Klangverbesserung beim Cabrio - Business gegen Professional Radio und das Frontsystem tauschen
Hallo zusammen🙂
ich habe jetzt beim offen fahren wieder das Problem das der Klang aus dem Original System mit dem normalen Business Radio und dem normalen Lautsprechern zu schwach ist, wenn man die Fenster runter lässt kommt ja fast gar nix mehr rüber.
Ist so weit ja normal da die Klangwellen ja sehr wenig Reflexion haben.
Ich habe mich jetzt mal durch die Foren gelesen und da kam der Vorschlag das Business Radio gegen das Professional zu tauschen, falls ich noch irgendwo eins bekomme, gar nicht so einfach😠 Das hat ja mehr Ausgangsleistung, dann könnte ich ja noch die Original Hifi Boxen oder ein Audio System X--ION 165 einbauen die haben ja auch einen höhere Ausgangsleistung als die Standard Boxen im Verbund mit dem stärkeren Radio sollte das ja ja schon eine Verbesserung bringen.
Doorboards oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage da mir dadurch der Innenraum zu sehr verändert wird zumal ich dadurch auch meine Lederverkleidung an den Türen entfernen müsste und der ganze Stauraum vorn wegfällt.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
161 Antworten
Zitat:
@e36-320i schrieb am 21. März 2016 um 10:40:53 Uhr:
Freu mich für dich das es jetzt passt.Könntest du mir noch sagen wie die chassies spielen? Ist schon klar jeder nimmt es Anders war aber ich denke wir haben das selbe Musik empfinden und ich den selben Musik Geschmack.
Ist der Sound richtig HiFi also kannst du bei Musik Stücken mit der richtigen Qualität natürlich die Instrumente raushören?
Lg
Hallo,
was meinst Du genau mit Chassies die einzelnen Komponenten? Also die Instrumente bei klassischer Musik kommen nach meinen Hörempfinden sehr sauber und unverzerrt rüber, da bin ich auch sehr empfindlich, die Hochtöner sind Qualitativ absolut klasse.
Das einzige was ich noch ändern werde ist die Aktivierung an der Weiche im Heckssystem im Bereich der Impedanz Linearisierung im Mittelton und die Begrenzung der Flankensteilheit des Mittelton abzustellen, dass passt hier nicht zum Frontsystem da bei dessen Weiche da keine Veränderungen möglich sind. Das Harmoniert dann teilweise im Mittelton nicht ganz perfekt tritt aber nur sehr selten auf. Dafür muss ich aber wieder die komplette Rückbank samt Seitenverkleidungen hinten ausbauen da die Weichen darunter sitzen, geht nicht anders mangels Platz hinten🙁
Hallo
So ich hab mir gestern das xion 165 gekauft. Bevor ich mich ans türblech wäge hätte ich noch eine Frage: " Bist du mit der Einbau Position der hochtöner zu Frieden?"
Passt das Bühnen Bild so oder mach ich mir da zu viele Gedanken.
Lg
Zitat:
@e36-320i schrieb am 23. April 2016 um 19:05:25 Uhr:
HalloSo ich hab mir gestern das xion 165 gekauft. Bevor ich mich ans türblech wäge hätte ich noch eine Frage: " Bist du mit der Einbau Position der hochtöner zu Frieden?"
Passt das Bühnen Bild so oder mach ich mir da zu viele Gedanken.
Lg
Hallo, ja das passt, bin sehr zufrieden. Ich würde Dir aber empfehlen auch das hintere System zu tauschen. Du hast beim E 46 auch gar keine andere Möglichkeit die Hochtöner ohne große Umbauten wo anders anzubringen.
Hallo
Ok dann werd ich die Hochtöner mal dort einbauen.
Die umbau arbeiten Schrecken mich nicht ab. Mein Ziel ist es die perfekte Bühne zu schaffen.
Ich muss schon für die tmt das türblech öffnen und mit einem einbauring arbeiten. Hab nicht das e46 xion sondern das normale.
Das es ohne vernünftigem hecksystem nicht funktioniert dachte ich mir schon, gerade beim Cabrio.
Sind hinten 13er verbaut, bzw passen hinten mit Blech arbeiten auch 16er? habe die Verkleidung noch nicht herunten gehabt.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@e36-320i schrieb am 24. April 2016 um 08:55:24 Uhr:
HalloOk dann werd ich die Hochtöner mal dort einbauen.
Die umbau arbeiten Schrecken mich nicht ab. Mein Ziel ist es die perfekte Bühne zu schaffen.
Ich muss schon für die tmt das türblech öffnen und mit einem einbauring arbeiten. Hab nicht das e46 xion sondern das normale.
Das es ohne vernünftigem hecksystem nicht funktioniert dachte ich mir schon, gerade beim Cabrio.
Sind hinten 13er verbaut, bzw passen hinten mit Blech arbeiten auch 16er? habe die Verkleidung noch nicht herunten gehabt.
Da wo der Hochtöner original sitzt ist schon optimal. Hinten sind 13 verbaut da ist sehr wenig Platz ca. 4 cm in der Tiefe da bekommst Du nur die 130 Flat von Audio System rein, musst aber einen von den vier Haltern ab flexen sonst passt es nicht, Blecharbeiten kann Du da vergessen, man sieht quasi direkt die Spitzwand vom Außenblech.
Hallo
Ok gut dann bau ich die Hochtöner in die Tür Verkleidung, dann bleibt der Einbau wenigstens unsichtbar.
Ah ok dann muss ich mir für hinten ein flat system besorgen.
Spitze bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Lg
Zitat:
@e36-320i schrieb am 24. April 2016 um 10:23:28 Uhr:
HalloOk gut dann bau ich die Hochtöner in die Tür Verkleidung, dann bleibt der Einbau wenigstens unsichtbar.
Ah ok dann muss ich mir für hinten ein flat system besorgen.
Spitze bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Lg
Wie gesagt nach meiner Recherche bekommst Du hinten nur das Falt 130 von Audio System rein die anderen Hersteller sind alle zu hoch. Viel Spaß
Ich habe jetzt noch nach einer Lösung gesucht das Klappern der Kofferraumablage weg zu bekommen. Wenn man den Bass auf 50 % hat und ein Lief mit ordentlich Bass spielt rappel echt der ganze Kofferraum weil die Ablage aus Kunststoff unten auf dem Metallrahmen der der Ersatzradmulde aufliegt.
Man hört das rappeln zwar nicht wenn man im Auto sitzt aber sobald man aussteigt und daneben steht hört man es deutlich.
Ich habe eine ganz einfache Lösung gefunden, ich habe die Auflagen mit Tesa Schaumstoff Fenster Dichtband ab geklebt. Jetzt liegt die graue Ablage komplett auf dem Schaumstoff auf und es rappelt gar nichts mehr. Jetzt spielt nur noch der satte Bass😛🙂
Das ist aber das A und O beim Audioausbau. Neben Blechen auch die Verkleidungen zu dämmen.
Tesa Moll geht natürlich auch, bei Conrad gibt es "relativ" günstig einen schwerentflammbaren selbstklebenden Schaumstoff.
Auch Dämmmatten für Computertower kann man gut verwenden, der ist auch flacher und ebenfalls schwarz.
Ebenso würde ich jedem raten, der die Türverkleidungen ab hat, neue Clipse zu benutzen, diese habe ich auf der Kopfseite, die in die Verkleidung geschoben wird ebenfalls mit einem Ministück von dem Computerdämmmaterial versehen, dann sitzen die bomben fest und wackeln nicht in der Verkleidung. Es gibt auch eine Ausführung mit einem kleinen Gummiring, weiß nicht mehr ob die von BMW waren. Der Gummiring sitzt zwischen Clip und Türblech.
Angenehmer Nebeneffekt, wenn man die Türen für die Lautsprecher dämmt, die fallen Mercedeslike (also aus lange vergangener Zeit) ins Schloss und es rappelt, knistert garnichts. Ebenso wird der Wagen wesentlich leiser. Habe das gesamte Türblech im Hohlraum mit Bitumenplatten ausgeklebt, die Türverkleidungen KOMPLETT mit den obengenannten Schaumstoffen, wo geht der dickere, wo kein Platz den dünneren.
Auch Heckklappe, Seitenteile im Kofferraum, Schweller, alles gedämmt. Kennzeichen gehören auch angeschraubt und nicht in diese diebstahlfördernden Plastikrahmen. Sogar die Kopfstützen hinten musste ich mit etwas Isolierband an den Stangen am Schwingen hindern.
B-,C- und D-Säulen ebenfalls gedämmt.
Man darf für diese Zusatzmaterialen nicht zu geizig sein. Da gehen einige Platten für drauf. So eine Tür hat recht viel Fläche und der Rest antürlich. Wenn ich jetzt schätzen müsste, 250 Euro kommen da wohl zusammen. Aber das Ergebnis ist hervorragend. Das jetzt welche kommen und sagen, ist ja teurer als die Lautsprecher ist klar...
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. Juni 2017 um 09:07:07 Uhr:
Das ist aber das A und O beim Audioausbau. Neben Blechen auch die Verkleidungen zu dämmen.
Tesa Moll geht natürlich auch, bei Conrad gibt es "relativ" günstig einen schwerentflammbaren selbstklebenden Schaumstoff.
Auch Dämmmatten für Computertower kann man gut verwenden, der ist auch flacher und ebenfalls schwarz.Ebenso würde ich jedem raten, der die Türverkleidungen ab hat, neue Clipse zu benutzen, diese habe ich auf der Kopfseite, die in die Verkleidung geschoben wird ebenfalls mit einem Ministück von dem Computerdämmmaterial versehen, dann sitzen die bomben fest und wackeln nicht in der Verkleidung. Es gibt auch eine Ausführung mit einem kleinen Gummiring, weiß nicht mehr ob die von BMW waren. Der Gummiring sitzt zwischen Clip und Türblech.
Angenehmer Nebeneffekt, wenn man die Türen für die Lautsprecher dämmt, die fallen Mercedeslike (also aus lange vergangener Zeit) ins Schloss und es rappelt, knistert garnichts. Ebenso wird der Wagen wesentlich leiser. Habe das gesamte Türblech im Hohlraum mit Bitumenplatten ausgeklebt, die Türverkleidungen KOMPLETT mit den obengenannten Schaumstoffen, wo geht der dickere, wo kein Platz den dünneren.
Auch Heckklappe, Seitenteile im Kofferraum, Schweller, alles gedämmt. Kennzeichen gehören auch angeschraubt und nicht in diese diebstahlfördernden Plastikrahmen. Sogar die Kopfstützen hinten musste ich mit etwas Isolierband an den Stangen am Schwingen hindern.
B-,C- und D-Säulen ebenfalls gedämmt.Man darf für diese Zusatzmaterialen nicht zu geizig sein. Da gehen einige Platten für drauf. So eine Tür hat recht viel Fläche und der Rest antürlich. Wenn ich jetzt schätzen müsste, 250 Euro kommen da wohl zusammen. Aber das Ergebnis ist hervorragend. Das jetzt welche kommen und sagen, ist ja teurer als die Lautsprecher ist klar...
Die Tür Klipps habe ich natürlich alle neue gemacht, habe auch die mit Gummi Zwischenring es gibt gar keine anderen mehr bei BMW.
Die Türen sind schon spürbar schwerer seit dem ich die mit dem Alubutyl komplett gedämmt habe, da rappelt absolut nix mehr. Selbst die hinteren Ablagen habe ich komplett damit gedämmt, die Reserveradmulde natürlich auch. Nur die Ablage der Reserveradmulde hatte ich schlicht vergessen, das ist dann auch immer nur aufgefallen wenn ich bei laufender Musik neben dem Auto gestanden habe.
Wenn ich richtig aufgedreht habe hat dann auch das Kennzeichen gerappelt obwohl ich da schon Gummi Unterlagen drunter habe. Die Reserverad Ablage wurde ja durch den Bass quasi bei jedem Bassschlag angehoben.
Jetzt nach dem kleinen Setup sind alle Vibrationen komplett weg 🙂Der Klang bzw, der Bass ist gefühlt etwas klarer als vorher da ja keine störende Vibrationen mehr auftreten. Das merkt man besonders wenn das Verdeck zu ist 🙂 Das Tesamoll finde ich ideal dafür, weil es durch den Schaumstoff die Vibrationen komplett aufnimmt, Alubutyl wäre dafür das falsche Material.