Keyless Open & Start - Bewegungsmelder im Schlüssel?
Moin,
eine durchaus größere Autozeitung hat gerade einen Test zum Thema Keyless GO und die möglichkeiten des Autoklaus gemacht. Nicht dabei war Opel.
Es wird geschrieben das immer mehr Hersteller dem Schlüssel einen Bewegungssensor verpassen, der den Schlüssel komplett abschaltet wenn er nicht in Bewegung ist (nach 3-15 Min.).
Meine Frage: Hat Opel das auch schon verbaut?
Beste Antwort im Thema
Durch die Verlängerung des Funksignals trotzdem kein Hindernis.
69 Antworten
toll es werden autos mit keyless geklaut und die medien machen panik. tun ja alle so als ob vorher keine autos geklaut wurden.
und selbst wenn ein auto mit keyless geklaut wird ist ja noch lange nicht gesagt das es mit hilfe der keylessfunktion geklaut wurde. ist ja weg, kann keiner nachweisen....
Zitat:
@JayII83 schrieb am 6. März 2019 um 08:56:46 Uhr:
toll es werden autos mit keyless geklaut und die medien machen panik. tun ja alle so als ob vorher keine autos geklaut wurden.
und selbst wenn ein auto mit keyless geklaut wird ist ja noch lange nicht gesagt das es mit hilfe der keylessfunktion geklaut wurde. ist ja weg, kann keiner nachweisen....
Klar alle geklauten Autos verschwinden in einem schwarzen Loch.
Die Aufklärungsrate liegt ja doch immerhin bei 25%
Und bei diesen Modellen lässt sich ja dann recht einfach festestellen ob Gewalt angewendet wurde
oder ein Digitales Hilfsmittel....
Hintergrund meiner Frage war einfach das mir das System "Neu" ist, da mein A es nicht hat und der B haben wird. Der Artikel hat eben die Frage aufgeworfen wie Opel damit umgeht. Das jemand der das Auto klauen will das auch irgendwie schafft ist mir auch klar 😉 Aber man muss es ja nicht vereinfachen 🙂 Am Ende ist die Karre versichert und gut ist...
Es ist und bleibt ein "altes" System. Einzig die Erkennung des Senders wurde verfeinert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dae schrieb am 5. März 2019 um 20:55:46 Uhr:
Soweit gar nichts, da sind mehr die Assekuranzen gefragt.
Tja dann sollte es so ablaufen: Auto weg alle zwei Schlüssel da, Versicherung zahlt an Versicherungsnehmer und holt sich ihr Geld vom Hersteller wieder.
Durchaus eine Möglichkeit dann würden sich die Hersteller vielleicht mehr anstrengen, allerdings würde dann einfach der Fahrzeugpreis weiter ansteigen, und anders rum steigen die Versicherungsbeiträge.
Beides irgendwie blöd.
Der Hersteller verdient ja auch recht gut wenn ein Auto verschwindet oder verwüstet wird, somit müßte man noch andere mit ins Boot nehmen um da etwas richtiges auf die Beine zu stellen.
@Dae
Mein Verkäufer ist sogar auf mich zugekommen und hat mir das mit dem Bewegungsmelder im Schlüssel erzählt, gerade heute da mein Auto beim Update ist.
Für mich dennoch nicht nötig das es das ganze System nicht sicherer macht.
Naja die klassische Methode, Stein in Scheibe und zwei Kabel im Fußraum zusammenhalten ist dann doch schon eine Weile vorbei.
Somit ist der Diebstahl über Elektronik schon eher der "gewöhnliche"
Bin weiterhin der Meinung das die Herteller machen können was sie wollen, der teilweise immernoch einfachste Weg an das Auto zu kommen ist der Diebstahl des orignal Schlüssels.
Kommt man eigentlich auf dem Weg "nur" ins Auto oder kann man ohne Schlüssel im Auto auch weg fahren?
Mal ehrlich, dein Hobel ist auch ein bissl begehrter bei einer gewissen Zielgruppe und ja, da lohnt sich es wohl aufzurüsten. 😉
In unserem Sender hingegen ist da nichts wirklich Updatefähiges verbaut.
Das Signal wird verlängert, der Kollege der es aufschnappt mit dann mit der Kopie im Sattel ins Fahrzeug starten und kann los fahren.
Auch wenn während der Fahrt der Sender verrecken, meckert zwar das Auto, läßt sich jedoch ohne Probleme bewegen.
Man darf nur nicht den Motor ausschalten, den kann man dann nicht mehr starten.
Ah, OK, danke für die schnelle Erklärung. Vielleicht sollten die Hersteller mal anfangen, das Starten nur zu erlauben, wenn sich auch wirklich ein Schlüssel im Auto befindet.
Das System denkt ja, es ist ein Schlüssel im Auto anhand des Funksignals. Es kann aber halt nicht erkennen, ob es verstärkt/verlängert... wurde.
Achso, Ok, man hat also einen Repeater im Auto/in der Tasche. OK, verstehe... Aber dann muss doch dessen Verbindung nach außen identifizierbar sein...
So ähnlich. das Fahrzeug denkt anhand des Signals, es ist der eigentliche originale Sender und läßt sich öffnen, starten.
Das Signal wurde ja nur VERLÄNGERT.
Nun fährst Du mit dem Wagen und verlierst das Signal, die Wegfahrsperre darf aus Sicherheitsgründen NICHT reagieren und den Motor abstellen.
Was soll identifizierbar sein 😕
Da gibt's auch schon Lösungen für. Ist doch ein Video oben geteilt worden. Für 250€ kann man sich ein Gerät einbauen lassen, dieses erkennt anhand der Antwortzeit ob das Signal vom Schlüssel kommt oder verlängert wurde. Wurde das Signal verlängert, erhöht sich die Antwortzeit und das Fahrzeug bleibt verschlossen.
Naja, wenn der Dieb im Wagen sitzt und sein Repeater das Signal vom org. Schlüssel außen erhält, um das Fahrzeug auch starten zu können- muss ja der Repeater noch zum org. Schlüssel kommunizieren, wenn der Dieb den Wagen starten will. Es wird ja wohl kaum so sein, dass der Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Schlüssel im Moment des Einsteigens eingestellt wird. Wenn der Schlüssel vom Fahrzeug eine "Anfrage" zu Identifizierung erhält, um Starten zu können- und der Repeater das aber erst an den org. Schlüssel weiterleiten muss, um dessen Antwort ans Fahrzeug weiterzuleiten, muss doch das Fahrzeug dieses "Echo" erkennen können.
Zitat:
@Robby81 schrieb am 6. März 2019 um 20:43:52 Uhr:
@JayII83
Naja die klassische Methode, Stein in Scheibe und zwei Kabel im Fußraum zusammenhalten ist dann doch schon eine Weile vorbei.
Somit ist der Diebstahl über Elektronik schon eher der "gewöhnliche"Bin weiterhin der Meinung das die Herteller machen können was sie wollen, der teilweise immernoch einfachste Weg an das Auto zu kommen ist der Diebstahl des orignal Schlüssels.
klar, ich kenn noch die zeit mit nachgerüsteter wegfahrsperre....
nur so einfach ist das mit den verlängern nun auch nicht.
hab ich den schlüssel am mann muss mir der zweite mann schon deutlich auf die pelle rücken. manche mögen drauf stehen, mir missfällt sowas allerdings...
hab ich den schlüssel im haus, sollte ich ihn vielleicht nicht direkt hinter die tür hängen sondern vielleicht 2-3m weiter weg.
was im tv gezeigt wird ist aus meiner sicht eher theoretischer natur...und viel panikmache für einschaltqouten
die autos wurden geklaut aber ob das nun durch irgend eine hintertür per obd, nen gefälschten schlüssel oder per funksignal verlängerung gemacht wurde kann man praktisch im nachhinein nicht sagen.
weil ein auto mit keyless geklaut wurde muss es nicht über den verlängerungsweg geklaut worden sein.
außerdem sind ja die statistiken rückläufig und es gab keinen boom an diebstahlen seit keyless auch in der kompaktklasse verbreitet ist