KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)

BMW 3er E46

Hallo ,

Wie bereits bekannt, ist bei mir die KGE leider defekt. Nun habe ich einen kumpel der bei BMW arbeitet und meinte die normale KGE reicht, da es hier ehhhh nie so kalt wird?!? Was soll ich nun machen? Doch die Kaltland nehmen? Habe keine lust, dass die KGE nach kurzer zeit wieder voll ist. Einen ölwechsel werde ich auch gleich machen, dass der ganze ölschlamm mal rauskommt... 🙁

Motor: N46 318ci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eliteseeker


Hallo ,

Wie bereits bekannt ist bei mir die KGE leider defekt. Nun habe ich einen kumpel der bei bmw arbeitet und meinte die normale kge reicht da es hier ehhhh nie so kalt wird ?!?. Was soll ich nun machen ?? Doch die kaltland nehmen ?? Habe keine lust dass die kge nach kurzer zeit wieder voll ist. Einen ölwechsel werde ich auch gleich machen, dass der ganze ölschlamm mal rauskommt...... 🙁((

Motor : n46 318 ci

Warum auf die zusätzliche Sicherheit verzichten und auf das Risiko setzen?

Was meint Dein Kumpel denn ab wann man die Kaltlandausführung braucht? Ich bein der Meinung, dass die sinnvoll ist sobald Temperaturen so weit fallen dass sogar Wasser gefriert. 😁

Gruß, Frank

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@DrDew3 schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:06:35 Uhr:


Deswegen frage ich ja nach Erfahrungswerten🙂

Bau Dir ruhig den Billigkram rein. Heule aber später nicht hier rum wenn die wieder nicht richtig funktioniert. So was kauft man sich immer Original🙂

@Sportler-69
Ne konstruktivere Antwort wäre erwünschenswert.
Es geht mir nicht darum irgendein billig Kram reinzuschmeissen, sondern darum, dass ich ja nicht zwingend für denselben kram das doppelte zahlen muss nur weil ich es direkt bei BMW bestelle. Ich glaube nicht das BMW jedes einzelne Teil selbst herstellt und somit die Preise gerechtfertigt sind. Eher, dass es ein hersteller gibt bei dem bmw bezieht und nur weil dann das Logo drauf ist mal das doppelte kostet.
Wenn ich Bosch teile bei Bosch bestelle kosten sie auch nicht denselben Preis im Vergleich zum selben Bosch Teil gekauft bei BMW!

*Bremsen kauft man ja schließlich auch immer original und nicht sonst wo in diversen Kombinationen oder 😉 *Ironie off*

Zitat:

@DrDew3 schrieb am 12. Dezember 2016 um 12:12:33 Uhr:


@Sportler-69
Ne konstruktivere Antwort wäre erwünschenswert.
Es geht mir nicht darum irgendein billig Kram reinzuschmeissen, sondern darum, dass ich ja nicht zwingend für denselben kram das doppelte zahlen muss nur weil ich es direkt bei BMW bestelle. Ich glaube nicht das BMW jedes einzelne Teil selbst herstellt und somit die Preise gerechtfertigt sind. Eher, dass es ein hersteller gibt bei dem bmw bezieht und nur weil dann das Logo drauf ist mal das doppelte kostet.
Wenn ich Bosch teile bei Bosch bestelle kosten sie auch nicht denselben Preis im Vergleich zum selben Bosch Teil gekauft bei BMW!

*Bremsen kauft man ja schließlich auch immer original und nicht sonst wo in diversen Kombinationen oder 😉 *Ironie off*

Bei der KGE Kaltlandausführung ist es so, das Du die nur bei BMW bekommst. Generell habe ich die Erfahrung gemacht das man Teile des Motors am besten immer original bei BMW kauft. Da spart man sonst am falschen Ende.

Danke für die Antwort, das klingt brauchbar.
Kaltlandausführung habe ich sowohl bei atp als auch Metzger und febi gefunden.
Ich weiß halt nicht welchen hersteller bmw selbst verbaut und deswegen frage ich nach wer was mal verbaut hat und wie die Erfahrungen sind.

