Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Ich würde es mal probieren,

bist ja voll in der Garantie drin !

Viele Grüße

g-j🙂

in jeder der 4 Türen ist eine weisse Filzmate dahinter. Da wurde bei dir wohl was vergessen. Mit Bitumenplatten kann man auch wunderbar dämmen.

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Hallo,

ich habe vorn aus Richtung Handschuhfach, Lüfterdüse, Türöffner auf der Beifahrerseite ein Klappern, welches ich nicht lokalisiert bekomme.
Die Handschuhfachblende habe ich zwar mal gewechselt, sie kann allerdings ausgeschlossen werden, da ich sie derzeit testweise nicht dran habe.

Was könnte aus der Region noch klappern? Es ist kein Vibrieren, sondern ein leicht metallisch oder nach Hartplastik klingendes Anschlagen.

Grüße

Das Phänomen habe ich auch. Man kann es nicht wirklich lokalisieren, vor allem weil es bei unterschiedlichen Bodenwellen oder derzeit Löcher auftritt. Ich habe auch schon den Deckel vom Dämpfer vom Handschuhfach mit Filz entkoppelt, hat auch nicht wirklich was gebracht. Ich denke einmal, entweder ist es der Dämpfer oder Halterung oder etwas im inneren des HSF hinter der Verkleidung.

Grüße,
Hagen

Den Dämpfer hatte ich auch schon im Auge (nicht wörtlich nehmen bitte😉 ). Er könnte in der Tat etwas Spiel haben und dadurch diese Geräusche machen. Allerdings fällt mir dazu keine Lösung ein, falls sich das bewahrheiten sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Den Dämpfer hatte ich auch schon im Auge (nicht wörtlich nehmen bitte😉 ). Er könnte in der Tat etwas Spiel haben und dadurch diese Geräusche machen. Allerdings fällt mir dazu keine Lösung ein, falls sich das bewahrheiten sollte.

Ich hatte mir den Dämpfer schon einmal angeschaut. Vor allem die Aufnahme, also die Bohrung wo der Dämpfer mit seiner Halterung / Nase im HSF drin sitzt hat meiner Meinung etwas viel Spiel. Da könne man nur mit selbstklebenden Filzband Abhilfe schaffen. Aber wie das Band zwischen Dämpfer Aufnahme und HSF kleben?

Grüße,
Hagen

Zitat:

Ich hatte mir den Dämpfer schon einmal angeschaut. Vor allem die Aufnahme, also die Bohrung wo der Dämpfer mit seiner Halterung / Nase im HSF drin sitzt hat meiner Meinung etwas viel Spiel. Da könne man nur mit selbstklebenden Filzband Abhilfe schaffen. Aber wie das Band zwischen Dämpfer Aufnahme und HSF kleben?

Grüße,
Hagen

So, ich habe dieses Geräusch zwar nicht zu 100% ausfindig gemacht, aber es ist wenigstens weg.

Zum Einen habe ich den Dämpfer und seine Gelenke, sofern möglich, dick mit Wacker Siliconpaste P eingeschmiert. Natürlich sollte man dort den Kontaktbereich auslassen, da das Zeug eine Durchschlagsfestigkeit von 20kV/mm hat. 😉
Die Paste ist temperaturbeständig von -40 bis +200°C und sollte somit halten. Darüberhinaus ist sie sehr zäh, was Schwingungen dämpfen sollte. Zeitgleich ist sie aber Schmierung genug, dass der Dämpfer sich noch ordnungsgemäß bewegt.

Achtung - Silikonpaste ist kein Haushaltssilikon und härtet nicht aus. Es ist ein Gleitmittel für die Montage und Abdichtung.

Zum Anderen gibt es da ein Stück Fußraum-/Einstiegsleistenverkleidung, der nach oben Richtung Handschuhfach geht und dort von der Abdeckung, welche man entfernen muss um an den Dämpfer zu kommen, weggedrückt wird.
Dort habe ich an die Kontaktstelle ein wenig Moosgummi geklebt.

Jetzt ist endlich Ruhe, welches Geräusch es auch immer war.

stimmt auch wieder...besteht schon lange der thread...

eine seite vorher hat man mich gefragt was ich jetzt fahre...bmw.
mein erster gebrauchter war alt, super zustand und da klapperte und vibrierte nichts...
mein zweiter, ein fast gleichaltes coupe war nen reinfall, daran war ich und mein budge aber selbst schuld, vorallem weil ich schnell ein auto brauchte...
jetzt beim neuen hatte ich richtige angst vorm losfahrne inkl feuchter hände weil es für mich nen albtraum gewesen wäre wenn der neue dann geknister, virbriert oder sonst was hätte weil ich es hasse wenn an einem neuen auto verkleidungen abgenommen werden müssen usw...
aaaaber es war nichts...null...auch als es dann in oktober (hab ihn ende september bekommen) kälter wurde fing er eben nicht an und knarzte was mich verwunderte da ein leihwagen, gleiches modell, nur aus bj 3.2009 eben knisterte trotzt nur 3000km... meiner hat jetzt 7700 drauf oder etwas mehr und da is immer noch nichts....darüber bin ich sowas von froh, das könnt ihr euch nicht vorstellen...ich wäre sonst ausgeflippt und hätte den wagen nach 3 missglückten reperaturversuchen gewandelt, also vom vertrag zurückgetreten... da hätte ich keine mühen gescheut oder skrupel gehabt. aber toi toi toi, auf holz klopf, bis jetzt noch gar nichts..

audi wurde es großteils erstmal deshalb nicht weil mein opa erst sich selbst nen neuen gekauft hab und mir nicht auch gleich einen hätte wieder kaufen können...als audirentner geht da ja preislich einiges... aber ging nicht weil er erst gekauft hatte... die normalen rabatte waren nicht toll und finanzierung wäre auch nicht zu billig gewesen. da die vw audi werkstätten nicht so toll sind bei uns in der gegend und ich da mit bmw schon sehr positive erfahrungen hatte und auch nach garantie die kosten dank werksangehörigkeit meines vaters auf den das auto läuft aufgrund der rabatte gering ausfallen...tja...praktischer (größer) und schöner, zumindest außen, wäre der audi gewesen...a3 sportback hätte ich genommen...
gut aber der bmw diesel ist ja auch sparsamer als der audi...von daher bin ich jetzt richtig zufrieden...
vielleicht beim nächsten auto
ich bin da halt nicht so markenfanatisch... ich hätte keine probleme von bmw zu audi oder vw zu gehen oder umgekehrt und akzeptiere auch die vorteile von modellen anderer hersteller...
ich kann auch die leute nicht leiden die jemanden schon blöd kommen nur weil er für seinen geschmack die "falsche" marke fährt...kindergarten ist das... wisst schon was ich meine...

was ich aber jetzt schon sagen kann...bei euch ist mehr los, lustiger, frecher und frischer ...
und da ich mich halt sehr interessiere für alles mögliche am auto lese ich auch hier mit...

THX für die Info Mark,

und natürlich allzeit gute Fahrt !

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Zitat:

Ich hatte mir den Dämpfer schon einmal angeschaut. Vor allem die Aufnahme, also die Bohrung wo der Dämpfer mit seiner Halterung / Nase im HSF drin sitzt hat meiner Meinung etwas viel Spiel. Da könne man nur mit selbstklebenden Filzband Abhilfe schaffen. Aber wie das Band zwischen Dämpfer Aufnahme und HSF kleben?

Grüße,
Hagen

So, ich habe dieses Geräusch zwar nicht zu 100% ausfindig gemacht, aber es ist wenigstens weg.

Zum Einen habe ich den Dämpfer und seine Gelenke, sofern möglich, dick mit Wacker Siliconpaste P eingeschmiert. Natürlich sollte man dort den Kontaktbereich auslassen, da das Zeug eine Durchschlagsfestigkeit von 20kV/mm hat. 😉
Die Paste ist temperaturbeständig von -40 bis +200°C und sollte somit halten. Darüberhinaus ist sie sehr zäh, was Schwingungen dämpfen sollte. Zeitgleich ist sie aber Schmierung genug, dass der Dämpfer sich noch ordnungsgemäß bewegt.

Achtung - Silikonpaste ist kein Haushaltssilikon und härtet nicht aus. Es ist ein Gleitmittel für die Montage und Abdichtung.

Zum Anderen gibt es da ein Stück Fußraum-/Einstiegsleistenverkleidung, der nach oben Richtung Handschuhfach geht und dort von der Abdeckung, welche man entfernen muss um an den Dämpfer zu kommen, weggedrückt wird.
Dort habe ich an die Kontaktstelle ein wenig Moosgummi geklebt.

Jetzt ist endlich Ruhe, welches Geräusch es auch immer war.

Danke für diese ausführliche Rückmeldung. Ich habe da noch so ein Schmierfett aus der Schwerindustrie. Ist auch extrem Temperaturstabil (sehr zäh). Das werde ich nicht nehmen können oder, sollte schon Silikonpaste sein oder?

Werde mich auch einmal die Tage ran machen. Welche Abdeckung meinst Du, das Handschuhfach brauche ich nicht ausbauen oder?

Grüße,
Hagen

Ich denke, dass du das Fett bedenkenlos einsetzen kannst. Ich hatte die Silikonpaste ja auch einfach nur zur Hand und sie deshalb genommen.

Das Handschuhfach musst du natürlich nicht ausbauen. Mit dem Abnehmen der Abdeckung, um an den Dämpfer zu kommen, hast du schon alles zerlegt, was dafür überhaupt nötig ist.

Ich füge noch ein Bild an, um deine Fragen zu beantworten.

Gruß

Klappern

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Ich denke, dass du das Fett bedenkenlos einsetzen kannst. Ich hatte die Silikonpaste ja auch einfach nur zur Hand und sie deshalb genommen.

Das Handschuhfach musst du natürlich nicht ausbauen. Mit dem Abnehmen der Abdeckung, um an den Dämpfer zu kommen, hast du schon alles zerlegt, was dafür überhaupt nötig ist.

Ich füge noch ein Bild an, um deine Fragen zu beantworten.

Gruß

Ich Danke Dir! 🙂

Grüße,
Hagen

Hallo zusammen,

benötige mal Euere Hilfe: Bei zügig gefahrenen Rechtskurven (es kommt scheinbar erst ab einer bestimmten Fliehkraft) kommt ein Geräusch aus dem oberen Teil der Fahrertür/Dachhimmel, also genauere gesagt der Bereich der auf einer Linie mit der linken Schulter und des linken Ohres sich befindet Könnte auch die Höhenverstellung des Gurtes sein.

Das es irgendwas ist was sich in dem Ablagefach der Fahrertür befindet schließe ich aus, da es erstens mehr oberhalb kommt und zweitens ich eh nur Tücher und einen Schwamm darin aufbewahre.

Das Geräusch hört sich zierpend bis schabend an (sorry ich weiß nicht, wie ich das anders in Worte fassen soll)

Mein Fahrzeug: A3 SB 1,8TFSI, 10.500km, MJ2009, EZ:06/09

Kann mir einer helfen??

PS: Bei Linkskurven ist es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Ich denke, dass du das Fett bedenkenlos einsetzen kannst. Ich hatte die Silikonpaste ja auch einfach nur zur Hand und sie deshalb genommen.

Das Handschuhfach musst du natürlich nicht ausbauen. Mit dem Abnehmen der Abdeckung, um an den Dämpfer zu kommen, hast du schon alles zerlegt, was dafür überhaupt nötig ist.

Ich füge noch ein Bild an, um deine Fragen zu beantworten.

Gruß

Also nur um an den Dämpfer zu kommen, brauch man die Abdeckung von der A Säule wie Du meinst nicht entfernen. Die seitliche Abdeckung vom Armaturenbrett reicht um an den Dämpfer zu kommen. Aber entfernen kann ich ihn dennoch nicht, weil er ja von Richtung Handschuhfach geklippst ist. Aus Richtung HSF müsste man die Haltenasen zusammendrücken um ih aus der Haltebohrung heraus zu nehmen. 😕

Wie hast Du den nur entfernt?! 🙂

Grüße,
Hagen

Gestern habe ich mich einmal an mein Handschuhfach Poltern gemacht.

Nach dem Ausbau der kleinen schwarzen Verkleidung, den Dämpfer von der Befestigung am Handschuhfach getrennt. Dazu in der Mitte die kleine Plastikstift nach außen Richtung Tür drücken bei geöffneten HSF. Am einfachsten geht es, wenn man von hinten / innen mit einem Cent Stück dagegen drückt bis er seine Arretierung verliert und man ihn nach außen mit einer Spitzzange raus ziehen kann, anschließend den Dämpfer drehen und herausnehmen. Ich habe am Dämpfer, an der Dämpfer Aufnahme rings herum einen schmalen Streifen klares Klebeband geklebt + Silikon Fett. Den Klebeband Streifen habe ich gewählt, so das die Dämpfer Aufnahme weniger Spiel hat, aber auch nicht zu viel Gegenreibung aufbringt da das Klebeband ja glatt ist. So das der Dämpfer nicht zu schwer beweglich ist aber dennoch stramm genug um nicht mehr zu klappern.

Fazit, es ist deutlich ruhiger geworden im Auto.

Sonnige Grüße,
Hagen

Danke für den Tipp. Mein Dämpfer hat das Klappern auch schon wieder angefangen. Jetzt wo ich weiß, dass man den ausbauen kann (und nein, ich hatte meinen nie draußen), werde ich mich auch noch einmal ranwagen und den Geräuschen an den Kragen gehen.

Vielen Dank an dich Wuuselmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen