Keyless Open & Start - Bewegungsmelder im Schlüssel?

Opel Insignia B

Moin,
eine durchaus größere Autozeitung hat gerade einen Test zum Thema Keyless GO und die möglichkeiten des Autoklaus gemacht. Nicht dabei war Opel.

Es wird geschrieben das immer mehr Hersteller dem Schlüssel einen Bewegungssensor verpassen, der den Schlüssel komplett abschaltet wenn er nicht in Bewegung ist (nach 3-15 Min.).

Meine Frage: Hat Opel das auch schon verbaut?

Beste Antwort im Thema

Durch die Verlängerung des Funksignals trotzdem kein Hindernis.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@virFortis schrieb am 7. März 2019 um 08:52:36 Uhr
Da gibt's auch schon Lösungen für. Ist doch ein Video oben geteilt worden. Für 250€ kann man sich ein Gerät einbauen lassen ..

Wieder ein Klassiker. 😁

@mark29

Richtig, im Moment des Startens besteht noch eine Verbidung zum Keyless Sender, Motor starten und dann bist du weg. Dann wird nicht mehr geprüft.

Aber da sollte doch das "Echo" auffallen. Hier wäre also eine Chance ein unberechtigtes Starten zu verhindern.

Szenario Cafe :
Sitzt drin, jeman hält sich bei dir in der Nähe auf, greift das Signal von deinem Schlüssel ab und verlängert es an einen Komplizen draussen.
Fahrzeug denkt du seiest das und öffnet die Türe und startet den Motor.
Das war es.
Nix Echo, da ist keine Latenz.

Das verstehe ich- ist ja logisch.

Ich hatte nur erwarten, dass der Schlüssel sich beim Starten erneut identifizieren muss und das dann auch mit einem neuen Code...

Also bleibt auf dem Repeater der Code des Schlüssels auch zum Starten identisch? Es wird also die Identität des Schlüssels nach dem Öffnen nicht neu abgefragt?

Ähnliche Themen

Also das Szenario was ich meine:

identisch wie Deines- bis zu dem Zeitpunkt wo das Auto geöffnet wird.
- Komplize möchte starten
- Fahrzeug fragt Identität des Schlüssels ab, sende dazu eine Anfrage an den "Schlüssel".
- Repeater empfängt Signal und kann den passenden Code nicht selbst generieren, muss die Anfrage also an den Schlüssel im Cafe weiterleiten
- 1. Möglichkeit für das Fahrzeug zu erkennen, dass der Schlüssel erneut angefragt wird, obwohl er doch erst gerade angefragt wurde.
- 2a. Schlüssel sendet Code an Repeater, der dann direkt ans Fahrzeug.
- 2. Möglichkeit für das Fahrzeug zu erkennen, dass die Antwort 2x kam.
- 2b. Repeater im Cafe sendet direkt den Code ans Fahrzeug
- Fahrzeug kann erkennen, dass diese Antwort von außen kam.

Also ich sehe hier schon Potential, dass man das doch erkennen können muss. Das der Standort des Schlüssels erkannt wird sieht man ja daran, dass sich nur die Türen auf der Seite öffnen lassen, wo sich der Schlüssel befindet und das Auto schimpft wenn man aussteigt und den Schlüssel im Auto läßt.

Zitat:

@mark29 schrieb am 7. März 2019 um 10:45:24 Uhr:


Also das Szenario was ich meine:

identisch wie Deines- bis zu dem Zeitpunkt wo das Auto geöffnet wird.
- Komplize möchte starten
- Fahrzeug fragt Identität des Schlüssels ab, sende dazu eine Anfrage an den "Schlüssel".
- Repeater empfängt Signal und kann den passenden Code nicht selbst generieren, muss die Anfrage also an den Schlüssel im Cafe weiterleiten
- 1. Möglichkeit für das Fahrzeug zu erkennen, dass der Schlüssel erneut angefragt wird, obwohl er doch erst gerade angefragt wurde.
- 2a. Schlüssel sendet Code an Repeater, der dann direkt ans Fahrzeug.
- 2. Möglichkeit für das Fahrzeug zu erkennen, dass die Antwort 2x kam.
- 2b. Repeater im Cafe sendet direkt den Code ans Fahrzeug
- Fahrzeug kann erkennen, dass diese Antwort von außen kam.

Also ich sehe hier schon Potential, dass man das doch erkennen können muss. Das der Standort des Schlüssels erkannt wird sieht man ja daran, dass sich nur die Türen auf der Seite öffnen lassen, wo sich der Schlüssel befindet und das Auto schimpft wenn man aussteigt und den Schlüssel im Auto läßt.

der schlüßel ist erstmal dumm...denke das basiert auf RFID, hatte leider noch keine zeit mich damit auseinanderzusetzen aber es deutet drauf hin.
bei rfid sendet der schel nicht aktiv sondern wird von außen (fahreug) abgefragt, hier ist die reichweite sehr begrenzt ca. 1m.
mit genug antennen im auto kann man nun feststellen der schlüßel befindet sich an der Heckklappe (Signalstärke Heckklappe 10, hintere türen 4, vodere Türen 0-1) und schon kann man in der software verriegeln das sich bei dieser position die türen öffnen lassen.

genauso nah muss allerdings bei einen angriff der komplitze im Cafe an meinen schlüssel.

Für die komplette zeit von entriegeln bis motor starten. mit koffer am auto stehen, entriegeln mit koffer ins auto, kuppeln/bremsen und startknopf drücken ca.30s (ist meine Freundin gefahren 45 weil der sitz so nah am Lenkrad ist) und für die zeit 30-45s muss der komplitze sehr nah bei mir sein (1m).
Sowas fällt doch auf. gerade wenn man nicht so auf nähe von fremden steht und dieser eine weile versucht auf einen abstand kleiner 1m zu mir zu bleiben, während ich mich eventuell bewege (schlüssel in hosentasche)

kommt mir einer im Supermarkt an der kasse so nah, sag ich etwas oder mach nen schritt weg...

daher seh ich die angriffe eher als theoretisch. klar mag der eine oder andere so erfolgreich gewesen sein aber nicht in dem umfang in dem die medien uns das darstellen

RFID ist ja nur die Art der Übertragung...

Also setzen die Hersteller nicht mal mehr auf so eine simple Verschlüsselung wie bei den alten Systemen? Sondern verlassen sich auf die kurze Reichweite? Das ist natürlich sehr schwach.

das wird schon noch verschlüsselt sein...wie gesagt details kenn ich noch nicht. meiner meinung nach ist eine fukvernbedienung eher anfälliger.
gut dann ist das auto noch nicht an.

gibt auch genug die in kürzester zeit ohne schlüßel oder elektronik spielerein ins auto kommen

Doofes Thema!
Jetzt hab ich mir so eine (bzw. 2) abgeschirmte Schlüsseltasche bestellt und auch ausprobiert.
Funktioniert super (wenn ich mal länger nicht zu Hause bin).
Mich hat nur gewundert, dass er sich nicht gemeldet hat, als ich den Schlüssel zum Fahren wieder verpackt habe.

@Dae

Man sieht nur leider das der Fahrzeugpreis die Hersteller nicht wirklich dazu bewegt etwas sicherer zu machen, da hat der Mazda 2 die gleiche "Sicherheit" verbaut wie die S Klasse AMG für 200.000 Euro.

Ob da jetzt ein Opel, BMW oder Smart gestohlen wird bewerte ich jetzt gar nicht mal, finde es immer ärgerlich.
Außerdem zahlen wir alle das bei der Versicherung wieder brav ein und das stört mich viel mehr.

@SF-FFM
Das bestätigt nur das was oben ja schon geschrieben wurde, es erfolgt beim Fahrzeugstart, oder Betrieb keine weitere Abfrage.
Sobald ich meinen Schlüssel zum geöffneten Fenster raus halte motzt das Display los das der Schlüssel nicht im Fahrzeug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen