Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Oha! So ein langer Thread für dieses Thema. Echt schade, bei so einem Wagen... Da erwartet man echt was anderes... Kann man ja auch gleich Golf fahren.

Natürlich bin ich auch nicht vom klappen verschont.
Fahrertür + irgendwas vorne rechts. Bei der Fahrertür hat glaub ich Wuuselmann schon was schönes geschrieben:

Zitat:

habe mich Gestern einmal an die Fahrertür gemacht, welche ab und zu über Kopfsteinpflaster eigenartige Surr Geräusche gemacht hat.
 
Habe also die Tür Innenverkleidung abgemacht, Stecker getrennt, Tür Seilzug ausgehängt. Danach die weisse Fliessdämmung entfernt (ist ja nur eingehängt) und erst einmal alle Schrauben nachgezogen, waren aber keine wirklich locker. Dann habe ich die Türbeleuchtung (unten und nach hinten) mit Klebefilz (da nehme / kaufe ich immer aus dem Bastelladen Filzmatten und befestige sie mit Doppelseitigem Klebeband. Vorteil: es verursacht keine Geräusche) von der Verkleidung entkoppelt. Des weiteren habe ich das Plexiglas was das Licht in die Tür Griffmulde weiterleitet ebenfalls von der Verkleidung entkoppelt, saß wirklich locker in seiner Verankerung.
 
Aber ich denke es ist es was anderes gewesen. Und zwar die Innenverkleidung sitzt ja mit mehreren Einraststiften (weiss nicht wie die genau heissen) in solchen weissen Kunststoffringen die wiederum in Schlitze in der Türkarosse eingeschoben sind. In der Türkarosse saßen sie wirklich locker drin. Ich habe dann mit kleinen Klebefilz Streifen oben und unten bei den Schlitzen auf die Türkarosse geklebt und dann die weissen Kunststoffringe wieder in die Schlitze eingeschoben und somit sitzen sie straff. Man muss nur bei der Montage der Tür Innenverkleidung darauf achten das die Einraststifte die weissen Kunststoffringe wider treffen, diese sitzen ja jetzt straffer und fixieren sich nicht mehr selbst nach den Einraststiften.

Beim Thema "vorne rechts" tippe ich ja auch auf das Handschufach oder irgendwas im Motorraum. Dazu hab ich das gefunden:

Zitat:

Problembeschreibung:
Beim Beschleunigen aus dem zweiten Gang heraus, bei etwa 1500 - 1800 upm hört man ein deutliches Vibrieren aus dem rechten Bereich des Handschuhfachs.
Ein Entkoppeln des Deckels vom Armaturenbrett brachte zunächst keinerlei Besserung.
 
Ursache:
Der Handschuhfachklappendämpfer hat Spiel, sein Plastikfuß "schlägt" gegen die Halterung, mit der der Dämpfer am Handschuhfach selbst befestigt ist.
 
Des weiteren vibriert die Seitenabdeckung des Handschuhfachs, welche sich rechts neben dem Handschuhfach in Richtung Tür befindet.
 
Lösung:
Nach dem Ausbau des Handschuhfachs den Dämpfer von der Befestigung am Handschuhfach trennen. Dazu in der Mitte die kleine Plastikarretierung nach oben rausdrücken, anschließend den Dämpfer drehen und herausnehmen.
Dort wo der Dämpfer in die Halterung eingesetzt wird, hab ich rundherum Schaumgummi angebracht. Das erhöht des Anpressdruck des Dämpfers und minimiert dessen Spiel.
 
Um das Vibrieren der Seitenabdeckung zu verhindern, brachte ich um die Abdeckung herum kleine Filzplättchen an. Somit werden die beiden Plastikteile entkoppelt und Geräusche verhindert.

Hat davon mal jemand ein Foto was da genau gemeint ist?

Hallo
ich glaube du soltest hier mal in Portugal leben dan wuerdest du richtig sehen was fuer gerauche unser
a3 8p macht da hoerst du die kleinigkeiten garnicht mehr noch die lauten gerausche.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von olimic1


Hallo
ich glaube du soltest hier mal in Portugal leben dan wuerdest du richtig sehen was fuer gerauche unser
a3 8p macht da hoerst du die kleinigkeiten garnicht mehr noch die lauten gerausche.

MFG

Bin aber ganz glücklich hier in Deutschland...

Jemand ein pic vom Handschuhfach?

