Klangverbesserung beim Cabrio - Business gegen Professional Radio und das Frontsystem tauschen
Hallo zusammen🙂
ich habe jetzt beim offen fahren wieder das Problem das der Klang aus dem Original System mit dem normalen Business Radio und dem normalen Lautsprechern zu schwach ist, wenn man die Fenster runter lässt kommt ja fast gar nix mehr rüber.
Ist so weit ja normal da die Klangwellen ja sehr wenig Reflexion haben.
Ich habe mich jetzt mal durch die Foren gelesen und da kam der Vorschlag das Business Radio gegen das Professional zu tauschen, falls ich noch irgendwo eins bekomme, gar nicht so einfach😠 Das hat ja mehr Ausgangsleistung, dann könnte ich ja noch die Original Hifi Boxen oder ein Audio System X--ION 165 einbauen die haben ja auch einen höhere Ausgangsleistung als die Standard Boxen im Verbund mit dem stärkeren Radio sollte das ja ja schon eine Verbesserung bringen.
Doorboards oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage da mir dadurch der Innenraum zu sehr verändert wird zumal ich dadurch auch meine Lederverkleidung an den Türen entfernen müsste und der ganze Stauraum vorn wegfällt.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
161 Antworten
Das System ist ja für die Limo, denke beim Cabrio gibt es aber keinen Unterschied bei den Anschlüssen. Aber unter die Size passt beim Cabrio gar nix.
Ich denke ob man es jetzt mit so eine Endstufe oder über einen separaten Hi-Lo Adapter mit beliebigem Verstärker macht ist schnuppe, die Zweite Lösung ist aber garantiert günstiger da man sich da ja ne beliebige Endstufe aussuchen kann.
Hie habe ich was gutes vom bewährtem Hersteller gefunden, super Preis. Die Endstufen sind schön kompakt. Die Zweite hat 110 Watt rms
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Denke aber die von Alpine sind hochwertiger und haben einen besseren Klang. Die sieht auch verdammt gut aus, das Auge isst ja mit🙂
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_sbs_23_2?...
Hier noch eine von Pioneer hat alles an Bord Hochpegeleingang benötigt kein Remote, die schaltet sich über den Hochpegeleingang ein. Hat 2 x 90 Watt rms
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Ja nur haben die bei 4ohm alle nur mehr um die 60watt rms.
So wie ichs verstanden habe wären ca 120watt rms bei 4ohm ideal für das xion.
Oder bin ich da am holzweg?
Ich hab noch 2 alte Endstufen daheim eine 2kanal renegade 550s und eine boss el-104. die haben so ca 60watt rms. Ich werden das mal ausprobieren.
Na die sind ja auch preislich alle so um die 80-130 Euro.Da muss man dann schon etwas mehr Geld ausgeben wen man etwas Gutes haben möchte. Einen hochwertige Endstufe war noch nie billig. Ich bevorzuge hier die bewährten Hersteller wie Alpine, Mac Audio, Pionier oder Axton die haben am meisten Erfahrung. Die Alpine Endstufen sehen einfach Hammer aus und haben mit die besten Ergebnisse.
Du hast recht die Endstufe sollte auf jeden Fall ca. 10-20 % mehr Dauerleistung als "rms" Leistung haben als die Nennbelastbarkeit der angeschlossenen Boxen.
Ich habe ja jetzt nicht das Xion System sonder das Radion System gekauft hier ist bis auf die Frequenzweichen und die Nennbelastbarkeit Radion 90/130 an 4 Ohm Xion 100/140 Watt an 3 Ohm alles gleich.
Was ist eigentlich besser weniger oder mehr Ohm. Warum sind die Ohm Werte bei den beiden Boxen unterschiedlich 3- und 4 Ohm.
Es ist eben alles angekommen, mache mich jetzt mal an Einbauen, anbei noch ein paar Bilder. Die Fotostory mit Erfahrungen poste ich dann die Tage. Habe direkt mal geschaut wegen den Anschlüssen. Das Lautsprecher Kabel vom Radio wird direkt am TMT angeschlossen von da geht es dann parallel weiter an die Weiche und von da weiter an die Hochtöner.
Das Alutubyl ist echt richtig schwer🙂 Haben mir extra noch so einen Moosgummiroller und Handschuhe besorgt soll ja scharfkantig sein das Zeug.
Das bedeutet das Radon verträgt auf Dauer 90 watt rms oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@e36-320i schrieb am 23. Juli 2015 um 15:09:38 Uhr:
Das bedeutet das Radon verträgt auf Dauer 90 watt rms oder ?
Ja genau der niedrigere Wert ist immer die Dauerbelastbarkeit.
Na bumm eine Endstufe die zB 4x100 Watt rms an 4ohm liefert kostet ja ein kleines Vermögen.
Es ist echt beeindruckend wieviele Endstufen es gibt die mit 1000watt werben und im schnitt haben die dann 4x 50watt rms 🙂
Was haltet ihr von der pioneer gmd8604 Endstufe ?
Nur kurz: bis auf alpine und axton kamen bis jetzt hier noch keine guten marken auf. Auf carhifi zeitschriften butte nicht unbedingt verlassen. Die bekommen viel geld von einigen herstellern für ihre tests 😉
Mehr kann ich gerne noch schreiben wenn ich heute abend wieder zuhause bin
Hello
Ja bitte. Bin schon langsam soweit das ich das ganze system im cabrio gscheit aufrüste.
Als Front system das x-ion 165 dürfte ja schon mal nicht verkehrt sein. Nur weiter?
Was als rearfill nehmen?
Welche Endstufe?
Welcher kabel Querschnitt?
Fragen über fragen...
Sry leute werds heute nicht mehr schaffen viel dazu zu schreiben. Bin immernoch unterwegs.
Morgen werd ich wieder zeit fürn laptop haben 😉
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. Juli 2015 um 15:04:04 Uhr:
Na die sind ja auch preislich alle so um die 80-130 Euro.Da muss man dann schon etwas mehr Geld ausgeben wen man etwas Gutes haben möchte. Einen hochwertige Endstufe war noch nie billig. Ich bevorzuge hier die bewährten Hersteller wie Alpine, Mac Audio, Pionier oder Axton die haben am meisten Erfahrung. Die Alpine Endstufen sehen einfach Hammer aus und haben mit die besten Ergebnisse.
Du hast recht die Endstufe sollte auf jeden Fall ca. 10-20 % mehr Dauerleistung als "rms" Leistung haben als die Nennbelastbarkeit der angeschlossenen Boxen.
Ich habe ja jetzt nicht das Xion System sonder das Radion System gekauft hier ist bis auf die Frequenzweichen und die Nennbelastbarkeit Radion 90/130 an 4 Ohm Xion 100/140 Watt an 3 Ohm alles gleich.
.....
Hi Sportler,
schade, dass du so weit weg wohnst. Sonst wäre, ich wenn´s fertig ist, glatt auf eine Hörprobe gekommen.
Ich bin mit meinem Sound auch nicht 100% zufrieden. Ist bei mir aber noch eine angefangene Baustelle.
Wow, mit der Menge Alubutyl legt dein Cab aber nochmal an Gewicht zu.
Gruß
Jo
So hier mal ein kleiner Zwischenbericht.
Habe jetzt erst eine Seite (Fahrerseite) fertig habe seit gestern 16 Uhr bis 0 Uhr dran gearbeitet, zum Schluss hat mir auch noch ein Freund geholfen. Die TMZ austauschen ist total easy, die alten werden einfach nur durch die Neuen ersetzt, aber der Hochtöner ist schon mehr Arbeit😰 Das aufragen von dem Alutubyl dauert ewig, hat am meisten Zeit beansprucht. Es ist fummel Arbeit da man alles pass genau zuschneiden muss. Es geht am besten mit Handschuhen und einem Cuttermesser einer großen Unterlage aus Holz. Zum aufragen habe ich einen kleinen Tapetenmoosroller genommen.
Der neue HT ist nach dem auseinanderbauen (es lässt sich nur die hintere Schale ab klipssen) ca. um die Hälfte größer im Durchmesser als der alte HT. Hier hat man ja nur einen ca. 1 Euro großen Magneten mit einer 25 mm Kalotten Membran davor. Man muss die innere Aufnahme vom Hochtöner abschrauben dann mit der Stichsäge soweit ausschneiden das der neue HT mit der vorderen ovalen Rundung da rein passt. Man muss die dafür bis auf 42 mm ausschneiden.
Dann wird der neue HT zum Schluss von innen mit Heißkleber rund rum fest geklebt und bis an den TMT verkabelt, habe dann an die Steckverbindungen der Kabel noch Schrumpf Schläuche drüber gemacht. Danach habe ich dann noch Außen die neuen Harman /Kardon Türöffner dran gemacht die werden einfach nur aus uns ein gekippt, die sehen total gut aus. Die Frequenzweiche habe ich auch mit Heißkleber ca. 15 cm über dem TM in eine seitliche Kante geklebt, dass sieht man gut auf dem 7 Foto, die Rote Schlaufe zum absenken des Vor Widerstands wenn der Hochtöner zu laut ist habe ich frei gelassen. Nach dem Hörtest ist aber alles in Ordnung,die Höhen sind nicht zulaut oder schrill. Die Schlaufe muss laut Einbauanleitung meistens nur durchknippsen wenn man die HT auf dem Armaturenbrett montiert.
Zum Schluss habe ich die Türverkleidung nicht mehr dran bekommen, ein Einrastclips unten am TMT und der darüber sind immer wieder herausgesprungen weil ich übersehen habe das ja an der neuen Box der Magnet im Durchmesser mehr als doppelt so groß ist wie der originale.
Dieser kam dann dadurch immer gegen den Schaumstoff der Dichtmatte hinter der Türverkleidung unten links hinter dem TMT. Nach entfernen bzw. dem etwas kreisrunden ausschneiden und nachträglichem festleben bzw. abdichten mit Karosserie Kleber des Schaumstoffes und aufkleben von Klebeband auf dem Blech hat es dann gepasst.
Ich doof habe aber dann fast die Hälfte vom aufgetragen Alutubyl wieder ab gemacht weil ich dachte es liegt daran. Man sieht durch den ganzen Schaumstoff nicht genau wo die Seitenverkleidung überall auf dem Blech dahinter aufliegt. Die Auflageflächen der Türverkleidung sieht man und die Ausbuchtung am Airbag müssen frei bleiben.
Ich werde das jetzt wieder an den meisten Stellen besonders unten am TMT wieder drauf machen. Ich finde aber man sollte nicht zu viel davon dranmachen die Türverkleidung wird sonst einfach zu schwer, dass merkt man nachher deutlich wenn man die anhebt.
Ich habe dann bei dem ganzen ab und dranmachen der Seitenverkelidung einen tiefen Kratzer in die Graue Armlehne gemacht😠 das sieht total bescheiden aus.
Habe mir jetzt direkt links und rechts neu bestellt, aber in Alu Black Cube, da ich auch die Schaltkulisse und die Zierblenden an der Armaturentafel in Black Cube habe, das sieht einfach besser aus mit dem Carbon Look. Die hinten mache ich dann nächsten Monat, da bin ich sehr pingelig was Kratzer angeht, der Softlack ist aber auch schon sehr empfindlich, die Carbonbeschichtung ist etwas robuster. Die grauen Armlehnen passten irgenwie farblich absolut gar nicht zu den Carbon Zierleisten.
Das Gute ist das man zum Schluss die neuen Boxen durch zwei kleine Flachstecker Stecker in die Originalen Stecker unten am TMT die an die Originalen Boxen angeschlossen werden anschließen kann. Man muss hierzu überhaupt nichts löten das ganze System ist plug & play.
Ich habe dann mal einen Hörtest gemacht, man hört jetzt schon vor allem die Hochtöner viel klarer und Homogener spielen, der Bass ist links stärker, war aber klar wenn man sich die alte und die neue Box anschaut. Richtig vergleichen kann man es aber noch nicht weil ja rechts noch das alte System drin ist. Trinke jetzt noch einen Espresso und mache dann gleich weiter.
Habe euch schon mal ein paar Bilder gepostet
So fertig. Bei der zweiten Türe ging es natürlich wesentlich schneller. Habe so 4 Stunden gebraucht und mir Zeit gelassen. Habe weniger von dem Alutubyl drauf gemacht nur an den wichtigen Stellen vorne am TMT oben am HT und oben die ganzen kleinen Einbuchtungen wie bei der anderen Türe dann hinten noch der unter Bereich. Die ganze Boxenkabel habe ich hier hier gekürzt und neu verlötete, jeweils mit Schrumpfschläuchen versehen und dann in die Türe verlegt, die Frequenzweiche habeich mit Heißkleber fixiert, die Boxenkabel habe ich noch dann mit dem Alutubyl fixiert.
Das Ganze mache ich Morgen beim Umbau der neuen Armlehnen auch noch bei der anderen Türe, da habe ich die Kabel einfach zusammengebunden in der Türe verklebt. Es ist bestimmt nicht positiv wenn so viel Kabel in der Tür liegt, umso kürzer die Signalwege sind um so besser🙂
Dann wieder alles zusammen gebaut und einmal einen Höhrtest beim Offen fahren und einmal mit geschlossenem Verdeck. Nach einigen Hörproben so 20-30 Lieder 20-30 Min vorwiegend Basslastige und Lieder mit klaren hohen Stimmen wie Annie Lennox z.b Swet Dreams, Van Hallen, AC/DC oder Paul an Dyk, M People, Prince, Queen,Michael Jackson, Frankie goes to Hollywood, Nickelback, oder House Musik habe alles mal quer Beet gespielt ich dem Bass und die Höhen im Gegensatz zu den alten Boxen jeweils eine Stufe tiefer gestellt.
Was soll ich sagen es ist absolut kein Vergleich zu vorher. Durch die Dämmung mit dem Alutubyl hat man absolut keine Vibrationen, die Anlage spielt jetzt mit viel mehr Dynamik, dass merkt man deutlich. Die Höhen und Mitten sind sehr klar und authentisch, Stimmen kommen echt sehr gut rüber.
Das "Beste" der Bass ist jetzt endlich fühlbar und satt z. bei Prince-Kiss, Jump-Van Hallen oder Relax Frankie goes to Hollywood oder Nickelback bekommt man beim Hören ein richtiges kribbeln und bewegt direkt die Füße mit🙂🙂 Auch beim aufdrehen bleibt der Bass Konstant ohne zu verzerren oder zu vibrieren. Jetzt hat man auch beim Offen fahren mit hochgefahrenen Seitenscheiben einen satten Sound😛😛 Mit heruntergefahrenen habe ich noch nicht probiert, dass mache ich Morgen.
Ich sag mal so im Vergleich zu dem Harman Kardon System merkt man natürlich bei sehr lauten Pegel das man keinen Subwoofer hat die ganz tiefen Frequenzen fehlen halt. Aber im Bezug auf das alte Original System ist der Klang insgesamt qualitativ wesentlich besser. Die Höhen Mitten und der Bass spielen einfach viel klarer, das war aber natürlich auch zu erwarten.
Es ist wohl gut da sich das Audio System mit einer geringeren Nennbelastbarkeit genommen habe, da ich die Anlage ja ohne zusätzlichen Verstärker betreibe. Das werde ich auf jeden Fall so lassen, die Performance ist für mich in Noten so 2-3, zudem ist es kein so großer Aufwand. Das ist für mich völlig okay🙂
Fazit
*****
Alles im Allen bin ich mit dem Setup für ca. 210,-Euro Boxen+Alutubyl sehr zufrieden. Da ist natürlich nicht das Becker Professional mit eingerechnet das hat ja auch noch 270,- Euro gekostet, es hat sich aber gelohnt ich denke mit dem Business CD Radio hat man bei weitem nicht so einen Klang, da das nur die Hälfte an Ausgangsleistung hat und auch andere Endstufen verbaut hat.
Das Audio System R 165 hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, sehr hohen Maximalpegel und eine gute Ausstattung.“
Das wichtigste beim Zusammenbau ist das Entfernen der Schaumstoffbeschichtung an den Türen hinter dem TMT sonst hat man keine Chance die Türverkleidungen nach dem Umbau dran zu bekommen, da der Neue ja einen viel größeren Durchmesser hat als der Alte, hier wird dann Paket oder Panzerklebeband drauf geklebt damit der Magnet keinen Kontakt zum Metall der Türe hat.
Ich dachte bei der ersten Türe immer es liegt an dem Alutubyl, habe die Türe mit einem Freund bestimmt 8 Mal ab und dran gebaut und jeweils etwas Alutubyl entfernt, war dann zum Schluss noch die Hälfte vom Anfang, hatte ja die ganze Türe ausgekleidet das ist aber definitiv zu viel dadurch wird die Türe auch viel zu schwer. Die langen Auflageflächen da wo die Türe genietet ist sind so Centgroße Löcher sollte auch frei bleiben. Die Airbag Öffnung natürlich auch.
Bis ich dann irgendwann den Einfall mit dem Schaumstoff hatte, mache das Alutubyl jetzt Morgen an der ersten Türe wieder genau so dran bei der Zweiten Türe von Heute.
Haben noch Bilder gemacht.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 23. Juli 2015 um 15:56:28 Uhr:
Na bumm eine Endstufe die zB 4x100 Watt rms an 4ohm liefert kostet ja ein kleines Vermögen.Es ist echt beeindruckend wieviele Endstufen es gibt die mit 1000watt werben und im schnitt haben die dann 4x 50watt rms 🙂
Was haltet ihr von der pioneer gmd8604 Endstufe ?
Die ist klasse satte Leistung und immer noch recht kompakt. Bei Pioneer und Alpine kann man nix falsch machen. Da bekommt man was sehr gutes für sein Geld🙂
Zitat:
@Mox6 schrieb am 23. Juli 2015 um 22:25:09 Uhr:
Hi Sportler,Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. Juli 2015 um 15:04:04 Uhr:
Na die sind ja auch preislich alle so um die 80-130 Euro.Da muss man dann schon etwas mehr Geld ausgeben wen man etwas Gutes haben möchte. Einen hochwertige Endstufe war noch nie billig. Ich bevorzuge hier die bewährten Hersteller wie Alpine, Mac Audio, Pionier oder Axton die haben am meisten Erfahrung. Die Alpine Endstufen sehen einfach Hammer aus und haben mit die besten Ergebnisse.
Du hast recht die Endstufe sollte auf jeden Fall ca. 10-20 % mehr Dauerleistung als "rms" Leistung haben als die Nennbelastbarkeit der angeschlossenen Boxen.
Ich habe ja jetzt nicht das Xion System sonder das Radion System gekauft hier ist bis auf die Frequenzweichen und die Nennbelastbarkeit Radion 90/130 an 4 Ohm Xion 100/140 Watt an 3 Ohm alles gleich.
.....schade, dass du so weit weg wohnst. Sonst wäre, ich wenn´s fertig ist, glatt auf eine Hörprobe gekommen.
Ich bin mit meinem Sound auch nicht 100% zufrieden. Ist bei mir aber noch eine angefangene Baustelle.Wow, mit der Menge Alubutyl legt dein Cab aber nochmal an Gewicht zu.
Gruß
Jo
Wo wohnst Du denn? Habe noch fast die halbe Rolle übrig, wenn man das alles reinmacht hat man einen Panzer😁 Reicht auch völlig für eine Limousine. Zu viel ist auch nicht gut eben nur an den richtigen neuralgischen Stellen. Ich bin jetzt auf jeden Fall Happy was den Klang angeht.