Ähnliche Themen

Ich möchte mich hier auch kurz einklinken:

Mein 316i, N42-Motor mit 184000 Kilometern läuft an sich ok. Was mich wundert:

Mache ich bei laufenden Motor (egal ob kalt oder warm) den Öldeckel auf, schüttelt sich der Motor überhaupt nicht, keine Drehzahlschwankungen oder das er gar ausgeht. Der Öldeckel wird leicht angesaugt, Unterdruck ist also vorhanden (was ja so sein soll, laut diverses Threads). Es leuchtet auch keine Motorkontrollleuchte auf.

Muss der Motor sich aber nicht eigentlich schütteln wegen der Falschluft, die durch den offenen Deckel angesaugt wird?? In diverses Threads gehen die Meinung da auseinander, die einen meinen, dass der Motor stottern muss (eben wegen Falschluft), die anderen meinen er muss normal weiterlaufen. Oder ist das einfach nur ein Zeichen, dass die Lambda-Regelung einwandfrei funktioniert? Oder verabschiedet sich meine KGE gerade langsam, aber sicher? Den Ansaugtrakt habe ich schonmal mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Reaktion oder Drehzahleinbrüche..

Der Schlauch von der KGE zur Ansaugbrücke, Teil Nr. 2 http://de.bmwfans.info/.../, ist relativ zugesetzt mit "Cappucino-Schleim". Aber selbst wenn ich den sauber mache, stört es den Motor weiterhin nicht, wenn der Öldeckel ab ist...

Leistung und Drehmoment sind einwandfrei, Leerlaufschwankungen habe ich keine wirklich messbaren und Leistungsaussetzer ebenfalls nicht.

Kann mich jemand beruhigen oder steht da bald größeres Übel an?

Lg
Patrick

Auf jeden Fall Original nehmen. Der Originale ist von der Firma Norma. Dann hast du auf jeden Fall am längsten Ruhe.

Ich hole mal die Leiche wieder aus dem Keller, wollte nicht extra ein neuen Fred öffnen. Ich hab nen BJ2004 320d (Signatur) vor kurzen gekauft und Wechsel da jetzt so nach und nach alles worauf mir der Verkäufer keine verlässliche Antwort geben konnte. Bis jetzt neues Öl + Filter, Innenraum wie Luftfilter neu. Drallklappen habe ich letztes Wochenende entfernt. Nun würde ich gerne noch die KGE tauschen. Nur leider finde ich widersprüchliche Meinungen wo sie sitzt. Kann mir einer zu 100%iger Sicherheit sagen wo sie genau verbaut ist und evtl mit einer Anleitung? Zu kaufen gibt es ja auch ein Haufen, bei welcher kann ich bedenkenlos zuschlagen, habt ihr da evtl ein passenden Link etc. Bzw. ein Hersteller?

Die sitzt am ende vom Luftfilter richtung frontscheibe udn dann etwas nach rechts. Da ist noch eine abdeckung vom motor die du losschrauben musst und die Kabelleitung der Injektoren auch. Aber nur lösen udn abstecken. nicht beiseite legen.

Darunter ist die KGE. Der Deckel ist mit 4 schrauben gesichert. Diese sind gegen herrausfallen gesichert.

@spowling

https://youtu.be/lskyWh9cFMU

Hier kannst du dir ein video dazu angucken

Hersteller:
Ich hab ketzten samstag meyle verbaut. Davor einmal Vaico und einmal ein billigteil aus ebay. Nie probleme gehabt. Ich wechsel aber auch alle 30tkm

ok, ich danke dir. das video kenne ich auch schon, dachte mir aber weil es vom 530 ist das es bei dem 320 e46 anders sein könnte.

Da sind einfach nur noch 2 zylinder mehr. Der block ist an sich ähnlich aufgebaut

Servus, hatte meine damals auch gewechselt. Würde nur Orginal von Bmw kaufen da passt alles.

Zitat:

@DennisTheWeak schrieb am 4. Dezember 2016 um 01:03:08 Uhr:


Fürs Protokoll: Bei BMW (NL) kostet VDD plus KGE rund 700€. Dafür ziehen die die Schrauben vernünftig an und auch alle Dichtungen und Schläuche auf dem Weg werden erneuert.
In ner Freien vielleicht 150€ günstiger, wenn sie Originalteile nehmen.

Wenn man es selber macht kostet es mit Teilen ca.250 Euro. In der BMW Werkstatt gibt´s die gleichen Preise wie in der Apotheke😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen