Keyless Open & Start - Bewegungsmelder im Schlüssel?
Moin,
eine durchaus größere Autozeitung hat gerade einen Test zum Thema Keyless GO und die möglichkeiten des Autoklaus gemacht. Nicht dabei war Opel.
Es wird geschrieben das immer mehr Hersteller dem Schlüssel einen Bewegungssensor verpassen, der den Schlüssel komplett abschaltet wenn er nicht in Bewegung ist (nach 3-15 Min.).
Meine Frage: Hat Opel das auch schon verbaut?
Beste Antwort im Thema
Durch die Verlängerung des Funksignals trotzdem kein Hindernis.
69 Antworten
Zitat:
@Robby81 schrieb am 4. März 2019 um 22:23:44 Uhr:
Selbst wenn das gehen würde, das macht ein Auto nicht sicherer!
Dann drückst du auf eine Fernbedienung die eine viel weitere Reichweite hat als das Keyless System.
Keyless sendet durchgehend ein Signal, der Knopf mit der größeren Reichweite nicht. Hier hat man grob gesagt nur eine Sekunde Zeit das Signal mitzuschneiden oder zu verlängern. Bei keyless ununterbrochen.
Auf vielen Internetseiten wird davon abgeraten das System im Auto zu deaktivieren, sofern es überhaupt möglich ist.
@virFortis
Da magst du grundsätzlich schon Recht haben, aber....
Um das Keyless Signal zu verlängern benötigt man eine zweite Person, ich muß es "Live" machen da ein Speichern nicht möglich ist, man muß relativ dicht an dir stehen.
Beim Funksignal kann ich, je nach Fahrzeug/Schlüssel im Umkreis von 100m stehen, kann das Signal speichern und hole das Auto später.
Zugegeben, das Signal speichern ist nicht einfach so möglich und bei manchen neueren nicht mehr möglich, angeblich!
Das Funksignal kann ich beim drücken der Taste nicht verhindern, das Keyless System kann ich aber sehr wohl überwachen bzw. besser steuern wann das Signal "sichtbar" ist
@virFortis @guenther1988 und andere
Wie funktoniert Keyless ? Schon mal gesehen ?
je nach Fahrzeugtyp hat man gut 3 - 8 Antennen rund um das Fahrzeug verbaut. Im Insignia sind in jedem Türgriff eine, eine in der Heckklappe und 1 ( 2 ? ) im Innenraum.
Steht man an der Fahrertüre kann der Beifahrer seine Türe nicht öffnen, da das Signal dort zu schwach bzw. gar nicht ankommt.
Unisono für die Heckklappe.
Sitzt man im Wagen bei Zündung an oder laufenden Motor und hält den Sender zu Testzwecken aus dem Fenster raus, wird eine Warnung im Kombiinstrument angezeigt, je nach Einstellung sogar akustisch.
Das Signal aus dem Keyless Sender kann man mit einer einzelnen Person und einem handelsüblichen Router / Repeater erweitern, dazu sind simple Nerd Kenntnisse notwendig und nicht schwer zu erlernen.
Mit den oben liegenden Tasten läßt sich mein Fahrzeug sogar in 30 - 50 Meter Entfernung Ent/verriegeln, je nach Battierestärke ( neu / alt ).
Wenn nun die Batterie zu schwach ist um den Keyless im Innenraum lokalisieren zu können, gibt es eine Ablagefläche wo der Sender aufgelegt werden muss, um die Wegfahrsperre zu deaktivieren.
Und Nein, es gibt keinen BEWEGUNGSMELDER / Beschleunigungssensor im Schlüssel 🙄
Ähnliche Themen
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Super Nerd, der Kerl. Aber denke, dass es hier um so etwas geht.
Also ich habe für meine Schlüssel solch eine Schlüsseltasche, ergo kann das Signal nicht mehr abgegriffen werden & das KFZ sollte zu bleiben. Hoffe das reicht so ;-)
Bitte Bedenken... der Eingriff in die Fahrzeugautonomie ist nicht von der Garantie abgedeckt. Gron gesagt geht es um eine Manipulation des Keyless Systems.
Zitat:
@Dae schrieb am 5. März 2019 um 19:11:20 Uhr:
Bitte Bedenken... der Eingriff in die Fahrzeugautonomie ist nicht von der Garantie abgedeckt. Gron gesagt geht es um eine Manipulation des Keyless Systems.
Sag das nochmal, wenn Du dein Fahrzeug auf dem Platz suchst, auf dem du genau weißt, das es dort zu Letzt gestanden hat. 😉
Lassen wir mal die Kirche im Dorf, es ist ein Opel, die stehen zum Glück nicht ganz oben in der Statistik.
Soweit gar nichts, da sind mehr die Assekuranzen gefragt.
Die Teile lassen sich soweit von leicht "sniffen", das glaubt man nicht. Man erweitert ja nur das Signal vom Sender, man kopiert es ja nicht.
Ich denke wenn ein Auto gestohlen werden soll, oder Teile davon, ist es relativ egal was an Sicherheit verbaut ist wenn ein Profi am Werk ist.
Bester Schutz zuhause, Schlüssel nicht direkt hinter die Eingangstüre hängen.
Bester Schutz wenn man unterwegs ist, Funksichere Box/Etui oder eben dicht bei sich tragen und vielleicht mal wundern wenn einer mit einer Tasche sehr knapp an deiner Hosentasche dran ist 😉
Zitat:
@Robby81 schrieb am 5. März 2019 um 21:08:43 Uhr:
Bester Schutz zuhause, Schlüssel nicht direkt hinter die Eingangstüre hängen.
Bester Schutz wenn man unterwegs ist, Funksichere Box/Etui oder eben dicht bei sich tragen und vielleicht mal wundern wenn einer mit einer Tasche sehr knapp an deiner Hosentasche dran ist 😉
Schau dir die Statistiken bzgl Fahrzeugdiebstahl an, das sind keine Opel Probleme, den klaut dir höchstens einer, wenn du ihn mit laufendem Motor vor der Disco stehen lässt.
Bei deinem BMW ist der Schlüsseltresor hingegen mehr als ratsam.
https://www.gdv.de/.../...ahl-2018---alle-zahlen-auf-einen-blick-36594
Die Chance, dass dir ein Fiat gestohlen wird, ist größer! 😎
Da hast du durchaus recht, wollte das aber jetzt nicht unbedingt so sagen da es ja rein um das System an sich geht.
Als BMW Fahrer sollte man das auch nicht unbedingt hier so schreiben, hab ja Anstand 😉
Ich bin Realist. Hier spielt Prestige eine sehr große Rolle. Sicher bekomme ich für meinen Insignia GS an der Tanke oder beim Familientreffen anerkennende Blicke und Zuspruch, zum Schluss heißt es jedoch, ist nur ein Opel, was ich gut finde.
Ich stamme noch aus der Manta B Zeit und vermisse dieses frotzeln mit den VWs, das war noch Nivea 😉
Was das Keyless angeht, so tun sich alle Hersteller nichts, die Verschlüsselung und das abzugreifende Signal ist simpel gestrickt und der Druck kundenseitig noch nicht groß genug, hier tätig zu werden.
Frag doch mal einen Verkäufer nach der Sicherheit des System und konfrontiere ihn mal mit Beispielen die konträr zu seinen aus der Werbung abgelesenen Sprüchen sind.
Und das Markenübergreifend.