Phaetonmenal günstigen W12 erstanden
Ahoi zusammen,
nachdem ich mich schon eine Weile nebenher für die D Platform interessierte und auch einiges über die Schwachstellen erfuhr habe ich letzten Freitag spontan einen phaetonmenal günstigen 03er W12 in einem optisch sehr guten Zustand aus einem Car-Lot erstanden.
Schon auf den Anzeigenbildern war gut zu erkennen das der Fahrerfussraum nass war und das Fahrzeug wurde als "Läuft nicht" angeboten, die Austattung passte und da der Zustand sehr gepflegt war habe ich zugeschlagen.
Nach einem rabiaten Transport stand er dann am Tag darauf in der Werkstatt wo ich dann erst einmal provisorisch 2 Batterien reingeklemmt habe (erst links dann rechts 😉 ) , alle Sicherungen durch gecheckt und mit VCDS ausgelesen habe.
Schnell war klar das es nur eines sein kann nämlich das gute KESSY wie immer, also Teppiche raus und siehe das Steuergerät aus 2013 ab gesoffen, ergo war hier schon jemand hat den Fehler behoben aber die Ursache nicht beseitigt 🙄
Hier sollten jetzt eigentlich Bilder von STG sein aber die findet ihr im Anhang 😁
Da ich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiß ob die Maschine überhaupt läuft, und wenn ja wie, sowie ich noch nicht unter den Wagen schauen konnte oder sonstige Gerätschaften getestet habe muss das Projekt aktuell auf einem schmalen Taler gehalten werden.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen die "günstigere" Gebraucht variante zu nehmen auch wenn mir eine Neulösung lieber wäre, nicht auszuschließen das man bei einem erfolgreichen fix nicht darauf zurückkommt.
Während das STG derweil unterwegs ist und die Teppiche zum trocknen im warmen liegen habe ich gestern versucht die eigentliche Leckage zu orten, der Wasserkasten läuft einigermaßen gut ab ist aber verdreckt und über das Plastikschild unter der Windschutzscheibe dringt Wasser über alle Anbauten rein.
Was mich etwas verwundert ist das auf der Fahrerseite das Wasser wohl hinterm Radhaus ausläuft ob das ein Notausgang vom Wasserkasten ist weiß ich nicht.
Auch habe ich mit Hilfe ein eher untauglichen Endoskopkamera tief hinter/über dem Sicherungskasten eine tropfende Gummitülle gefunden, ich vermute mal es sich um den Bowdenzug der Haube handelt denn im Wasserkasten selbst befindet sich ein ähnliches Teil unter dem Abfluss des Schiebedachs, und dazwischen ein gelber Platiknöppel mit unbekannter Funktion.
Da ich den Prozess live streame habe ich von gestern ein Video zusammengeschustert welches die Problemstellen zeigen soll evtl. hat hier ja noch jemand eine Idee wo man genauer hinschauen sollte.
Wasserkasten fluten / Mitschnitt
Was kommt als nächstes ?
Als ersten Schritt warte ich nun gespannt auf das KESSY mit ein wenig glück habe ich das morgen nachmittag wieder, ich bin guter Dinge das der Wagen damit anspringt so das ich ihn auf eine Hebebühne bekomme um ihn genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Was weiter mit ihm geschieht hängt davon ab ob er erhaltenswert ist oder nicht, bisher konnte ich nur einen defekten Sonnendachschalter und eine feuchte Heckleuchte ausmachen damit wird es aber in dieser Preisklasse wohl kaum bleiben 😁
Disclaimer: Dieser Artikel soll niemanden animieren sich einen billigen Luxusschlitten aus irgendwelchen Hinterhöfen zu kaufen ! Solche Moves sind maximal dämlich und können eine Menge Geld kosten.
Ich weiß (halbwegs) was ich tue und bin mir der Risiken voll umfänglich bewusst also bitte..
Nicht zuhause nachmachen 😉
Greetz
Beste Antwort im Thema
Ahoi zusammen,
nachdem ich nun Sonntag noch schnell auf der Bühne war um den Untergrund zu checken will ich hier noch über die gewonnen Erkenntnisse berichten.
Wie schon zu erwarten war hat der rabiate Transport seine Spuren hinterlassen, die vorderen Plastikabdeckungen sehen gut mitgenommen aus dank der Aktion, sind aber noch rettbar.
Ein kleines Alublech wurde beschädigt sowie das Drahtgeflecht am rechten Flexrohr, es ist soweit alles dicht also auch kein wirkliches Problem.
Die Ölwanne ist feucht aber tropft nicht ab, der Automat ist trocken und auch sonst keine Lecks zu finden.
Die innere Achsmanschette vorne links ist ölfeucht weist aber keine risse etc. aus hier ist wohl die Klammer nicht 100% dicht, definitv etwas was man sich beizeiten darum kümmern muss.
Wie im letzten Post schon erwähnt sind die oberen Querlenker über ihrem Limit und gehören getauscht, ebenso wie die beiden Koppelstangen ansonsten sind von unten her keine weiteren Auffälligkeiten ausser das jemand die Kabel zur Verschleissanzeige der hinteren Bremsen kurz geschlossen hat. 😕
Soweit so gut habe ich mittlerweile auch genauere Information erhalten was an dem Wagen so alles repariert wurde zumindest bis zum Jahre 2013 als er noch bei VW war.
Von da an ist nichts mehr nachvollziehbar ausser das im 15 die Felgen drauf kamen und er durch die MFK (TÜV) Prüfung ging und verkauft wurde bis er Ende 18 wieder abgemeldet worden ist und wohl seither da stand wo ich ihn weggeholt habe.
Auch habe ich keinerlei Kilometerstände zwischendrin welche die 150tkm glaubhaft machen würden, 30tkm in 8 Jahren sind jetzt für so ein Fahrzeug vermutlich nicht ungewöhnlich respektive kann ich mir gut vorstellen das es eine weile dauert für einen Händler sowas wieder vom Hof zu bekommen wodurch lange Standzeiten entstehen können.
Was bleibt noch zu tun bevor es endlich ans schrauben gehen kann ?
- Es gibt noch einen electric Gremlin d.h. er hat einen (oder mehrere?) stille Stromfresser welche die Batterie innert Tagesfrist leer saugt. Hier werde ich zuerst per VCDS mal einen check durchführen mit Hauptaugenmerk auf die Berührungssensoren in den Türgriffen (diese wurden 08 schon einmal gewechselt hier habe ich aber keine genaue Info welche) sollten sich diese als defekt erweisen werden sie einfach abgepinnt das ist eine Funktion welche man nicht zwingend haben muss.
Da der Drehschalter am Sonnendach defekt ist (hängt locker in seiner Halterung) werde ich den Sicherheitshalber mal abhängen nicht das es da ein Problem gibt, auch muss ich mir was für abgeklemmten Kabel an den hinteren Bremsen einfallen lassen, wobei ich mir nicht vorstellen kann das diese dauerhaft Strom beziehen.
Dann wären da noch die Sensoren G62 und G83 welche das Thermostat verwirren, hier kann ich mir nicht vorstellen das beide gleichzeitig defekt sind evtl. handelt es sich hierbei um ein Massenproblem oder ähnliches (In 2004 wurde der Motor aus-eingebaut evtl. sind hier Verbindungen korrodiert).
Alles in allem werde ich eine Ruhestromprüfung durchführen und sehen was dabei weiteres rauskommt.
- Mechanisch gesehen ist da noch das jaulen im Riementrieb, hier werde ich in Servicestellung gehen und checken wo das herkommt evtl. liegt hier ja auch irgendwo das Problem des Heizkreislaufs begraben.
In einem zweiten Schritt werde ich auch den Ventildeckel rechts mal runternehmen und checken wie es dort ausschaut (Das klackern beim ersten Start kam von dieser Seite) und in diesem Zuge gleich die Dichtung welche am schwitzen ist austauschen.
Je nach Komplexität werde ich dort auch gleich eine Kompressionsprüfung durchführen um sicher zu gehen das hier auch alles in Ordnung ist, falls das hier schon mal jemand gemacht hat wäre ich froh um einige Tipps oder Infos hierzu.
Wenn sich dort alles als gut darstellt mache ich mich an die Querlenker, hinteren Bremsklötze (die jetzigen sehen fast neu aus sind aber ohne Verschleissanzeige) und den großen Service sowie 4 vernünftige reifen das auch die MFK (TÜV) wieder Freude hat.
Ich hab's nicht eilig und sowieso zu wenig Zeit darum kann das alles noch etwas dauern 😁
Greetz
35 Antworten
Zitat:
PS:
Meine Grifsensoren sind duch die Hilfe von Gerhard auch abgetrennt (im Fussraum - da ist es am einfachsten und ale vier gleich in einem Zug), seitem ist 100% Stromruhe und öffnen mit zwei Türgriffzügen klappt auch tadellos.
Ahoi,
danke für den Hinweis, hast du von dem Prozedere zufällig ein Foto welche Kabel es betrifft oder eine Anleitung ?
Da die Teppiche im Fußraum eh demontiert sind wäre das eine sensationelle Zeitersparnis wenn man es am KESSY direkt abklemmen kann, alle 4 Tür-pappen demontieren ist ja nicht wenig arbeit 😁
Da die Sensoren eh anfällig sind würde ich diese schon präventiv abklemmen um da auch zukünftig nicht auf Probleme zu stossen.
Greetz
Die Sensorleitungen der Griffe zum Kessy, Pin-Nr am Stecker und die Farben:
HR 10 vi/gn
HL 11 vi/bl
VR 12 gr/gn
VL 13 gr/bl
LG Günther (alias "Gerhard"😉
Nachtrag: wenn die Griffe die Fehlerursache für leergelutschte Batterie sind
dann alle vier Leitungen durchtrennen, dann tritt Busruhe ein. Die Batterie bleibt voll
Türöffnen geht nun wie folgt:
am Außengriff ziehen weckt das Kessy auf (vorher hat es gereicht den Griff zu berühren)
nochmaliges ziehen öffnet die Tür.
LG Günther
Hallo Günther,
danke für die schnelle Antwort, ich habe den Stecker am KESSY mal geöffnet um die Kabel zu lokalisieren hierbei viel mir eine vermutlich nachträglich installierte Belegung auf, diese scheint "professionell" gemacht, leider kann ich keinen Belegungsplan des Steckers finden um zu eruieren wo diese hinführen, beide gehen auf ein recht dickes schwarzes Kabel das im Strang verschwindet.
Hast du hierzu vielleicht eine Idee ?
Greetz
Ähnliche Themen
Das ist ab Werk gemacht, Koaxleitung zum Antennenverstärker für den Funkschlüssel
auch Greetz
Srry Günther, mein Handy hat dich mit seiner Wortergänzung kurzerhand, nicht gewollt, zum Gerhard umbenannt. Peinlich. Bitte entschuldige!
LG, Georg
@GtheRacer kein Problem!
Interessanter "mod". Könnte man das irgendwo dokumentieren?
Ahoi zusammen,
nachdem ich die "neue" defekte Komfortbatterie (4,7V als er hier ankam) wiederbelebt hatte wurde wie oben angedeutet die Leitungen zu den Türsensoren gekappt und siehe da der Wagen hat in den letzten 7 Tagen Standzeit nur 0,2V verloren (12,65V->12,42V) was mir ein als akzeptabler Wert erscheint.
Danke nochmals für die Tipp das hat super geklappt, und war in meinem Falle, da die Teppiche eh ausgebaut sind eine Sache von nicht mal 20Min.
Ich hadere derweil den Vorgang zu "dokumentieren" denn
a) stammt die Idee an sich nicht von mir und
b) Ist das hantieren am KESSY Stecker für jemanden der sich nicht mit elektronischen Verbindungen auskennt doch recht riskant, hier könnten allerlei Schäden entstehen.
Kurzum habe ich den Wagen dann gestern gestartet und zu meinem entsetzten hat er mir direkt die Garage zu genebelt und lief wie ein Sack Nüsse 😰
Darauf hin habe ich VCDS angehängt um zu checken was dort genau passiert und habe gesehen das der Sensor am Kühlerausgang (G62) welcher für das Temperaturmodell her genommen wird einen Wert von -48° lieferte (Ambient war 2,5°)
Ich habe dann den Wagen im Stand warm laufen lassen und die wichtigsten Sensoren mitgeloggt und bei etwa 50° am Motorausgang (G83) kam dann der G62 wieder mit einigermaßen richtigen Werten hinzu.
