Kette beim TSI-Motor

VW Golf 7 (AU/5G)

Bekannte klagen über lange Lieferzeiten beim Golf 7-TSI-Motor (>4 Monate). Der Grund ist die Entscheidung von VW, statt der Motorausstattung mit Kette - wie beim Golf 6 usw. - wieder auf die Zahnriemenvariante zurückzugehen.
Bereits produzierte TSS-Motoren müssen jetzt alle auf Zahnriemen umgerüstet werden - und das dauert.
Die Lieferzeiten bei Dieselmotoren dagegen dauern ca. 6 Wochen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


Alle Motoren Im Golf 7 haben definitiv einen Zahnriemen, auch der 1,2er.

Dass bereits produzierte TSI-Motoren von Kette auf Zahnriemen ungerüstet werden, ist schlich und einfach Blödsinn. Das geht technisch nicht!

Nee, nee, die bauen alle alten TSI-Motoren um!

- Ferrari hat schon angefragt: die benötigen den Motor für die F1-Saison 2014 -aber mit Zahnriemen.

- dann hat die NASA angefragt...für die Landung aufm Mars -die benötigen aber auch einen Zahnriemen...der soll dann auf dem Mond gewechselt werden

- achja, Siemens möchte den alten TSI noch in der neuen Staubsaugergeneration verbauen -natürlich auch mit Zahnriemen...da haben sich schon einige bei Amazon beschwert wg der langen Lieferzeiten

- hab ich was vergessen? Ja, die Energiewende in Deutschland kommt wg der TSI-Motoren auch ins Stocken. Als Ersatz für die Atomkraftwerke waren die alten TSI-Motoren eingeplant -die Bunderregierung möchte sie jedoch mit Zahnriemen betreiben

Nochmals Danke für diesen Thread. Jetzt konnten wir endlich mal alles bzgl. des alten TSI-Motors klären.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


So sieht es aus. Von der Steuerkette wieder auf den Zahnriemen zurück zu wechseln ist einfach nur arm.

Irgend eine Ahnung von Motorentechnik?

"Arm" ist es sicher, bezogen auf das Vertrauen in ein Produkt/Konzept und die Glaubwürdigkeit der Herstelleraussagen dazu.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


1.2 und 1.4 TSI gehören zur neuen Motorenfamilie EA211, bis auf die Bohrung unterscheiden sie sich nicht und haben mit den alten TSI nichts mehr zu tun. Dann müsste der 63Kw auch Zahnriemen haben.

Also sind beide Motoren, anders als beim Golf VI, Zweiventiler?

Zitat:

Original geschrieben von ubi76



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


So sieht es aus. Von der Steuerkette wieder auf den Zahnriemen zurück zu wechseln ist einfach nur arm.
Irgend eine Ahnung von Motorentechnik?

Mehr als ausreichend. Worauf willst du hinaus?

Ähnliche Themen

@bbb...:

Zitat:

Also sind beide Motoren, anders als beim Golf VI, Zweiventiler?

Wie kommst du da drauf?

Alle neuen Motoren sollen angeblich Zahnriemen und 4 Ventile haben.

(Beides ist für mich beim 1,2TSI noch nicht 100%-ig klar.)

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von ubi76



Irgend eine Ahnung von Motorentechnik?
Mehr als ausreichend. Worauf willst du hinaus?

Was soll denn am aktuellen Zahnriemenkonzept schlechter sein als an einer Steuerkette?????

Zahnriemenwechsel ist mittlerweile beim Ottomotor erst bei 300.000km fällig. Außerdem läuft der Zahnriemen leiser, hat weniger Reibung und einen nicht unwesentlichen Gewichtsvorteil.

Es geht doch gar nicht um "schlechter" oder "besser". Beide Techniken sind ausgereift und haben ihre Berechtigung, sofern deren Umsetzung mit der erforderlichen Sorgfalt und Konsequenz betrieben wird.

Ich finde es ungeschickt von einem Fahrzeughersteller, bei jedem Modellwechsel das Antriebskonzept des Motors zu ändern. Derartige Aktionen sind nicht gerade ein Vertrauensbeweis, für Technik und Versprechen, aus kaum vergangener Zeit.

Ich persönlich finde Zahnriemen besser. Klar kommt ein Wechsel irgendwann, aber
alle Autos, die ich bisher mit Steuerkette hatte, hatten auch ständig Probleme damit, bzw. mit dem Steuerkettenspanner usw.

Zitat:

Original geschrieben von ubi76


Zahnriemenwechsel ist mittlerweile beim Ottomotor erst bei 300.000km fällig.

Bei welchem Modell? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von ubi76


Zahnriemenwechsel ist mittlerweile beim Ottomotor erst bei 300.000km fällig.
Bei welchem Modell? 😰

im Golf V TDI mit PD erstmals eingesetzt 😉 (die meldung stammt aus 2005)

http://www.atzonline.de/.../Ein-Zahnriemen-fuer-300-000-Kilometer.html

VW hat allerdings die wechselintervalle auf deutlich weniger festgesetzt. die händler/werkstätten sollen ja auch noch geld verdienen😉

Ich hatte bisher weder mit Ketten noch mit Riemen Probleme, aber ziehe rein gefühlsmäßig die Kette vor. Noch lieber wäre mir die gute alte Lösung mit den Stoßstangen, wie sie bei niedrigdrehenden Hochleistungsmotoren (siehe Corvette) wieder möglich sein sollten. Soweit ich mich erinnere, gab es mit diesem Verfahren noch keine besonderen Probleme, abgesehen von der - nicht mehr benötigten - Drehzahlfestigkeit.

Die Richtung dürfte aber eher dahin gehen, dass es überhaupt keinen letztendlich von der Kurbelwelle bewegten Ventil-Trieb mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Richtung dürfte aber eher dahin gehen, dass es überhaupt keinen letztendlich von der Kurbelwelle bewegten Ventil-Trieb mehr gibt.

Sehe ich auch so, denn E-Antriebe haben keinen Ventiltrieb 😉

Und E-Antriebe haben gewöhnlich auch keine Kurbelwelle, die ich indirekt ja noch unterstellt hatte...

Wenn man sich ansieht, was bei VW (und bei anderen Herstellern) vom Tankdeckel bis zur Handbremse alles schon elektrifiziert wurde, wäre das ja nur konsequent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen