Kessy defekt ?

VW Phaeton 3D

Ja, es gibt schon zahlreiche Posts dazu, die meisten hab ich mir auch durchgelesen. Nein, kein Wassereinbruch.
Fahrzeug ganz normal geöffnet, gefahren, kurz abgestellt, eingestiegen --> Anzeige Wegfahrsperre aktiv. Mit dem Schlüssel kann ich noch starten. Per Funk funktioniert kein Schlüssel mehr, muss händisch aufsperren und schnell Schlüssel rein sonst Alarmanlage. Starten geht auch nur per Schlüssel und nicht per Knopfdruck. Zudem geht das Radio nicht mehr aus wenn ich die Tür öffne.

VCDS zeigt:

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: DRV\3D0-909-13x-05.lbl
Teilenummer SW: 3D0 909 137 F HW: 3D0 909 137 F
Bauteil: Kessy 6850
Revision: 00H22072 Seriennummer: editiert
Codierung: editiert
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 2A0C04F6D0BBDB3A217-807E

Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
------------------------------------------------

Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 3D0-959-933.clb
Teilenummer: 3D0 959 933 M
Bauteil: 4Z HSG 8132
Codierung: 0000040
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 3A2C34B6204B6BBA517-4B3C

Subsystem 1 - Teilenummer: 3D1 959 701 J
Bauteil: Tuersteuergeraet FS 0201

Subsystem 2 - Teilenummer: 3D1 959 702 J
Bauteil: Tuersteuergeraet BF 0201

Subsystem 3 - Teilenummer: 3D0 959 703 H
Bauteil: Tuersteuergeraet HL 0201

Subsystem 4 - Teilenummer: 3D0 959 704 H
Bauteil: Tuersteuergeraet HR 0201

Subsystem 5 - Teilenummer: 3D0 909 610 E
Bauteil: 3O HDSG 2530

Subsystem 6 - Teilenummer: 7L0 907 719 A
Bauteil: Neigungssensor 0020

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
_______________________________________

Adresse 42: Türelektr. Fahrer
nicht erreichbar

Adresse 52: Türelektr. Beifahr.
nicht erreichbar

Adresse 62: Türelektr. hi. li.
nicht erreichbar

Adresse 72: Türelektr. hi. re.
nicht erreichbar

_______________________________________

Die Drücker an den Türen gingen schon eine Weile nicht mehr, hat mich aber nicht gestört da Fernbedienung.

Das die Türelektronik nicht mehr erreichbar ist, kann das auch am Kessy Steuergerät liegen obwohl es keinen Fehler zeigt ?

39 Antworten

Feiert immer noch!

@A346

Da hast du absolut recht, ich schulde hier noch eine Antwort. Ich musste den Fehler erstmal vor mir herschieben wegen Hausrenovierung, aber jetzt muss es weiter gehen.

Was hat sich seitdem getan: Der Fehler am Kessy hat innerhalb von 2 Tagen eine nagelneue, geladene Komfortbatterie leergezogen. Ich hab das Auto also ständig am Ladekabel betrieben, hat Spass gemacht. Und ca. 2 Monate nach meinem Post hier, funktionierte das aufschließen per Schlüssel plötzlich einfach wieder (ein vorgezogenes Weihnachtswunder dachte ich mir). Auch die Batterie entlädt sich nicht mehr. Was immer noch nicht geht, sind die Türen per Touch aufzusperren, ich kann den Dicken auch nicht über den Start/Stop Drücker starten. Hier erscheint dann auch wieder "Wegfahrsperre aktiv". Aber mit Schlüssel ist es ja nach wie vor möglich.

Soweit so gut. Heute wegen eines neuen, anderen Problems (Umwälzpumpe Kurzschluss nach Masse, bin schon fleissig am Forum lesen) erneut ausgelesen und siehe da, es gibt bzgl. Kessy und Komfortsystem Fehlermeldungen, die aber nichts Gutes vermuten lassen:

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: DRV\3D0-909-13x-05.lbl
Teilenummer SW: 3D0 909 137 F HW: 3D0 909 137 F
Bauteil: Kessy 6850
Revision: 00H22072 Seriennummer:
Codierung:
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID:

Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX

1 Fehler gefunden:
00003 - Steuergerät
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 117
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.11.02
Zeit: 09:47:50
----------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 3D0-959-933.clb
Teilenummer: 3D0 959 933 M
Bauteil: 4Z HSG 8132
Codierung: 0000040
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID:

Subsystem 1 - Teilenummer: 3D1 959 701 J
Bauteil: Tuersteuergeraet FS 0201

Subsystem 2 - Teilenummer: 3D1 959 702 J
Bauteil: Tuersteuergeraet BF 0201

Subsystem 3 - Teilenummer: 3D0 959 703 H
Bauteil: Tuersteuergeraet HL 0201

Subsystem 4 - Teilenummer: 3D0 959 704 H
Bauteil: Tuersteuergeraet HR 0201

Subsystem 5 - Teilenummer: 3D0 909 610 E
Bauteil: 3O HDSG 2530

Subsystem 6 - Teilenummer: 7L0 907 719 A
Bauteil: Neigungssensor 0020

4 Fehlercodes gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
00486 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff Beifahrerseite (E370)
007 - Kurzschluss nach Masse
00487 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff hinten links (E371)
007 - Kurzschluss nach Masse
00931 - Schließeinheit für Zentralverriegelung hinten rechts (F223)
008 - unplausibles Signal
----------------------------------------------------------------------------------------

@gusto-v10
Dies hat dann wahrscheinlich nichts mehr mit den FETs zu tun die noch bei mir unverbaut im Keller liegen ?

Ich bau jetzt das Kessy mal aus, hab ich noch nicht weil da nie ein Tropfen Wasser war und auch der Teppich nie nass war. Vielleicht sieht man es der Platine ja gleich an.

Falls sonst noch jemand eine Idee hat, immer raus damit.

Ich gehe davon aus das diese FETs auch ohne Wassereindrang defekt gehen können, es wäre also äußerst interessant zu erfahren ob der Fehler nach Ersetzen der FETs tatsächlich verschwindet.

Ich hatte verstanden, die FETs sind für den Empfang des Signals zuständig von der Fernbedienung. Die geht ja jetzt wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cymexx schrieb am 4. Januar 2025 um 20:44:34 Uhr:


Ich hatte verstanden, die FETs sind für den Empfang des Signals zuständig von der Fernbedienung. Die geht ja jetzt wieder.

Nein, das ist ein wenig komplizierter.
Für die Fernbedienung gibt es eine eigene Antenne (433MHz) und EINE Koax-Leitung zum Kessy.

Die Erkennung ob ein berechtigter Schlüssel in der Nähe ist, wird mit einem 125kHz Generator durchgeführt der mit den FETs aufgebaut ist. Dieser Generator speist auch die Antennen in den Griffen, die im Innenraum, die im Kofferraum und die in der hinteren Stoßstange. Wenn also im Innenraum kein Schlüssel erkannt wird, dann wird auch der Startknopf nicht freigegeben.

Daß die Fernbedienung wieder geht, kann auch von den Umweltbedingungen abhängen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) oder aber vom Kessy selbst.

Du hast aber auch noch ein sattsam bekanntes Problem mit den Griffen, die Sensorleitungen die für das Türöffnen zuständig sind, die Dir auch indirekt die Batterie leersaugen. Da kannst Du hier mal nachsehen.

https://www.motor-talk.de/.../...tigen-w12-erstanden-t6746127.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...fsensoren-auspinnen-t7076929.html?...

Aber schau Dir erst mal das Kessy an:
https://www.motor-talk.de/.../...chen-ein-leidiges-thema-t7198159.html

LG Günther

So, heute sollte es soweit sein, wollte das Kessy ausbauen und die FETs neu einlöten.
Ich erzähle genau die Vorgehensweise, ggf gibt das Rückschlüsse auf den neuen Fehler, ja, es gibt was Neues...
Also ich pole beide Batterien ab, heb den Teppich und hol das Kessy raus, wie erwartet, es ist trocken, Platine auch, keine sichtbaren Schäden.
Dann dachte ich mir allerdings, wenn schon am reparieren, wechsle ich gleich die Antennenplatine hinten unter der Heckscheibe aus. Da war eine Antenne schon bei Kauf vor 6 Jahren ausgefallen. Dann dachte ich mir, nicht das diese Antenne irgendwas mit dem Kessy zu tun hat, Bau ich das Kessy wieder ein und teste die Radio-Antenne. Die funktioniert jetzt auch wieder.

Jetzt kommt's... Ich will das Auto wieder abstellen um jetzt das Kessy zu löten, bekomm ich den Schlüssel nicht mehr raus. Fehlermeldung: Wahlhebel auf P stellen. Der steht natürlich auf P und leuchtet auch und das Display sagt auch das er auf P steht.

So jetzt die Frage, liegt's am Kessy oder ist tatsächlich der Microschalter in der Schaltkulisse hinüber ? Wäre ein krasser Zufall. Wenn's dir Schalter ist, muss ich das Teil im Anhang kaufen und wechseln ?

Und wie bekomm ich den Schlüssel jetzt raus ? Ein kleines Loch wie teilweise beschrieben gibts nicht, da ist zwar eine kleine Mulde neben dem Schloss, aber das ist zu.

1000070624

https://www.motor-talk.de/.../...gelung-schluessel-jpg-i210673791.html

Danke @346 , das hat gut funktioniert. Weiß jemand ob die oben angehängte Schaltkulisse den Microschalter enthält, der ursächlich für die Fehlermeldung im Display ist das sich das Getriebe nicht in "P" - Stellung befindet ?

Der Mikroschalter sitzt unterhalb vom Entriegelungsmagneten und ist mit einer Halteklammer befestigt. Den zu wechseln ist fast unmöglich, da muß zuviel zerlegt werden. Das ist sowieso ein Sonderschalter der sicher nicht zu bekommen ist.

Aber man kann ihn versuchsweise betätigen, der Magnet ist seitlich mit zwei Torxschrauben (20er) befestigt und leicht abzunehmen. Dann kann man den Schalterhebel in Fahrtrichtung drücken und mal testen.

Im Getriebe selbst sind auch noch zwei Schalter (Reedkontakte sehr zuverlässig) für die Park/Neutralstellung, hoffentlich gibt's da kein Problem.

LG Günther

Magnet
Halteklammer
Mikroschalter
+1

Ähm, ja. Also so einfach kommt man da natürlich nicht ran. Hab folgende Schrauben auf dem Bild geöffnet, da fällt hörbar ein Gegenstück runter, sodass man die drei Schrauben auch nicht mehr befestigen kann. Hab jetzt ein wenig Bedenken dass das jetzt ein größeres Unterfangen wird. Und das Gestänge hängt natürlich auch noch irgendwie mit dem Getriebe zusammen... Mhmmm. Tipps ?

Schaltkulisse

Achje, Hast du keinen reparaturleitfaden zur Hand? Ich kann morgen Abend mal nachschauen, was genau möchtest du ausbauen? Die schaltkonsole?

Den Leitfaden gibt es übrigens auch online mit einem zeitlich begrenzten Zugang für nen schmalen taler … Lohnt sich ggf 🙂

Keinen Leitfaden. Ich will den Mikroschalter prüfen, wie oben beschrieben.

Starte ich das Auto, betätigt der Magnetschalter den Microschalter. Mache ich das Auto aus, fährt der Magnetschalter zurück. Also Magnetschalter funktioniert. Bin ich in einem Gang drin, bleibt der Mikroschalter mechanisch gedrückt, gehe ich bin Parkstellung, gibt er den Mikroschalter frei. Trotzdem meckert er, Wahlhebel in Position P bringen.

Passt das dazu, das es wahrscheinlich der Microschalter ist, der nicht mehr erkennt ob er gedrückt oder nicht gedrückt ist ? Wenn man ihn per Hand betätigt, hört man übrigens das Klicken... Aber das heißt ja nix....

An diese Halteplatten die von unten an die drei Schrauben montiert waren, komm ich im Leben nicht mehr dran. Das ist nicht gut, weil die Kulisse jetzt wackelt....

Vielleicht hilft Dir das weiter...

Ohja, Kardanwelle ausbauen...lach... Danke für die Anleitung... Die hätte ich früher gebraucht, dann hätte ich diese drei Schrauben nicht angerührt.
Günther bevor du die Anleitung gepostet hast, hab ich meinen letzten Beitrag nochmal aktualisiert... Denkst du immer noch es ist der Microschalter ?

Eigentlich nicht, ich vermute vielmehr eine mechanische Blockade (Rost ?).

Wenn sich der Wählhebel trotz Magnetbetätigung nicht bewegen läßt, dann kann auch ganz leicht das kleine Plastikdrehteil blockieren. Damit ist dann auch die Schalterstellung nicht so wie sie sein soll.

Versuch doch mal Caramba oder WD40

Deine Antwort
Ähnliche Themen