Keyless Go Taster an den Türgriffen

VW Phaeton 3D

Hi, ich wollte fragen ob jemand zufällig weiss ob es beim Phaeton bj 2003 eine Keyless Go Version gibt bei dem man den Wagen durch drückern der Tasten auf den Türgriffen nicht verschließen kann?

Schon mal danke falls es jemand weiss 😉

Beste Antwort im Thema

Die Antwort wurde in diesem treat ganz am Anfang gegeben. Technischer Hintergrund: über die Jahre, ich nenne das den Zahn der Zeit, bilden sich Haarisse im Bereich der Taster. Dort dringt Regenwasser ein und führt zu den Kurzschüssen. Jeder Fehlereintrag im Bereich der Sensoren; Tastern und Antennen unterbindet die Kessy Funktionen. Bevor du an das tauschen von Teilen beginnst überprüfe das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung auf Wasserschäden. Hat das Steuergerät schon mal Wasser abbekommen kann da der Kurzschluss auf der Platine entstanden sein.

141 weitere Antworten
141 Antworten

So ist es, Günther,

ich halte das Angebot, welches Carsten erhalten hat, für "heiße Luft" 😉

LG
Udo

Was braucht ihr denn ? Ein Bild vom Griff ohne Taster?

Die Griffe sind wahrscheinlich aus PA66 30-50% Glasfaser (müsste irgendwo auf dem Spritzteil zu lesen sein) Die halten aus bis 200-250 Grad. Die Vergussmasse ist wahrscheinlich ein PU: die liegt bei ca. 140-180 Grad. Könnte also gehen bei entsprechend exakter Temperaturführung. Isopropanol als Lösemittel könnte man testen; wird aber ewig dauern und möglicherweise den Griff angreifen. Die „Herd“ Version ist ziemlich sicher zielführend. Nach dem Erwärmen nicht vergessen den leeren Griff im Wasserbad/2 Tage zunächst wieder zu konditionieren - vor Einbau, sonst ist er zu spröde und bricht.

Alkohol als Lösungsmittel ist viel zu harmlos, selbst Aceton zeigt keine Wirkung, weder beim Vergußmaterial noch beim Griff. Ich hab einige Mittel angewendet die ich von der Befreiung eingegossener Platinen kenne. Z.B. in Salzwasser oder verdünnter Salzsäure gekocht (daher die 100°C). Salpetersäure oder gar Königswasser habe ich nicht probiert, das war mir zu aufwändig. Bei 200°C ist der Griff immer noch im elastischen Bereich, auch beim Vergußmaterial keine Änderung. PU ist es sicher nicht, man kann mit einem kleinen Schraubenzieher Stücke ausbrechen. Bei PU geht das nicht, das ist viel zu zäh. Leider ist kein Materialkode am Griff sichtbar.

Das spielt aber sowieso alles keine Rolle, nur ist damit klar, dass das Angebot das Carsten bekommen hat nicht funktioniert.

Ähnliche Themen

Dann wird es Richtung Epoxidharz sein: keine Chance…

Hi Günter, die kleine Messingscheibe wird auf die 3 Kontakte gedrückt. Strom fliesst aber nicht wegen Korrosion an Scheibe&Kontakten - ist das der Fehler? oder geht das Wasser noch tiefer auf die Elektronik?

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 15. Mai 2023 um 07:36:04 Uhr:


Hi Günter, die kleine Messingscheibe wird auf die 3 Kontakte gedrückt. Strom fliesst aber nicht wegen Korrosion an Scheibe&Kontakten - ist das der Fehler? oder geht das Wasser noch tiefer auf die Elektronik?

Servus Robbi, beides!
Ich hab' einige Griffe zerlegt und verschiedene Fehler gefunden. Scheibe und Kontakte sind vergoldet, also eigentlich korrosionsfest. Weil die Goldschicht jedoch so dünn ist (µm), wird sie schon mal unterwandert und platzt ab. Und leider gibt es auch Griffe wo die Feuchtigkeit ins Innere wandert und offenbar größere Schäden verursacht als nur den defekten Taster.

Fällt mir bloß noch ein:
Aufnahme für den Griff im 3 Druck und Taster samt Elektronik mit einem D2 Fräser wegfräsen. Das wäre der einfache Teil: was dann als Ersatz rein könnte…

Als finale Endlösung machbar...
aber ich hab' noch nicht aufgegeben 😉

Gibt es auch Ideen was man prophylaktisch machen könnte?

Bin im Laufe der Woche noch beim Freundlichen - hat wohl eine Lösung zumindest zum Abdichten

Kann eigentlich nur ein wasserdichtes Klebeband sein, was auch dauerhaft hält und den /die Taster wasserdicht umschließt und trotzdem in der Funktion nicht beeinträchtigt.

LG
Udo

Zitat:

@V12TDI schrieb am 8. Mai 2023 um 00:33:29 Uhr:


Nun in eigener Sache auch wenn es eigentlich nicht den Taster betrifft aber mir ist aufgefallen das mein vorderer Türgriff auf der Fahrerseite nicht mehr beim anfassen aufmacht, hatte sowas jemand schonmal? Die anderen Türgriffe gehen ohne Probleme. Wird mich dann bestimmt noch einen Türgriff kosten.

Tut mir Leid das ich nochmal etwas aus dem Thema rutsche aber mir ist inzwischen aufgefallen das es nur bei warmen Außentemperaturen der Fall ist, deswegen hatte ich das Phänomen bisher nicht. Letztens war es kalt genug für die Standheizung und da hat dann auch der Fahrergriff funktioniert da es draußen eben kalt war.
Jetzt gerade eben nämlich wo es warm genug ist nochmal probiert und geht wieder nicht, die anderen noch ohne Probleme.

Ich versuch mal eine Antwort für Laien:

Im Gegensatz zum Absperren, das mit der oben erwähnten Taste erfolgt, passiert das Aufsperren durch einen kapazitiven Sensor. Das ist so ähnlich, wie wenn man bei einem Verstärker den offenen Eingang mit dem Finger berührt, was dann durch lautstarkes Brummen "belohnt" wird. Der Vergleich hinkt stark aber es geht nur um eine gewisse Vorstellung.

Der Sensor mißt die Kapazität zur Umgebung, berührungslos d.h. ohne elektrische Verbindung. Wird nun der (isolierte) Griff umfasst, dann steigt die Kapazität an, was das Kessy registriert und die Türen entsperrt. Diese Kapazitätsänderung ist jedoch relativ klein und elektronisch nicht ganz einfach zu messen, es darf ja keine unbeabsichtigte Auslösung erfolgen. Und ganz offensichtlich nimmt auch noch die Empfindlichkeit im Laufe der Zeit ab.

Soviel zur Funktion, nun zu Deinem Problem: Wenn es warm und trocken ist, dann ist die Kapazität zur Umgebung noch geringer als sonst. Dann wird die Änderung zu klein, das Kessy reagiert nicht mehr. Wenn es kalt ist, dann kondensiert gerne die Luffeuchtigkeit überall am Fahrzeug (das passiert auch bei Regen oder Nebel). Das erhöht aber die Kapazität zur Umgebung, was dann die verringerte Empfindlichkeit kompensiert: der Griff arbeitet wieder.

Es gibt leider noch einen Fehler, bei dem das Gegenteil passiert: wenn die "böse Feuchtigkeit" tiefer in den Griff eindringt, dann steigt die Kapazität bleibend an. Das hat dann zur Folge, dass das Kessy periodisch immer wieder geweckt wird, was dann auf Dauer die Batterie entlädt!

Ich hoffe das war einigermassen verständlich und nachvollziehbar.
LG Günther

Danke für die ausführliche Antwort.
Mal schauen wie lange ich damit leben kann, die kosten für einen Türgriff sind mir ja bereits bekannt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen