Klangverbesserung beim Cabrio - Business gegen Professional Radio und das Frontsystem tauschen
Hallo zusammen🙂
ich habe jetzt beim offen fahren wieder das Problem das der Klang aus dem Original System mit dem normalen Business Radio und dem normalen Lautsprechern zu schwach ist, wenn man die Fenster runter lässt kommt ja fast gar nix mehr rüber.
Ist so weit ja normal da die Klangwellen ja sehr wenig Reflexion haben.
Ich habe mich jetzt mal durch die Foren gelesen und da kam der Vorschlag das Business Radio gegen das Professional zu tauschen, falls ich noch irgendwo eins bekomme, gar nicht so einfach😠 Das hat ja mehr Ausgangsleistung, dann könnte ich ja noch die Original Hifi Boxen oder ein Audio System X--ION 165 einbauen die haben ja auch einen höhere Ausgangsleistung als die Standard Boxen im Verbund mit dem stärkeren Radio sollte das ja ja schon eine Verbesserung bringen.
Doorboards oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage da mir dadurch der Innenraum zu sehr verändert wird zumal ich dadurch auch meine Lederverkleidung an den Türen entfernen müsste und der ganze Stauraum vorn wegfällt.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
161 Antworten
Zitat:
@e36-320i schrieb am 26. Juli 2015 um 23:51:48 Uhr:
Ok ich versteht jetzt meinen Fehler bei dem Thema.Ich möchte spitzen sound mit neu teilen. Allerdings nicht im preis segment jenseits der 400€ nur für eine Endstufe. So der hifi typ bin ich auch nicht. Das ganze inkl Lautsprecher+ dämmung sollte +- 400€ ausmachen.
Die Anlage muss gut klingen ohne das die Nachbarn schon fünf strassen vorher hören wenn ich nach Hause komme :-)
Das vereinfacht es jetzt wahrscheinlich nicht gerade, aber was kann ich da nehmen.
Was mir nicht ganz ein leuchtet ist wie können Lautsprecher dann doch gut klingen die 80 Watt Nennleistung haben aber nur mit 20watt angesteuert werden?
Ich habe mich mal schlau gemacht. Hier ist einen sehr gute Seite für das ganze Thema.
http://www.elektronikinfo.de/audio/lautsprecher.htm Den Test vom R 165 kannst Du hier nachlesen http://www.audio-system.de/dokumente/R165_2_2014.pdf Das getestete System hat nur eine andere Frequenzweiche, sonst ist alles gleich.
Das Ganze hängt in erster Linie mit dem Kennschalldruck in dB und dem daraus resultierenden Wirkunsgsgrad eines LSP zusammen. Bei hohem Wirkunsgradeines eines LSP ist die Verstärkerleistung eher untergeordnet. Das von mir eingebaute Audio System R 165 hat 90 Watt Dauerbelastung bei 3 Ohm das BMW Prof hat einen Sinus Ausgangsleistung von 25 Watt. Um so weniger Widerstand um so mehr Strom kann fließen, d.h es wird weniger Verstärkerleistung benötigt. Das Xion System arbeite z.B. mit 4 Ohm und benötigt daher mehr Verstärkerleistung hat also einen geringeren Wirkungsgrad.
Der Wirkungsgrad gibt in dB an, wie laut eine Box bei einem Watt in einem Meter Abstand ist.
Unter 85dB ist sehr niedrig und man muss der Verstärkerleistung erhöhte Aufmerksamkeit schenken,
über 92dB ist für passive dynamische Lautsprecher hoch und die Verstärkerleistung ist untergeordnet.
Nur ein paar dB (Dezibel) mehr Wirkungsgrad sparen etliche Watt an Verstärkerleistung: Bei drei dB mehr Wirkungsgrad braucht man für den gleichen Schalldruck nur die halbe Verstärkerleistung.
Für mich bedeutet das zusammengenommen das das R 165 System einen recht hohen Wirkungsgrad hat, da es subjektiv von mir betrachtet einen ausgezeichneten Klang mit der verhältnismäßig geringen 25 Watt Sinus Leistung des Becker Professional leistet.
Cool jetzt sind einige fragen weniger. Danke.
Anscheinend ist das bei den boxen genau so, wie bei den Endstufen. Wenn die Watt bei 4ohm zuwenig klingen geben wir sie hält bei 3ohm an :-)
Die xion werden ja auch mit 100watt rms bei 3ohm angegeben. Also haben die bei 4 ohm auch nur ca 75watt rms.
Was ich bis jetzt noch nicht ganz verstanden habe wie entsteht der Wiederstand. Ist das auf den Wiederstand der Leitung bezogen. Also Endstufe bis Lautsprecher?
