Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Als erstes muß de Seitenwand ab. Die ist bis auf eine Schraube (auf dem Foto rechts neben dem rechteckigen Loch von der Lampe) überall gesteckt und gelascht. Ein kräftiger Ruck hilft beim entfernen.
Die Abdeckung über den Kofferraumschloß (Ladekante) muß zuvor ab - ist vollständig gesteckt - mit einem Ruck noch oben hin wegziehen.
Mist, es ist halb 4 !!!! Zu lange Battlefield2 gezockt, muß erstmal in die Heia jetzt, ich vervollständige dies morgen, ja ?
Gruß, Celsi
Moin,
@Celsi
Mal ne Frage zuder Aktion, ist in der Seitenverkleidung oberhalb des Subwoofers eigentlich der Platz vorhanden, um einen Navi-Rechner da einzubauen.
Soweit ich weiss, sitzt doch da der das CD-Laufwerk des werksseitigen Navisystems, der Navi-Rechner von meinem ist kleiner und sollte dann da eigentlich problemlos reinpassen, zumal das Teil waagrecht liegen muss ( wg dem eingebautem Kompassystem )
Hast du vielleicht Bilder davon ?
sind jemanden bei seinen Umbauten zufällig mal die Steckverbindungen zur Dachantennen vor die Augen gekommen und kann mir sagen, wo die ungefähr liegen ? An der Antenne ist ca. 1 m Kabel dran und die Verbindungen müssen irgentwo in der Verkleidung liegen, vermuttlich C-Säule, nur welche Seite und wo ungefähr.
Danke im voraus.
@ TuxTom:
Das sowieso nächste Bild in der Reihe ist das beste, was ich habe, um Deine Frage zu beantworten. Leider weiß ich nichts über Navi-Rechner, daher hoffe ich, Du kannst das aus dem Bild selbst abschätzen.
Gruß, Celsi
Hier habe ich angefangen, die ausgebaute Seitenwand zu bearbeiten. Wie gesagt, mit primitivsten Mitteln:
- Dieser Kunststoffsteg (wo das Messer draufliegt) war dem Loch im Weg. Ein Stück von der Wand lösen (getackert), abbiegen, Seitenschneider- SCHNAPP+weg.
Mit Kleber (habe den von den Chromzierringen (Tachoringe) verwendet) den Rest der Leiste fixieren.
- Wo die Mitte des Loches sein soll, habe ich wie folgt ermittelt: Genau in die Mitte des Su8bwoofergitters (da ist ein Loch) habe ich ein Klebepad geklebt, dort einen dicken Klecks Tipp-Ex drauf. Seitenwand grob wieder einbauen, andrücken, schon hat man einen weißen Klecks in der Lochmitte an der Rückseite der Seitenwand.
- Als Schablone habe ich eine Herdplattenabdeckung benutzt (klein), war 17cm. Da Edding nicht sichtbar war und ich keinen Lackstift hatte, habe ich den Kreis wiederum mit Tipp-Ex angezeichnet. Dann mit dem Teppichmesser vom Foto ausgeschnitten, wobei ich mehr "gestochen" habe als geschnitten, weil die Klinge nicht so richtig einen Kreis ziehen wollte (noch extremer war das beim kleinen Loch).
Ähnliche Themen
Auf die gleiche Weise das 2. Loch gemacht (dessen Position in Relation zum ersten Loch habe ich am Subwoofer ausgemessen. Es muß nicht zentimetergenauer sein, kleinere Abweichungen <1cm werden durch die Blenden verdeckt.)
Schablone war hier der Boden einer Bierflasche ...
Wieder mit Tipp-Ex angezeichnet.
Wieder war eine Leiste im Weg - siehe oben.
Die Klinge im Messer sollte neu und spitz sein.
Nun habe ich mit der Hand auf die Seitenwand geklopft und geprüft, wo sie Spiel hat und wo bei Bewegung Geräusche entstehen könnten. Ich habe sie praktisch komplett unter Spannung gesetzt, indem ich ein ganzes Handtuch dahinter gestopft habe (durch das große Subwoofer-Loch, vom Boden her und von der Sitzbank her). Sie ist jetzt leicht ausgebeult, aber das fällt nicht auf.
Für etwas Stabilität und Schwingungsdämpfung habe ich um die Sub-Öffnungen herum Puffer aus gestapelten, selbstkelbenden Gummipads (Baumarkt, Wühltisch) gesetzt: Siehe Bild.
Ich habe 2 Packungen verbaut, überall, wo es mir angebracht erschien - das Foto zeigt nicht alles. Multa est bona !!
Da bewegt sich nichts mehr ohne meie Erlaubnis 🙂
Hi,
@Celsi
Danke, guter Mann !
Ist das eigentlich der BOSE-Woofer oder der normale ?
Ich werde dein Bild mal ausdrucken und den Autiradioleuten mitnehmen.
Der Navirechnter ist ca. so gross wie ein DIN-Radio, nur flacher, im Grunde sollte der reinpassen.
Die Verkleidung müssen die sowieso abmachen, um die Kabel dahinter zu legen und evtl. den CD-Wechsler daran zu verschrauben. Dann können die auch direkt ein Loch reinscheiden.
Letzter Schritt:
Anbringen der Blenden. Schwarze Schrauben lagen bei. Löcher angezeichnet mit ... Tipp-Ex. Schrauben waren teilweise zu lang - Loch mit spitzer Schraube vorgebohrt, dann Schrauben mit Seitenschneider kastriert.
Schrauben sehr vorsichtig in die Pappe der Seitenwand drehen und nicht zu fest anziehen - nach "fest" kommt "ab" !
Schrauben mit Sekundenkleber fixieren, sonst drehen sie sich in der leicht elastischen Pappe wieder raus. VORSICHT. Sekundenkleber sparsam verwenden - beim Trocknen kristallisieren seine beißenden Ausdünstungen aus und legen sich als weißer Film über die umgebenden Teile (bis zu 4 cm Radius). Der läßt sich jedoch meist abwischen oder mit Edding übermalen.
Fertig.
Hi Celsi,
fast genauso hab ich es auch gemacht. Nur bei mir ist noch keine Blende vor dem Loch. Es reicht aber wenn nur unten ein Loch ist. Der dadurch entweichende Druck verhondert das ganze scheppern und man hört einen stärkeren Bass.
gj, hört sich bestimmt genauso an wie bei mir. Kannst die Woche mal probehören. Wir müssen uns eh treffen.
Gruß
PowerMike
[Nachtrag]
@HighseedRS
Lass dir von gj am besten berichten wie sich der Unterschied anhört. Ich bin da voreingenommen.
@Highspeed:
Der Effekt bei mir ist genau so, wie von PowerMike beschrieben: Dröhnen ist weg, der Bass ist etwas ausgeprägter geworden.
Bei "trockenen", kurzen Bässen und höherer Lautstärke ist , wenn man im Kofferraum sitzt (und das mache ich eher seltener 🙂 ), immer noch ein minimales Nachscheppern zu hören. Aber das hört man vorne nicht, und es ist m. E. konstruktionsbedingt vom Woofer selber - bei Lautstärke >= 15 (Concert2) gelangt er wohl an seine Grenzen und wird "unsauber".
@G-J : Gerne doch 🙂
Gruß, Celsi
Sehr gute Anleitung.
Wollte das schon länger in Angriff nehmen, fand aber nirgends Abdeckungen.
Hast Du ne Lieferadresse und Preis für die 2 Gitter?