Heizungskasten hinter dem Handschuhfach!
Das Gebläse steht dabei auf Stufe 3, schalte ich das gebläse aus oder höher, ist es sofort weg!
Ob das was nun mit den temperaturen zu tun hat???🙄
Liegt es vielleicht am Gebläsemotor?
Denke nun auch das mein Klopfen aus diesem Kasten kommt, was würde passieren wenn ich diesen Kasten einfach ausbauen würde?
Zumindest an den Gebläsemotor kommt man gut ran und kann man gefahrlos ausbauen!
Aber den Rest, ich forsche weiterhin nach den Ursachen meines klapperns.......
Lg Sven

Ähnliche Themen

Hi

Problem: Fahrer-Gurtführung Vibriert

wie ich hier gelesen habe kann es der freundliche reparieren wollte mal fragen was mich der spaß kostet es zu beheben

mfg andi

Zitat:

Original geschrieben von AndiH89


Hi

Problem: Fahrer-Gurtführung Vibriert

Das Problem habe ich auch. Leider ist mein 🙂 mal wieder zu dämlich das hinzukriegen. Falls es jemanden gibt, der das schon selbst gefixt hat: ich bitte um eine kurze Anleitung.

mfg,
gutgsell

PUSH

hat niemand ne antwort mit der endlichen lösung habe morgen frei da ich eine kleinere op habe und wurde vor der op mein auto dann noch schnell zu audi bringen

Mfg Andi

So nun ist mein auto 9 Monate alt und beide Türverkleidungen vorne klappern bei jedem bassschlag geiler raumklang...vorsprung durch technik...naja ich frage mich nur ist das normal das bei audi zwischen türverkleidung und karosserie keine dämmung eingebaut wird???
sogar mein alter Escort hatte das....und der kostet nicht mal 1/4 davon was der A3 kostet ^^

zweite frage was nehm ich am besten als dämmstoff reicht es aus wenn ich dir türverkleidung abbau und filz reinklebe??

danke für die antworten ^^

Schau mal H I E R

Viele Grüße

g-j🙂

ah super ^^ wenn man dich nicht hätte G-J ^^

Hallo,

ich habe vorn aus Richtung Handschuhfach, Lüfterdüse, Türöffner auf der Beifahrerseite ein Klappern, welches ich nicht lokalisiert bekomme.
Die Handschuhfachblende habe ich zwar mal gewechselt, sie kann allerdings ausgeschlossen werden, da ich sie derzeit testweise nicht dran habe.

Was könnte aus der Region noch klappern? Es ist kein Vibrieren, sondern ein leicht metallisch oder nach Hartplastik klingendes Anschlagen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sportback1987


So nun ist mein auto 9 Monate alt und beide Türverkleidungen vorne klappern bei jedem bassschlag geiler raumklang...vorsprung durch technik...naja ich frage mich nur ist das normal das bei audi zwischen türverkleidung und karosserie keine dämmung eingebaut wird???
sogar mein alter Escort hatte das....und der kostet nicht mal 1/4 davon was der A3 kostet ^^

zweite frage was nehm ich am besten als dämmstoff reicht es aus wenn ich dir türverkleidung abbau und filz reinklebe??

danke für die antworten ^^

Bei mir war gestern noch die Türverkleidung ab, der Türöffer innen wurde gewechselt (Garantie). Bei mir ist innen an der Verkleidung eine weiße Dämmmatte angebracht (Serie). Insgesamt macht der Türaufbau einen recht guten Eindruck. Auf der anschließenden Fahrt hörte ich ein Klickern bei jeder Bodenwelle, also zurück in die Werkstatt. Einer dieser weißen Kunststoffhalter/dübel in der Türverkleidung war bei der Montage gebrochen.

Auf der Beifahrerseite hatte ich vor ein paar Monaten auch bei Bass eine Rappeln, die haben dann einen Schaumstoffstreifen hinter die Verkleidung geklebt, so das die ein wenig mehr unter Spannung steht, seit dem ist Ruhe.

Grüße easybiesi

und ich liebäugelte schon im august damit mir nen neuen a3 zu bestellen, einen Audi, genau weil ich sowas, wovon hier viele schreiben, wie die pest hasse...
hab mich dann für nen anderen wagen entschieden wegen lieferzeit und ausstattungsmöglichkeiten und auch wegen rabatt und finanzierung. Auch wenn mir da A3 zumindest außen besser gefallen hätte wegen dem technischem gradlinigen design.

gott sei dank habe ich in meinem wagen jetzt auch nach 7400km auch bei minus 15 grad nicht mal nen knacken vom kunsstoff der türverkleidung oder armatorentafel, was ja normal wäre bei den temperaturen. Auch kein vibrieren obwohl ich den diesel meist niedertourig im möglichst hohen gang auch innerorts bewege, umso mehr überascht es mich eigentlich da ich schon mit "geräuschen" gerechnet habe irgendwie.
Bei der Übergabe hatte ich schon richtig "angst" beim ersten mal losfahren usw dass was klappern würde (september) bzw dass bei einbruch des winters was kommen würde...
war schon richtig angespannt deshalb weil ich wer bin der dann schnell sehr unzufrieden ist mit dem ganzen auto bzw werkstatt/händler und ich den wagen verkauft hätte bzw nach 3 missglückten reperaturen ohne wenn und aber unseren anwahlt mit dem rücktritt des kaufvertrags beauftragt hätte...
bei nem leihwagen gleichen models mit sogar weniger km aber schon paar monate alt von 3.2009 knackte es bei der kälte auch "überall" etwas ... scheinbar wurde da doch was zum modelljahr 10 hin verbessert bei meinem.

Besonderer Fanboy bin ich aber nicht von der Marke xyz. Genauso hätte es ein Golf 6, neuer Polo oder eben A3 werden können, bin da recht "offen" wenn die qualität und image passt.
ich finde audi und vw innen und außen und vom image her klasse...gefallen mir richtig gut, vorallem audi. Aber das der klapper thread hier 3 mal so lang ist wie bei anderen hätte ich echt nicht gedacht.

ich bin wirklich so froh dass mei auto nix hat, glaub das könnt ihr euch nicht vorstellen.
Ich reagiere auf solche geräuschen sehr empfindlich bis hin zur übelkeit im magen weil sie mich so nerven und stressen...hatte das bei nem fast 10 jahre alten auto, der gleichen marke wie mein neuer, dass die türverkleidungen (coupe) vibrierten und knackten bei kälte und basswiedergabe bei musik von normaler lautstärke.

wie hier viele schreiben weiß ich aus erfahrung bzw weil ich hier täglich sehr viel lese dass die werkstätten wenns um sowas geht einfach total schlecht sind und eher den kunden belächeln wenn er mit "sowas" kommt.
denen muss man als kunde eh die ursache auf dem silbernen tablett präsentieren und auch gleich die richtige lösungsanleitung vom Hersteller nennen können ehe die da überhaupt was "kapieren" und unternehmen...
wenn ich ne werkstatt/autohaus führen würde, würde schon anders mit dem kunden umgegangen werden...solche probleme wird immer mehr und mehr geben wenn erst mal die vollhybridtechnik in mehrer autos einzug gehalten hat und man rein elektrisch innerorts unterwegs ist... nebengeräusche vom motor fallen quasi in der praxis weg...da hört man dann eben jedes noch so kleine knistern...weiß auch von wem dass sich die hersteller da durchaus darüber im klaren sind und verbesserte montagemöglichkeiten für amaturenbrett und türverkleidungen suchen aber auch materialtechnisch im rahmen der maximal möglichen kosten nach lösungen suchen die es gewährleisten dass es ein autolebenlang auch ruhig bleibt im innenraum.
manchmal kommt es mir so vor als ob ein autohaus oder werkstatt auf zufriedene kunden gar nicht mehr angewiesen ist...
was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


Aber das der klapper thread hier 3 mal so lang ist wie bei anderen hätte ich echt nicht gedacht.

Du darfst nicht vergessen das dieser thread,

im kommenden September sein sechs jähriges Bestehen feiert😉

Darf man fragen was Du jetzt fährst ?

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi



Zitat:

Original geschrieben von Sportback1987


So nun ist mein auto 9 Monate alt und beide Türverkleidungen vorne klappern bei jedem bassschlag geiler raumklang...vorsprung durch technik...naja ich frage mich nur ist das normal das bei audi zwischen türverkleidung und karosserie keine dämmung eingebaut wird???
sogar mein alter Escort hatte das....und der kostet nicht mal 1/4 davon was der A3 kostet ^^

zweite frage was nehm ich am besten als dämmstoff reicht es aus wenn ich dir türverkleidung abbau und filz reinklebe??

danke für die antworten ^^

Bei mir war gestern noch die Türverkleidung ab, der Türöffer innen wurde gewechselt (Garantie). Bei mir ist innen an der Verkleidung eine weiße Dämmmatte angebracht (Serie). Insgesamt macht der Türaufbau einen recht guten Eindruck. Auf der anschließenden Fahrt hörte ich ein Klickern bei jeder Bodenwelle, also zurück in die Werkstatt. Einer dieser weißen Kunststoffhalter/dübel in der Türverkleidung war bei der Montage gebrochen.
Auf der Beifahrerseite hatte ich vor ein paar Monaten auch bei Bass eine Rappeln, die haben dann einen Schaumstoffstreifen hinter die Verkleidung geklebt, so das die ein wenig mehr unter Spannung steht, seit dem ist Ruhe.

Grüße easybiesi

Das klingt fast so als sollte ich zu audi gehen und mal anfragen ob die es reparieren und mir erst mal nicht die arbeit machen oder??? weil ich hab drunter geschaut (die türverkleidung steht ca 0.5 cm von der karosserie ab und da ist null dämmstoff drunter :/ auch keine weiße matte

Deine Antwort
Ähnliche Themen