Klangverbesserung beim Cabrio - Business gegen Professional Radio und das Frontsystem tauschen
Hallo zusammen🙂
ich habe jetzt beim offen fahren wieder das Problem das der Klang aus dem Original System mit dem normalen Business Radio und dem normalen Lautsprechern zu schwach ist, wenn man die Fenster runter lässt kommt ja fast gar nix mehr rüber.
Ist so weit ja normal da die Klangwellen ja sehr wenig Reflexion haben.
Ich habe mich jetzt mal durch die Foren gelesen und da kam der Vorschlag das Business Radio gegen das Professional zu tauschen, falls ich noch irgendwo eins bekomme, gar nicht so einfach😠 Das hat ja mehr Ausgangsleistung, dann könnte ich ja noch die Original Hifi Boxen oder ein Audio System X--ION 165 einbauen die haben ja auch einen höhere Ausgangsleistung als die Standard Boxen im Verbund mit dem stärkeren Radio sollte das ja ja schon eine Verbesserung bringen.
Doorboards oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage da mir dadurch der Innenraum zu sehr verändert wird zumal ich dadurch auch meine Lederverkleidung an den Türen entfernen müsste und der ganze Stauraum vorn wegfällt.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
161 Antworten
Zitat:
@donBogi schrieb am 12. August 2015 um 12:26:39 Uhr:
Du hättest ja schon ein Blog deswegen eröffnen können. Die Informationsflut ist überragend! ;-)
Ja wenn mich was interessiert arbeite ich mich auch gut in die Materie ein. Mir ist es beim Cabrio natürlich wichtig das so eine Endstufe möglichst klein ist, dabei aber satte Leistung mitbringt, damit ich die auch unauffällig verstauen kann, dass geht nur mit Digitalbauweise. Habe zu Hause auch noch so einen Dolby 5.1 Digital Verstärker von Panasonic, der ist ein wenig größer als ein DVD Player hat aber 6 x 100 RMS 🙂
Hallo
Schade, ich hatte nach deinem Bericht gehofft das ich mir die Endstufe erspare. 😁
Also hast du vor die Endstufe hinters Handschuhfach zu verbauen?
Den Original Kabelbaum abzwicken und die Endstufe dazwischen zu klemmen, alos Kabeln verlängern
Alles mit Original KabelQuerschnitt?
Das frage ich mich nämlich auch ob der 0,75m² Querschnitt nicht für die 100-120Watt rms ausreichend ist?
Hast du schon daran gedacht gleich eine grössere Endstufe zu verbauen und die im Kofferraum zu verbauen.
Mit dem gedanken spiele ich im Moment gerade. Danach einfach einen Kabelbaum bauen und das ganze über den ISO Stecker verbinden.
Original sitzen die Endstufen unter der hinteren linken Seitenverkleidung. Da würde dann auch gleich der komplette Kabelstrang durchlaufen.
PS: Warum machst du keine original BMW/HK Enstufe rein? Stehst doch sonst immer auf das Original.
Ähnliche Themen
Da läuft der originale Kabelstrang aber nur durch wenn du das hifi bzw HK system hast. Beim stereo is da gar nix.
Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre.
@sportler69
Schau dir mal die 2kanal Endstufe von Audiosystem an co95.2
Ist eine digitale sehr kleine Endstufe mit 2x95watt Rms
Zitat:
@e36-320i schrieb am 12. August 2015 um 15:22:00 Uhr:
HalloSchade, ich hatte nach deinem Bericht gehofft das ich mir die Endstufe erspare. 😁
Also hast du vor die Endstufe hinters Handschuhfach zu verbauen?
Den Original Kabelbaum abzwicken und die Endstufe dazwischen zu klemmen, alos Kabeln verlängernAlles mit Original KabelQuerschnitt?
Das frage ich mich nämlich auch ob der 0,75m² Querschnitt nicht für die 100-120Watt rms ausreichend ist?Hast du schon daran gedacht gleich eine grössere Endstufe zu verbauen und die im Kofferraum zu verbauen.
Mit dem gedanken spiele ich im Moment gerade. Danach einfach einen Kabelbaum bauen und das ganze über den ISO Stecker verbinden.
Nee nicht hinter das Handschuhfach, sondern hinter das kleine Klappfach was links unter dem Lichtschaltzentrum sitzt, da passt der Verstärker rein dahinter ist eine größere Ausbuchtung wo man den dann auch befestigen kann. Hinter das Handschuhfach passt nix da ist kein Platz, ich da auch schon mein Dension Interface verbaut, das habe ich über die Rohr Strebe Armatur geklebt, also quasi über das Handschuhfach im ausgebauten Zustand.
Ich mache oben den Kombi Stecker vom Radio ab. Knipse dann jeweils die beiden Leitungen der vorderen Lautsprecher durch löte dann da jeweils zwei ca 1,5 Meterlange Lautsprecher Kabel also Plus und Minus an den Ausgang vom Stecker kommend, dann noch das gleiche an die dahinter liegenden Kabel die zu den Front Boxen gehend verlaufen.
Diese vier Kabel verlege ich dann nach unten links da wo der Verstärker sitzt, dazu muss man auch die Fußraumverkleidung Fahrerseite ausbauen. Hier werden dann die beiden Kabel der beiden Lautsprecher Ausgänge Linker und Rechter Kanal an den Stecker des High Level Eingangs vom Verstärker angeschlossen bzw. gelötet, den Stecker dann einstecken. Dann werden die beiden Kanalausgänge vom Verstärker also jeweils Plus und Minus an die beiden Kabel von den Boxen kommend angeschlossen bzw. gelötet Dann ist man mit der Boxenverkabelung fertig🙂
Jetzt muss man noch das Plus und Minus der Endstufe an die Fahrzeugelektrik anschließen. Ich habe mir damals bei dem Anschluss des Navis da schon ein Schaltplus von Handschuhfach aus hingelegt, habe das von dem Taschenlampenanschluss im Handschuhfach abgezweigt. Ist so ein kleiner weißer Stecker link oder recht oben im Fach, Minus liegt da auch schon an mehreren Anschlüssen. Das Remote also Einschaltsignal bekommt der Verstärker automatisch über die Lautsprecher Ausgänge beim einschalten des Radios.
Die alten LS Kabel lasse ich erst mal so, ist ne tierische Arbeit neue zu verlegen, kann ich später immer noch machen.
An eine Vierkanalösung habe ich nicht gedacht, man merkt jetzt manchmal das das hintere kleinere 13 System oft etwas mehr Dynamik abstrahlt als das vordere System, man hat dann das Gefühl man sollte nach vor Faden, das fällt nur dann auf wenn man richtig aufdreht. Der Wirkungsgrad der kleinen Boxen mit den 45 Watt des Prof ist natürlich besser als die 90 Watt des Audio System. Deshalb werde ich jetzt primär die Bühne mit der Mehrleistung der Endstufe nach vorne verlegen so wie es sich gehört. Man hat dann natürlich auch viel mehr Dynamik, die sollte immer von vorne kommen hinten das kleine System läuft nur für den Stereo Effekt mit, sollte aber nie präsent sein. Durch die zusätzlichen Hoch- oder Tiefpassfilter; 50–250 Hz; und den 12 dB/Okt. Bassboost 45 Hz; 0–12 dB der Endstufe hat man zudem viel bessere bessere Anpassungsmöglichkeiten im gesamten System, ich kann dann durch den Gain Regler den Pegel bzw. die Balance zwischen Vorne und hinten genau so einstellen das es 100 passt, man muss die Endstufe natürlich was runter drehen.
Es gibt aber auch noch das gleiche Model als 4 Kanäler, ist natürlich etwas größer aber nur unwesentlich. Ich hänge mal die Testergebnisse hier an. Finde hier bekommt man sehr viel Leistung und Qualität für sein Geld habe keine Lust einpaar Hunderte Euro für den Endstufe hinzublättern, zudem habe ich mit Digitalendstufen schon super Erfahrungen gemacht.
Hier noch Testberichte
http://www.testberichte.de/p/crunch-tests/gto-2120-testbericht.html
Zitat:
@e36-320i schrieb am 12. August 2015 um 20:52:06 Uhr:
@sportler69Schau dir mal die 2kanal Endstufe von Audiosystem an co95.2
Ist eine digitale sehr kleine Endstufe mit 2x95watt Rms
Die ist viel zu groß bzw zu breit, schaue selber. Das ist auch keine Digitalendstufe mit SMT Bestückung, die hat noch normale Transistoren. Die bekommt man zudem nicht hinter das kleine Fach. Alles was über 15 cm breit ist geht da nicht rein.
(B x H x T): 240 x 53 x 171 mm Audio System vs.
(B x H x T): 135 x 52 x 180 mm Crunch
Ah ok, in das linke Fach willst die Verbauen.
Bitte nicht falsch verstehen sind nur meine Gedanken zu dem Thema.
Hast du keine Bedenken das die Endstufe unterm Strich wieder zu wenig Leistung bringt auf längere Sicht gesehen und halten die 0,75² die Leistung dann auf dauer aus?
Persönlich denke ich selbs mit 100Watt rms sollte der Querschnitt reichen. Im Hifi bereich hört man ja immer 1,5 oder noch besser 2,5m². Nur sin wir uns Ehrlich mit 2,5m² verlege ich im Hausbereich Steckdosen Leitungen wo 3,6 kw drüber laufen auf einer 16A Sicherung!
Zitat:
@e36-320i schrieb am 13. August 2015 um 08:06:39 Uhr:
Ah ok, in das linke Fach willst die Verbauen.Bitte nicht falsch verstehen sind nur meine Gedanken zu dem Thema.
Hast du keine Bedenken das die Endstufe unterm Strich wieder zu wenig Leistung bringt auf längere Sicht gesehen und halten die 0,75² die Leistung dann auf dauer aus?Persönlich denke ich selbs mit 100Watt rms sollte der Querschnitt reichen. Im Hifi bereich hört man ja immer 1,5 oder noch besser 2,5m². Nur sin wir uns Ehrlich mit 2,5m² verlege ich im Hausbereich Steckdosen Leitungen wo 3,6 kw drüber laufen auf einer 16A Sicherung!
Hinter dem kleinen Fach ist der ideale Einbauort beim Cabrio, unter den Sitz oder Kofferraum kommt für mich nicht in Frage ist viel zu viel Arbeit die ganzen Kabel zu verlegen zumal kann man die Size dann auch nicht mehr ganz nach unten stellen kann. Selbst bei einer Vierkanal Lösung ist vorne ideal weil man den Verstärker ja nur an die LS Ausgänge vom Radio zwischen schleift.
Die Original BMW Boxenkabel haben keine 0,75 mm² sondern 1,5 mm². Die Original Boxenkabel des Audio System waren dünner als die BWM Boxenkabel denke das ist 1 mm², von daher passt das. Hier hat BMW schon mitgedacht🙂 Ich werde die Endstufe heute bestellen. Baue die dann am Wochenende ein🙂
Ich muss gestehen ich habe den E46 im Cockpit noch nicht zerlegt. Lt einigen Internet Artikel ist hinterm Handschuhfach ein leerer weisser Funktionsträger. wo platz dafür sein müsste?
Andererseits dann kann ich ja den Radio in das kleine Fach bauen, ich hab vor mir ein 7" Tablet zu verbauen in verbindung mit einem Alpine CDE-104 BTI. und Dahinter die endstufe.
Spitze wenn da schon ein 1,5er drinnen ist, dann kann ich es wirklich übers Originale Boxenkabel laufen lasse.
Wie machst du die Strom Versorgung?
Gehst du mit einem Kabel von der Batterie zur Endstufe?
vorne gibts ja nichts was aussreichend wäre. Lt. Beschreibung 10-16m²
Zitat:
@e36-320i schrieb am 13. August 2015 um 10:02:52 Uhr:
Ich muss gestehen ich habe den E46 im Cockpit noch nicht zerlegt. Lt einigen Internet Artikel ist hinterm Handschuhfach ein leerer weisser Funktionsträger. wo platz dafür sein müsste?Andererseits dann kann ich ja den Radio in das kleine Fach bauen, ich hab vor mir ein 7" Tablet zu verbauen in verbindung mit einem Alpine CDE-104 BTI. und Dahinter die endstufe.
Spitze wenn da schon ein 1,5er drinnen ist, dann kann ich es wirklich übers Originale Boxenkabel laufen lasse.
Wie machst du die Strom Versorgung?Gehst du mit einem Kabel von der Batterie zur Endstufe?
vorne gibts ja nichts was aussreichend wäre. Lt. Beschreibung 10-16m²
Vergiss es hinter dem Handschuhfach ist null Platz, das Fach passt gerade genau da rein, ich habe das schon mehrmals ausgebaut. Man kann nur über der Rohrstrebe vom Armaturträger etwas in Zigarettenschachtelgröße anbringen, da habe ich dann mein USB Interface untergebracht. Der weiße Funktionsträger ist in sich geschlossen, da passt nix rein.
Von der Batterie ist viel zu viel Arbeit das Plus Kabel zu verlegen, die ist ja im Kofferraum. Ich habe da unten wie geschrieben schon ein Schaltplus Plus liegen, dass geht über das Kabel von dem Mini Taschenlampen Anschluss im Handschuhfach. Da hängt aber schon mein Navi dran, da sitzt bei mir links in der Ecke der Front Scheibe. Denke aber das der Querschnitt des Kabels zu gering ist für ne Endstufe sind so 1mm² da finde ich schon eine andere Lösung.
Die Crunch GTO2120 zieht 22 Ampere Strom, dass ist im Verhältnis wenig zu einer normale Analogen Endstufe, die zieht doppelt so viel Strom, wobei man bei der Stromaufnahme bzw. dem Anschluss bei Endstufen immer sehr vorsichtig sein und sollte. Hier sollte man auf jeden Fall auf Nummer "Sicher" gehen damit einem nicht irgendwann die Karre abraucht😎😎
Da liegen noch genügend andere Plus Kabel. Werde dann einfach messen welches da das Beste ist, am besten ein möglichst dickes🙂
Ich habe zwar schon einige Anlagen in meinen Autos verbaut aber bis jetzt noch nie etwas wo ich auf Qualität und guten Sound geschaut habe.
Schade das hinter dem Handschuhfach kein Platz ist. das war mein N
Das Plus Kabel sollte min 10mm² sein. Das findest du dort nirgends. Also da muss leider Kabel Ziehen.
Was du machen kannst ist eine Zuleitung vom Batterie Stützpunkt im Motorraum durch die Spritzwand. Ist die einfachste Lösung und die Masse auf einem Extra Punkt legen. Also nicht an einen Kamm-Verbinder hängen. Da geht zu viel Strom drüber. Das Himmelt dir die Elektrik wennst ein Pech hast.
Ich habe gerade mit Audio Systems telefoniert. die Sind wirklich sehr nett und Hilfreich. Natrürlich kann er nur Angaben und Empfehlungen zu seinen Endstufen machen.
In Verbindung mit dem XION165 bzw Radion würder er mir die X 75.4 oder R105.4 Empfehlen. Die CO95.2 würde auch gehen. Ist allerdings wie du schon geschrieben hast eine Analoge Endstufe.
Der Vorteil der X75.4 wäre das man hier wenn man Kabelziehen würde das ganze Voll Aktiv fahren könnte. Also du brauchst keine Frequenzweiche siondern der Hochtöner und TMT hängen dann je auch einem Kanal.
Hmm ist auch eine überlegung.
Andererseits ist die Crunch GTO2120 wahrscheindlich ausreichend
a d
Zitat:
@e36-320i schrieb am 13. August 2015 um 13:51:03 Uhr:
Ich habe zwar schon einige Anlagen in meinen Autos verbaut aber bis jetzt noch nie etwas wo ich auf Qualität und guten Sound geschaut habe.Schade das hinter dem Handschuhfach kein Platz ist. das war mein N
Das Plus Kabel sollte min 10mm² sein. Das findest du dort nirgends. Also da muss leider Kabel Ziehen.
Was du machen kannst ist eine Zuleitung vom Batterie Stützpunkt im Motorraum durch die Spritzwand. Ist die einfachste Lösung und die Masse auf einem Extra Punkt legen. Also nicht an einen Kamm-Verbinder hängen. Da geht zu viel Strom drüber. Das Himmelt dir die Elektrik wennst ein Pech hast.Ich habe gerade mit Audio Systems telefoniert. die Sind wirklich sehr nett und Hilfreich. Natrürlich kann er nur Angaben und Empfehlungen zu seinen Endstufen machen.
In Verbindung mit dem XION165 bzw Radion würder er mir die X 75.4 oder R105.4 Empfehlen. Die CO95.2 würde auch gehen. Ist allerdings wie du schon geschrieben hast eine Analoge Endstufe.
Der Vorteil der X75.4 wäre das man hier wenn man Kabelziehen würde das ganze Voll Aktiv fahren könnte. Also du brauchst keine Frequenzweiche siondern der Hochtöner und TMT hängen dann je auch einem Kanal.
Hmm ist auch eine überlegung.
Andererseits ist die Crunch GTO2120 wahrscheindlich ausreichend
Das mit der Spritzwand ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Da liegt ja plus Minus zum überrücken. Ich lass aber jetzt erstmal so habe erstmal keinen Bock schon wieder das Radio auszubauen, hier ist mir beim letzten mal der Antennenstecker abgebrochen geht da geht es sehr eng zu. Fahre nächste Woche in Urlaub mache das dann danach in Ruhe. Die Crunch ist ideal für das kleinere 1165 Audio System.
Dein primäres Problem ist bei dem Auto nicht welche Endstufe Du nimmst, da gibt es Hunderte. Du musst erste mal eine finden die passt. Da wird die Luft schon sehr dünn die von Audiosystem bekommst Du doch nirgends unter in dem Cabrio, der Kofferraum kommt für mich nicht in Frage. Hier kommt definitiv nur einen Digitalendstufe in Frage alles andere kannst Du vergessen. Die Crunch ist die ideale Endstufe für mein Vorhaben werde dann wieder berichten🙂😛
Eine Vollaktiv Anlage lässt sich viel schwieriger abstimmen, zudem ist ein weiterer Nachteil der hohe Verstärkeraufwand, schließlich braucht jeder Lautsprecher einen eigenen Verstärkerkanal. Das Ganze würde mir auch viel zu teuer.
Es ist aber aus klagen auf hohem Niveau, das Audio System ist jetzt mit dem Prof schon gut vom Klang her. Selbst bei heruntergelassenen Scheiben hat man so bis ca. 100 Km/h noch guten Bass und sehr klare Höhen. Wenn man halt richtig aufdreht dann gibt es halt das clippen bzw. leichtes verzerren kommt aber nicht so oft vor da man bei höheren Geschwindigkeiten dann eh die Scheiben hoch macht. Bei hochgefahrenen Scheiben ist der Bass insgesamt schon sehr gut, da man dann gar nicht so aufdrehen muss. ich bin halt den perfekten Klang meiner Home Anlage gewöhnt und da schon was verwöhnt.
Habe hier einen Yamaha Sub Yamaha NS-SW700 Advanced YST II und QD Bass Subwoofer mit 2 Elac FS 407 Lautsprechern 3 Elac 301.2 im Verbund mit einem Panasonic SA XR70 Digitalverstärker am Start, dass System bringt schon einen schönen homogenen perfekten Klang rüber. Der Verstärker ist schon 12 Jahre alt, Panasonic hat die Digitalendstufen damals nur eine ganz kurze Zeit herausgebracht, dann wieder eingestellt, weil die Herstellung damals noch zu teuer war.
Ok ich denke ich werde mir die Selbe Komination zu legen, weil es für den Preis das beste Ergbnis ergibt.
Ich schwanke allerdings noch zwischen den Radion und den Xion Lautsprecher, unterm Strich haben die Xion 10watt RMS mehr.
würdest du, wenn du dir die Boxennochmals kaufen würdes wieder die Radion nehmen oder würdest du gleich auf die Xion greifen?
Die Komponenten klingen sehr lecker. Hatte voriges Jahr die Eingebung und mir ein fertiges Heimkino System von LG gekauft.
Ja klingt nicht schlecht für den Preis. Im nachhinein gesehen hätte ich etwas mehr investieren sollen und mir gleich ein System zusammen stellen sollen.