Kette beim TSI-Motor
Bekannte klagen über lange Lieferzeiten beim Golf 7-TSI-Motor (>4 Monate). Der Grund ist die Entscheidung von VW, statt der Motorausstattung mit Kette - wie beim Golf 6 usw. - wieder auf die Zahnriemenvariante zurückzugehen.
Bereits produzierte TSS-Motoren müssen jetzt alle auf Zahnriemen umgerüstet werden - und das dauert.
Die Lieferzeiten bei Dieselmotoren dagegen dauern ca. 6 Wochen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Alle Motoren Im Golf 7 haben definitiv einen Zahnriemen, auch der 1,2er.Dass bereits produzierte TSI-Motoren von Kette auf Zahnriemen ungerüstet werden, ist schlich und einfach Blödsinn. Das geht technisch nicht!
Nee, nee, die bauen alle alten TSI-Motoren um!
- Ferrari hat schon angefragt: die benötigen den Motor für die F1-Saison 2014 -aber mit Zahnriemen.
- dann hat die NASA angefragt...für die Landung aufm Mars -die benötigen aber auch einen Zahnriemen...der soll dann auf dem Mond gewechselt werden
- achja, Siemens möchte den alten TSI noch in der neuen Staubsaugergeneration verbauen -natürlich auch mit Zahnriemen...da haben sich schon einige bei Amazon beschwert wg der langen Lieferzeiten
- hab ich was vergessen? Ja, die Energiewende in Deutschland kommt wg der TSI-Motoren auch ins Stocken. Als Ersatz für die Atomkraftwerke waren die alten TSI-Motoren eingeplant -die Bunderregierung möchte sie jedoch mit Zahnriemen betreiben
Nochmals Danke für diesen Thread. Jetzt konnten wir endlich mal alles bzgl. des alten TSI-Motors klären.
65 Antworten
Quatsch, die "alten" TSI-Motoren werden nicht auf Zahnriemen umgerüstet, da der neue TSI ein vollkommen anderer Motor ist. Im neuen TSI sitzt der Abgaskrümmer z.B. im Zylinderkopf, das ist eine völlig andere Technik, auch wurden die Innereien überarbeitet, um die innere Reibung weiter zu senken.
Was ist mit dem 1.2 TSI 63kw ?
Ist das der gleiche im im Golf VI ? Hat der Kette oder Riemen?
Gruß
Daniel
Ich würde auch davon ausgehen, dass die "alten" Motoren in den Prä-MQB-Fahrzeugen erstmal noch weiter verbaut werden - natürlich weiterhin mit Steuerkette. Ob und wann VW auch diese Fahrzeuge (z.B. Golf Cabrio, Sharan, Beetle) auf die neuen Motorengeneration umrüstet weiß wohl nur VW selbst.
Die Informationen sind noch nicht zu 100% gesichert, da manche Motoren auch noch nicht auf dem Markt sind, aber es sollen alle Motoren im Golf 7 einen Zahnriemen haben.
vg, Johannes
1.2 und 1.4 TSI gehören zur neuen Motorenfamilie EA211, bis auf die Bohrung unterscheiden sie sich nicht und haben mit den alten TSI nichts mehr zu tun. Dann müsste der 63Kw auch Zahnriemen haben.
Ähnliche Themen
Beim EA211 soll doch auch der Zylinderkopf gleich sein alles 4 Ventiler, deshalb glaube ich auch das der jetzige noch der "alte" 1,2 TSI Motor ist.
http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../index3.html
Laut diesem Artikel haben alle Motoren Zahnriemen. Interessant: Anscheinend kommt noch ein Dreizylinder und ein 1.6TSI
Dann will ich mal für Klarheit sorgen....:
Der 1,2TSI mit 85PS hat 4 Ventile und der 1,2TSI mit 105PS hat 2 Ventile.
So steht es jedenfalls bei den techn. Angaben im Internetkonfigurator von VW. Alles klar?
Nö.
Die Frage war ja nicht wieviele Ventile die Motoren haben, sondern: Hat der 63KW-Motor auch einen Zahnriemen. Laut obigem verlinkten Art. haben alle Motoren Zahnriemen.
Solange die eigenen techn. Daten von VW noch auf dem o. beschriebenen Niveau sind und es beispielsweise eine VW-Schrift über MQB gibt, in der offenbar Unsinn über die Motoren geschrieben wurde, wird es momentan kaum eine seriöse Antwort auf die Zahnriemenfrage geben können.