(wow, eigentlich voll das bescheuerte Wort. Hatte da noch nie Handschuhe drin...)

Hi,vielleicht könnt ihr mir bei meinem folgenden Problem helfen...
Fahre einen A3 Bj 2004 2.0 FSI!
Seit Wochen habe ich ein dumpfes klopfen, oder token Beifahrerseite im Bereich Handschuhfach,Fussraum,Türverkleidung(ist nicht genau lokalisierbar).
Beim Lastwechsel, schalte ich schneller und bei ruppiger fahrweise, kommt diese klopfen aus einem dieser Bereiche.
Es hört sich so an als ob irgendetwas an die Verkleidungen anschlagen würde.

Folgendes habe ich schon durch Hilfe dieser Suchfunktion gemacht:
Handschuhfach ausgebaut und ohne rumgefahren
Türverkleidung abgebaut
Hutablage ausgebaut
Pendelstütze kontrolliert (Schrauben waren aber fest)
Gurte überprüft
Im Motorraum alle Verkleidungen kontrolliert

Als Beifahrer habe ich mal genauer hingehört, ich Tippe zu 90% das es aus dem Fussraum kommt, finde aber nichts weil es nur bei langsamer Fahrt auftritt, meistens in den Gängen 1,2 und 3.
Bin echt mit meinem Latein am Ende und es nervt mich tierisch...
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar...
Lg Sven

Ähnliche Themen

Hallo Sven,

genau dieses Geräusch habe ich (jeweils beim Lastwechsel) seit circa 5 Jahren ! Weder ich noch meine Werkstatt konnten das Geräusch jemals lokalisieren. Ich habe die gleiche Motorisierung wie Du. Mittlerweile höre ich das Geräusch kaum noch, bzw. habe mich dran gewöhnt😰

Viele Grüße

g-j🙂

PS. Diverse Fehlerquellen ähnlich Deiner Aufstellung wurden natürlich abgearbeitet !

Nabend zusammen,

ich habe das Problem, dass bei Bässen in bestimmten, niedrigen Frequenzen in der rechten Türe ein Vibrieren zu hören ist. Ähnliche Problembeschreibungen habe ich in diesem Thread zwar schon gefunden, aber nicht so richtig die Begründung dafür.

Das Geräusch kommt aus der rechten unteren Ecke der Beifahrertür, von innen gesehen. Bei langsamen Fahrten (<20km/h) über Kopfsteinpflaster konnte ich das Geräusch letztens auch ziemlich deutlich und penetrant bemerken. Beim Druck auf genau die genannte Stelle der Verkleidung verschwand das Geräusch.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Sind da Befestigungen der Türverkleidung locker? Und noch wichtiger, da ich nicht selbst dran herumbasteln möchte: Ist so ein Problem beim Durchschnitts-Freundlichen bekannt? Oder basteln die dann auch drauf los?

Danke für die Hilfe
chris

Nun, ich hatte zwar kein Kopfen, aber ein Rappeln und ich hätte schwören können das es aus dem Armaturenbrett hinter dem Handschuhfach kommt. Aber es war eine Benzinleitung die im Motorraum auf der Beifahrerseite aus einem Kunststoffkanal rauskommt. Ich will damit nur sagen, man kann sich wirklich irren was den Ursprung von Geräuschen betrifft.

@chris, hatte ich auch.
In der Werkstatt haben die einen Streifen Schaumstoff hinter die Verkleidung geklebt, seit dem ist Ruhe.

easy

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Aber es war eine Benzinleitung die im Motorraum auf der Beifahrerseite aus einem Kunststoffkanal rauskommt.

Den Ansatz easy,

werde ich wenn es wärmer ist, nochmal abarbeiten ! Dankeschön !

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Hallo Sven,

genau dieses Geräusch habe ich (jeweils beim Lastwechsel) seit circa 5 Jahren ! Weder ich noch meine Werkstatt konnten das Geräusch jemals lokalisieren. Ich habe die gleiche Motorisierung wie Du. Mittlerweile höre ich das Geräusch kaum noch, bzw. habe mich dran gewöhnt😰

Viele Grüße

g-j🙂

PS. Diverse Fehlerquellen ähnlich Deiner Aufstellung wurden natürlich abgearbeitet !

Hi,

Gott sei Dank bin ich nicht der einzige.....😉

Werde trotzdem mal dem Hinweis von Chris verfolgen.Vielen lieben dank nochmals!

Wo genau sitzt denn dieser Kanal?

Lg Sven

hallo!

bei mir ist seit dem es kalt ist, auch ein klappern auf der beifahrerseite zu hören. es macht mich noch verrückt, da man ja nurnoch ohren für das klappern hat. ich denke es kommt einfach nur von der kälte und ist hoffentlich wieder, wenn es warm ist, verschwunden. solange muß ich halt die musik lauter machen.😛

Hi Leidensgenossen...
Also ich habe nun mal im Motorraum geschaut da wo die Spritleitungen rauskommen und den Kanal mal mit Filz überklebt, Ergebinis:Keine Besserung.....
Ich glaube nicht das dieses Geräusch was mit den eisigen Tempeaturen zu tun hat, habe das Problem schon seit Ende August.Werde mal versuchen die Tage ein Soundfile einzustellen....
Bin aber weiterhin für jeden Ratschlag oder Hilfe dankbar.
Lg Sven

Hier kann man ja jedes Geräusch preisgeben, in der Garantiezeit wurde zweimal der Sub getauscht. So immer wieder dieses gescheppere bei einem bassbetonten Lied? Kann da nicht richtig der Druck entweichen? Was ist die Lösung? Die Verkleidung ist nur geclipst wenn ich Sie feste dagegendrücke scheppert nix mehr. Kann man das mit einem Bassrohr in die Verkleidung integriert beheben? Dämmmaterial zusätzlich noch? Wer hat das Problem und hat es gelöst? Kann ja nicht permanent die Verkleidung an die linke Seitenwand drücken!

Hallo Klappergeschädigte.

ich bin hier zwar markentechnisch leicht im falschen Thread, aber im Golf V Bereich gibt es keinen so wundervollen Klapper-Thread wie diesen hier. 🙂 Nun habe ich schon seit einiger Zeit zwei wirklich störenden Geräusch in meinem Golf V und hoffe, daß vielleicht irgendjemand eine Idee hat, wie ich die lokalisiere und dann beheben kann. Diesen Thread habe ich ein bißchen quer gelesen, ich hoffe, die Antworten zu meinen Probleme nicht überlesen zu haben. Die folgenden Geräusch habe ich.

1. Ein Raschelgeräusch (so in etwa das Geräusch, das eine harte Plastiktüte macht, wenn man die zusammenknüllt) aus dem Bereich der Rücksitzbank(lehne) rechts. Das Geräusch tritt je nach Lust, Witterung oder Temperatur schon beim Überfahren kleinster Unebenheiten auf. Als ich einmal versehentlich die Rücksitzlehne nicht komplett habe einrasten lassen, war das Geräusch weg. Diesen Zustand habe ich aber nicht wieder reproduzieren können. Ein Abkleben der metallischen Halteösen der Rücksitzlehne mit Klebeband hat leider keine Besserung gebracht. Wenn jemand hinten sitzt ist das Geräusch nicht zu hören.

2. Wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, ist ein Klappern beim Überfahren von Unebenheiten zu hören, das klingt, als würde Plastik aneinander schlagen. Das ist so ein Klappern-Klickern-Schwirren. Den Gurt habe ich schon mal ins Gurtschloss gesteckt, dadurch hat sich das Geräusch aber nicht verhindern lassen, auch das Ändern der Position des Sitzes oder das Verstellen der Neigung der Lehne bringt keine Besserung.

Da mich diese beiden Geräusche in den Wahnsinn treiben, wäre es toll, wenn ihr eine Idee hättet, wie ich dem Treiben ein Ende machen kann.

Gruß
Sidney71

zum beifahrersitz: hast du da ein ablagefach / schublade unter dem sitz ? vllt wird das, wenn da jemand drauf sitzt so "zusammen gedrückt", dass es nicht klappert!?

Zitat:

Original geschrieben von groove me


Hi,
Gott sei Dank bin ich nicht der einzige.....😉
Werde trotzdem mal dem Hinweis von Chris verfolgen.Vielen lieben dank nochmals!
Wo genau sitzt denn dieser Kanal?
Lg Sven

Der Kanal kommt auf der Beifahrerseite am Federbeindom nach oben (1,4 TFSI).

Du kannst testweise die Leitungen (Vor- und Rücklauf) mal zusammenbinden, bei mir hat das Rappeln aufgehört nachdem ich die Benzinleitung ein keines Stück nach oben rausgezogen und fixiert habe.

easybiesi

Deine Antwort
Ähnliche Themen