Keyless Go Taster an den Türgriffen
Hi, ich wollte fragen ob jemand zufällig weiss ob es beim Phaeton bj 2003 eine Keyless Go Version gibt bei dem man den Wagen durch drückern der Tasten auf den Türgriffen nicht verschließen kann?
Schon mal danke falls es jemand weiss 😉
Beste Antwort im Thema
Die Antwort wurde in diesem treat ganz am Anfang gegeben. Technischer Hintergrund: über die Jahre, ich nenne das den Zahn der Zeit, bilden sich Haarisse im Bereich der Taster. Dort dringt Regenwasser ein und führt zu den Kurzschüssen. Jeder Fehlereintrag im Bereich der Sensoren; Tastern und Antennen unterbindet die Kessy Funktionen. Bevor du an das tauschen von Teilen beginnst überprüfe das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung auf Wasserschäden. Hat das Steuergerät schon mal Wasser abbekommen kann da der Kurzschluss auf der Platine entstanden sein.
141 Antworten
Inzwischen hat die Inflation auch VW ergriffen - grobe Richtung 1000€ all in pro Griff
Wie sehen die Griffe und die Taster denn aus? Kann mal jemand eben ein Bild hier posten?
Du wirst doch wohl noch selbst in der Lage sein, Bilder von den Türgriffen im Netz zu finden.
Eigentlich wollte ich, sofern sie so sind, wie ich es mir vorstelle, einen guten und bewährten Lösungsansatz für das wohl doch recht häufig auftretende Problem hier vorstellen.
Aber, um es mit Deinen Worten zu sagen:
Es wird doch wohl jeder hier selbständig in der Lage sein, Lösungen für seine Probleme zu finden.
Schade...
Ähnliche Themen
Hast Du noch keine Bilder gefunden, um Dir eine Vorstellung von den Griffen und damit einen Lösungsansatz machen zu können? Oder gar nicht erst versucht?
Schade, denn dann Du wärst der Erste hier im Phaeton Forum, der das Problem ohne den kompletten Austausch der Türgriffe lösen könnte.
Das konnten nämlich bisher noch nicht mal richtige und ausgewiesene Phaeton-Experten.
Das Finden von Bildern im Netz ist übrigens kein Problem, für die es Lösungsansätze bräuchte.
Bilder gibt es genug, aber keine die den Taster zeigen.
Das ist übrigends ein Knackfrosch-Taster wie er inzwischen fast in jedem Elektronikteil zu finden ist. Leider kann man ihn nicht einfach nur austauschen, die Anschlüsse sind tief in der Griffschale versteckt und die ist von hinten komplett vergossen. Ein Versuch steht noch aus: die Tasterabdeckung entfernen und an den Kontaktpunkten einen neuen Taster anlöten. Das anschließende Abdichten sollte mit Silikon eigentlich kein Problem sein.
Im Griff ist eine flexible Leiterplatte, U-förmig um eine Ferrit-Antenne gelegt. Diese Leiterplatte ist beidseitig mit SMD-Bauteilen (winzige Elektronik Komponenten) bestückt. Ein sehr vorsichtiger Versuch, die Vergussmasse rauszupulen (nur um das Innenleben zu erkunden), war leider nicht erfolgreich. Aber damit ist klar, auch von dieser Seite kommt man nicht an den Taster ran.
Mich würde schon interessieren wie die Idee von @micha204 aussieht!
LG Günther
Vielleicht schickt Dir @micha204 ja netterweise eine PN.
Wie jetzt, eine Lösung via PN an einen einzelnen User?😕
Nachdem Micha hier übern Mund gefahren wurde, wird er wohl keine Lösung mehr posten wollen.
Nachvollziehbar!
Aber vielleicht kann er ja mit Günther seine Idee teilen,der kann die Umsetzbarkeit sicherlich einschätzen.
Das könnte Günther auch einschätzen, wenn Micha die Lösung, wenn er denn eine hättet, öffentlich posten würde.
Ist ja auch nicht so, dass andere User das nicht einschätzen könnten.
Ich habe eine Werkstatt in Motzen, die behauptet, sie macht den eingegossen Schalter heiss auf x Grad und kann dann das ganze Gedöns rausziehen und ggf. reparieren. Keine Ahnung ob sowas tatsächlich funktioniert. Wurde mir aber gerade angeboten als ich um Preise für den Austausch der zwei defekten Griffe bat.
Es ist nicht nur der Taster, der raus müsste. Im Griff selbst steckt ja auch ein Problem, was von Günter gut erklärt wurde.
Wie wollen die das Innenleben zusammen mit dem Taster herauskriegen?
LG
Udo
Zitat:
@beesybaer schrieb am 13. Mai 2023 um 14:31:28 Uhr:
Ich habe eine Werkstatt in Motzen, die behauptet, sie macht den eingegossen Schalter heiss auf x Grad und kann dann das ganze Gedöns rausziehen und ggf. reparieren. Keine Ahnung ob sowas tatsächlich funktioniert. Wurde mir aber gerade angeboten als ich um Preise für den Austausch der zwei defekten Griffe bat.
Schon probiert (100°C), geht nicht. Vielleicht nicht heiß genug?
Noch heißer? Da bleibt doch dann nix mehr übrig von dem Taster 😕
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 13. Mai 2023 um 16:14:14 Uhr:
Noch heißer? Da bleibt doch dann nix mehr übrig von dem Taster 😕LG
Udo
Bis 150° sollte schon gehen, je nach Kunststoff-Sorte. Kann ich ja mal probieren ab wann der weich wird. Aber selbst wenn dann der Inhalt raus kommt, ist das Teil noch lange nicht repariert!