Gerade der 1,2TSI ist ja etwas anders, denn der war z.B. vorher schon gewichtsmäßig abgespeckt (u.a. Alukurbelgehäuse) und somit trifft die Aussage 30% Gewichtsreduktion auf den Motor schon mal gar nicht zu.
Von daher würde ich erst mal abwarten, bis es ernsthafte Infos gibt.
Ein Beispiel aus der VW-Schrift "MQB - der neue modulare Querbaukasten":
Zitat:
Damit nicht genug, konzipierten die Volkswagen Ingenieure ein Zweikreiskühlsystem.
Während der Grundmotor von einem Hochtemperaturkreislauf
samt mechanisch angetriebener Kühlmittelpumpe gekühlt
wird, durchströmt ein von einer elektrischen Pumpe bedarfsgerecht
geregelter Niedrigtemperaturkreislauf Ladeluftkühler und Turboladergehäuse.
Die Heizung für den Innenraum erfolgt über den Zylinderkopf-
Kreislauf, sodass er ebenso wie der Motor besonders zügig
erwärmt wird.
Exakt das alles hatte bereits jeder 1,4TSI(122PS) und jeder 1,2TSI im Golf 6!
Alle Motoren Im Golf 7 haben definitiv einen Zahnriemen, auch der 1,2er.
Dass bereits produzierte TSI-Motoren von Kette auf Zahnriemen ungerüstet werden, ist schlich und einfach Blödsinn. Das geht technisch nicht!
Hallo zusammen,
wer die Motorhaube eines Golf 7 mit Ottomotor schon einmal geöffnet hat, kann sich den Antrieb der obenliegenden Nockenwellen per Zahnriemen ausserhalb des Steuergehäuses in Fahrtrichtung rechts unter der schwarzen Kunststoffabdeckung selber vor Augen führen: Die neuen EA211 Motoren in der TSI-Vierventil-Vierzylinder-Ausführung (TSI = Direkteinspritzung mit Aufladung) in den Leistungsstufen 63 kW / 85 PS und 77 kW / 105 PS (jeweils 1,2 Liter) sowie 90 kW / 122 PS und 103 kW / 140 PS (jeweils 1,4 Liter) sind an ihrer Einbaulage sofort erkennbar. Im Unterschied zum Vorgänger EA111, z. B. im Golf 6, liegt die heiße Abgasseite nicht mehr vorn, sondern analog zu den Modellen mit Dieselmotoren jetzt hinten in Richtung Spritzwand.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von Ben1972
Alle Motoren Im Golf 7 haben definitiv einen Zahnriemen, auch der 1,2er.Dass bereits produzierte TSI-Motoren von Kette auf Zahnriemen ungerüstet werden, ist schlich und einfach Blödsinn. Das geht technisch nicht!
Nee, nee, die bauen alle alten TSI-Motoren um!
- Ferrari hat schon angefragt: die benötigen den Motor für die F1-Saison 2014 -aber mit Zahnriemen.
- dann hat die NASA angefragt...für die Landung aufm Mars -die benötigen aber auch einen Zahnriemen...der soll dann auf dem Mond gewechselt werden
- achja, Siemens möchte den alten TSI noch in der neuen Staubsaugergeneration verbauen -natürlich auch mit Zahnriemen...da haben sich schon einige bei Amazon beschwert wg der langen Lieferzeiten
- hab ich was vergessen? Ja, die Energiewende in Deutschland kommt wg der TSI-Motoren auch ins Stocken. Als Ersatz für die Atomkraftwerke waren die alten TSI-Motoren eingeplant -die Bunderregierung möchte sie jedoch mit Zahnriemen betreiben
Nochmals Danke für diesen Thread. Jetzt konnten wir endlich mal alles bzgl. des alten TSI-Motors klären.
Diese Kette/Zahnriemendiskussionen sind aber sowas von Abgelutscht 😉
Wird Zeit für was echt neues.... Piezoelektrische Einspritzungen ohne Nockenwelle!!!
....aber HALT ich vergaß, das ist zu Modern für Golf Kunden, sollen mal erst wieder die Japaner oder noch besser Koreaner einführen 😉
Gruß Castro
So sieht es aus. Von der Steuerkette wieder auf den Zahnriemen zurück zu wechseln ist einfach nur arm.