Zitat:
@e36-320i schrieb am 28. Juli 2015 um 11:50:34 Uhr:
Cool jetzt sind einige fragen weniger. Danke.Anscheinend ist das bei den boxen genau so, wie bei den Endstufen. Wenn die Watt bei 4ohm zuwenig klingen geben wir sie hält bei 3ohm an :-)
Die xion werden ja auch mit 100watt rms bei 3ohm angegeben. Also haben die bei 4 ohm auch nur ca 75watt rms.
Was ich bis jetzt noch nicht ganz verstanden habe wie entsteht der Widerstand. Ist das auf den Widerstand der Leitung bezogen. Also Endstufe bis Lautsprecher?
Der Widerstand entsteht über die Schwingspule des Lautprechers.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 28. Juli 2015 um 11:50:34 Uhr:
Cool jetzt sind einige fragen weniger. Danke.Anscheinend ist das bei den boxen genau so, wie bei den Endstufen. Wenn die Watt bei 4ohm zuwenig klingen geben wir sie hält bei 3ohm an :-)
Die xion werden ja auch mit 100watt rms bei 3ohm angegeben. Also haben die bei 4 ohm auch nur ca 75watt rms.
Was ich bis jetzt noch nicht ganz verstanden habe wie entsteht der Wiederstand. Ist das auf den Wiederstand der Leitung bezogen. Also Endstufe bis Lautsprecher?
Zu Satz 1:
Wie eine Box oder Endstufe klingt hängt nicht von dem Innenwiderstand des Lautsprechers ab. Die Angabe des minimalen Lautsprecherwiderstand bei Endstufen ist so berechnet, dass die Endstufen-ICs strommäßig nicht überlastet werden. Ohmsches Gesetz: Widerstand=Spannung/Strom
Was übrigens Sportler hier meinte ist:
Der Wirkungsgrad der Lautsprecher wirkt sich auf die Lautheit des Speakers aus. Gemessen wird das so, dass man ein definiertes Signal mit 1 Watt reinschickt und schaut, welcher Schalldruck auf der anderen Seite raus kommt. Je mehr Schalldruck auf der anderen Seite dabei raus kommt um so besser der Wirkungsgrad und um die gleiche Lautheit zu bekommen brauche ich somit weniger Endstufen-Leistung.
Zu Satz 2:
Der Widerstand des Lautsprechers hat mit der Leistungsberechnung nur sehr indirekt zu tun. Da es sich hierbei hauptsächlich um eine thermische Belastung handelt, ist die Kühlung der Spule oder deren Material viel entscheidender.
Zu Satz 3:
Der (Schein-) Widerstand eines Lautsprechers setzt sich aus ohmschen Widestand des Drahtes und dem induktiven Widerstand (da der Draht ja auch zur Spule gewickelt) zusammen.
Ähnliche Themen
Ah ok. Das bedeutet der Lautsprecher ist dann fix bei 3 ohm und der Widerstand wird nicht größer?
Das bedeutet wenn bei einer Endstufe die Leistung bei 4Ohm mit 55watt angegeben ist und bei 2Ohm mit 100watt. Hat sie bei 3ohm +- 70watt.
Tut mir leid für die Anfänger fragen. Die Materie ist neu für mich
Zitat:
@e36-320i schrieb am 28. Juli 2015 um 12:47:42 Uhr:
Ah ok. Das bedeutet der Lautsprecher ist dann fix bei 3 ohm und der Widerstand wird nicht größer?Das bedeutet wenn bei einer Endstufe die Leistung bei 4Ohm mit 55watt angegeben ist und bei 2Ohm mit 100watt. Hat sie bei 3ohm +- 70watt.
Tut mir leid für die Anfänger fragen. Die Materie ist neu für mich.
Deine Fragen sind OK.
Zu den 3 Ohm:
Na ja, der Widerstand wird mit zunehmender Frequenz ein wenig höher. Dieser Anteil ist aber gering.
Wichtig ist nicht unter die Mindestangabe zu kommen, sonst zerschießst du die Endstufe.
Beispiel: Eine Endstufe hat an 4Ohm 100W, dann müsste rechnerisch an 8Ohm nur 50W raus kommen.
Tatsächlich kommen aber noch immer ca. 70W raus. Das hängt mit einem nicht so stark belastetem Netzteil etc. zusammen (wäre jetzt etwas zu umfangreich).
Zur 2. Frage:
So in etwa kannst du das Rechnen. Allerdings nicht jede Endstufe verträgt 2 Ohm. Schaue ins Datenblatt.
Die 3 Ohm sind etwas ungewöhnlich und ich kenne sie eigentlich nur von BMW. Ich habe mal nachgeschaut, welche Endstufen-ICs in den Radios und der HK-Endstufen verbaut sind und tatsächlich der Hersteller der ICs gibt 3 Ohm an.
Üblicher sind bei HIFI und Musikerboxen 4 oder 8 Ohm, seltener auch mal 16 oder 2 Ohm.
Kaum denke ich, ich habs verstanden war das schon wieder :-)
Ok auf was zB muss ich achten wenn ich zB fürs Radon bzw fürs xion eine Endstufe suche. Bzw auf was muss ich beim Kauf einer Endstufe allgemein achten, ausser auf die rms Leistung.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 28. Juli 2015 um 13:29:57 Uhr:
Kaum denke ich, ich habs verstanden war das schon wieder :-)Ok auf was zB muss ich achten wenn ich zB fürs Radon bzw fürs xion eine Endstufe suche. Bzw auf was muss ich beim Kauf einer Endstufe allgemein achten, ausser auf die rms Leistung.
Nun, ich habe mich mit diesen speziellen Komponenten nicht beschäftigt. Ich wollte nur mal die Sache von der elektrotechnischer Seite für Nichtfachleute erklären.
Wenn die Lautsprecher für den E46 bestimmt sind, dann haben sie vermutlich 3Ohm, dann suche auch eine Endstufe deren Mindestwiderstand auch 3Ohm hat, so hast du optimale Leistungsausbeute. Hier nochmal der Hinweis auch auf guten Wirkungsgrad achten, wie vorhin beschrieben.
Zweites Kriterium: Dann suchst du eine Endstufe aus, die ca. 10 bis max. 15% mehr Sinus (RMS)- Leistung hat als deine Laustprecher Sinus (RMS)-Leistung haben. Da gehen aber die Meinungen auseinander. Meiner Ansicht nach habe ich lieber einen etwas überlasteten Lausprecher als eine clippende Endstufe. Der Hochtöner dankt es.
Lautsprecherkabel sollten angemessen dimmensioniert sein.
Stromzuleitung (Plus und Minus) sollte so kurz wie möglich und ausreichen aber nicht übertrieben sein. Ich habe schon gesehen, dass welche 50mm² verwendet haben, aber weil der Anschluß an der Endstufe zu klein war, haben sie 2/3 der Litzen wieder abgeschnitten 😕. Entsprechende Sicherungen nicht vergessen.
Es soll noch welche geben, die auf Cabs schwören.
Alles in allem sollten alle Kabel ordentlich verlegt und an den Ende mit Kabelschuhen, Aderendhülsen o.ä. versehen sein. Etwaige Scheuerstellen an der Karosserie zusätzlich mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Kantenschutz oder zusätzlicher Isolierung ums Kabel entschärft werden.
Zum Schluss noch:
Je ordentlicher man arbeitet um so weiniger Fehler passieren.
Bei den Endstufen ist meist ein Anschlussplan mit dabei. Lege den bitte für die Nachwelt in das Handschuhfach. Ansonsten auch eine kleine Skizze wäre auch noch nach Jahren hilfreich.
Wenn du dir die Fotos von Sportler anschaust, sind diese beispielhaft.
Meine Original Boxen haben 4 Ohm, denke das war das Standardsystem von BMW weil die so einen kleinen Magneten haben.
Eine Box mit geringerem Widerstand eigenen sich gut für Verstärker mit geringerer Ausgangsleistung, da mehr Strom fließen kann. Zu gering darf der Widerstand aber nicht sein sonst produziert man ggf. einen Kurzschluss dazu viel Strom, fließt. Das wäre z.B. der Fall wenn man einen LS mit 2 Ohm an einen Leistungsstarken Verstärker anschließt.
Hier noch mal die Definition der Widerstand Ohm.
Die Angabe Ohm stellen den elektrischen Widerstand dar, mit dem der Verstärker belastet wird.
Ist dieser Widerstand groß, fliesst wenig Strom - also auch wenig Leistung aus dem Verstärker
Ist dieser Widerstand klein, fliesst viel Strom - also auch viel Leistung aus dem Verstärker
Wird er ZU klein, fliesst soviel Strom, das die Stufe überhitzt und schlimmstenfalls durchbrennt😁
Aus dem Grunde geben viele Hersteller auch unterschiedliche Leistung, bei unterschiedlichem Widerstand an.
Danke für die Erklärung.
Wo ist dann der unterschied bei den Endstufen zB zwischen einer crunch...... mit zB 4x100 rms und einer Steg..... mit 4x100rms.
Schon klar die inneren Bauteile werden andere sein. Aber ist da die Klangqualität anders. Rein mathematisch gesehen sind 100watt rms, 100watt rms.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 28. Juli 2015 um 16:31:07 Uhr:
Danke für die Erklärung.Wo ist dann der unterschied bei den Endstufen zB zwischen einer crunch...... mit zB 4x100 rms und einer Steg..... mit 4x100rms.
Schon klar die inneren Bauteile werden andere sein. Aber ist da die Klangqualität anders. Rein mathematisch gesehen sind 100watt rms, 100watt rms.
Klar gibt es Qualitative Unterschiede in den verbauten Komponenten Transistoren, IC usw. Die Leistung ist bei gleichen bei gleichen Widerstand die gleiche.
Denke es kommt aber auch die richtige Abstimmung vom Ganzen an. Hier kann man ja dann fleißig die diversen Testberichte lesen.
4x100w rms sind 4x100w rms. Aber wenn du dir mal einen stufe aus dem billigsegment im vergleich zu einer hochwertigen anhörst dann wirst du den unterschied merken. Die klangqualität hängt sehr von den verbauten komponenten ab. Es geht ja nicht nur um leistung sondern auch um kontrolle und dynamik.
zu euren vielen OHM diskussionen:
Wenn eine endstufe 2ohm stabil ist, kannst du 2 Lsp mit je 4ohm parallel an einen ausgang anschliessen. Dadurch "halbiert" sich der widerstand auf 2ohm und die endstufe gibt mehr leistung ab. Büßt dafür natürlich an kontrolle ein.
Der verlust von kontrolle ist vorallem im tieftonbereich extrem gut wahrzunehmen.
Habe meinen subwoofer ne zeitlang auf 4ohm laufen gehabt (doppelschwingspule in reihe geschaltet). Wunderschön knackiger bass...
Dann mal aus spaß die anschlussart geändert so das ich auf rechnerisch 1ohm kam (doppelschwingspule parallel geschaltet) Durch die mehrleistung extremer hub und druck aber alles n bisschen schwammiger und brummiger.
Also wie gesagt: Achtet nicht nur auf die reinen watt zahlen. Hinter carhifi steckt sehr viel mehr als reines zahlenvergleiche 😉
Hallo nach Zwei Wochen Hören unter allen Bedingungen, bin ich jetzt zum Endschluss gekommen doch noch einen Verstärker einzubauen.
Wenn man zu fährt ist der Klang gut, aber beim offen Fahren so 80-140 Km muss man naturgemäß etwas mehr aufdrehen. Hier passiert es dann leider ab und zu das der Bass wenn man den dann etwas stärker eingestellt hat verzerrt, weil die Dynamik bzw. Power von den Endstufen des Professionals Radios fehlt. Man stellt den Bass automatisch eine Stufe höher damit der Klang richtig gut ist da bei geöffnetem Verdeck immer ein wenig an Resonanz flöten geht, hier kommt es aber dann zum clippen oder verzerren wenn man richtig aufdreht. Die 45 Watt sind dann halt doch was zu wenig für das Audio System mit einer Nennbelastbarkeit von 90 Watt. Das Ganze ist aber echt marginal und tritt halt nur beim Offen fahren auf, es stört mich aber, jetzt habe ich schon was Geld investiert jetzt soll es auch perfekt werden.
Ich suche jetzt eine Lösung mit Verstärker mit High Level Eingang dann spare ich mir den High LO Adapter. Habe keine Lust auf großes Kabel verlegen😛
Hat das schon mal jemand eingebaut?? Da gehen doch dann quasi die Kabel von dem Kombi Stecker am Radio direkt in den Verstärker und von da an die Boxen??
Habe auch schon was gutes gefunden von Ampire und Alpine. Sind Class D Endstufen die arbeiten digital und sind somit recht klein, haben auch beide High Level Eingänge und bei 3 Ohm 100 Watt RMS. Werde das die Tage mal in Angriff nehmen. Habe vor die links hinter das kleine Fach unter dem Lichtschalter zu bauen, mal schauen ob das passt.
http://www.ampire.de/MBM100-2-2G.htm?...
http://www.alpine.de/p/Products/x-power-amplifiers2787/mrx-t17
So werde mir jetzt die Class D Endstufe von Crunch einbauen. Das Teil heiß Crunch GTO2120 ist durch die Digitalbausweise Ultra Kompakt Abmessungen (B x H x T): 135 x 52 x 180 mm das ist fast Postkartenformat.
Die hat auch einen sehr guten Test hingelegt. http://www.audiodesign.de/downloads/testberichte2012/GTO2120-4120.pdf
Durch den High Level Eingang wird die Quasi nur zwischen die Boxenkabel vom Radio zwischengeschleift schaltet sich dabei auch automatisch ein und aus. Die hat bei 3 Ohm 90 Watt RMS das ist genau die Nennbelastbarkeit meines Audio Systems🙂