Da ich gerade dabei war habe ich auch die Aktivität des Thermostats überprüft, dieses schaltete wie unten im Diagramm gut zu sehen bei etwa 101° ein und wieder aus, der Peak könnte vom anschalten der Heizung kommen leider habe ich mir dort keinen Marker gesetzt um dies genau bestimmen zu können.
Was aber denke ich gut zu erkennen ist, das der G62 hier aus der Reihe fällt mit den Messwerten, da ich eh einen quietschenden Keilrippenriemen habe und man wohl mal die Lichtmaschine getauscht hatte in einer Freien Werkstatt werde ich morgen mal in Servicestellung gehen und sehen was dort unten genau vor sich geht.
Greetz
Bei meinem V10 ist es genau umgekehrt: G62 ist am Motor und G83 am Kühlerausgang (SSP 303/Seite 30), ist beim W12 sicher genau so.
Die -48°C spricht für eine Unterbrechung im Sensor der, wenn er warm wird, wieder Kontakt bekommt. Könnte aber auch sein das ab +50°C eine andere Berechnungsmethode verwendet wird wie's beim A8 beschrieben wird.
Wie auch immer, den Sensor würde ich wechseln, du sicher auch!
Greetz
@HerpvanDerpsten:
Ich mag deine methodische Vorgehensweise!
Bleib dran, es kommt die Zeit, wo die Probleme weniger, statt mehr werden....
😁 😁
Ahoi zusammen,
da habe ich wohl die beiden Sensoren durcheinander gebracht 🙄
Leider kann ich meinen vorherigen Post nicht editieren darum hier nochmals die Richtigstellung:
Selbstverständlich ist der G83 der Sensor am Kühlerausgang und der G62 sitzt hinten im Motorblock =)
Greetz
Verwechslung beim Schreiben ist nicht so schlimm, beim Schrauben fatal 😉
Freu' ich mich auf deine weiteren Berichte
Grüße
Ahoi zusammen,
da ist 2020 intensiver gestartet als erwartet, darum versuche ich mal den aktuellen Stand fest zu halten.
Historie
30.12.2002 Übergabe in Dresden an ein Unternehmen das im Bereich des Multi Level Marketing tätig war 😁
2003 war der Wagen dann des öfteren mit elektrischen Problemen geplagt unter anderem wurden die PDK ersetzt, Batterie getauscht, der Kabelstrang "geprüft" sowie einen Türgriff gewechselt und die 5 Sensoren der RDK erneuert, scheinbar hat dies nichts gebracht und konnte nur durch das
2004 verordnete Aus und Einbauen des Motors (Was da nun war konnte ich nicht Erfahrung bringen) gestoppt werden.
2005 - 07 Jährliche Inspektion und es wurde 2x der Ölmesstab getauscht, wobei hier zu erwähnen wäre das ich im Luftfilterkasten auf der Beifahrerseite den vermutlich originalen Luftfilter von 2001 ausgebaut habe 😕
2008 Unfall 😰 Dabei wurde vorne die Stoßstange ab und angebaut sowie die Spur gemessen, es sind diverse Plastik teile defekt resp. gebrochen wie z.b. die Halter der SRA sowie die unteren Gitter, ich vermute hier ist jemand "abgehoben" und hat sich das Näschen gestoßen, Metalle wurden hier wohl nicht kalt verformt, alles sieht soweit original und unbeschädigt aus.
2009 Wurden bei der Inspektion wieder alle 5 Sensoren der RDK ersetzt und zum 3x innert 112tkm die Bremsen komplett gemacht
2010 Wieder Probleme mit den Batterien und Aktion 66C4
2013 Wurde der Wagen dann zerlegt und das Kessy ausgetauscht und codiert welches ich dann letzten Dezember ausbauen musste weil es wieder unter Wasser stand.
2015 wurde der Wagen dann bei der MFK vorgeführt (Tüv) wo er auch seine tollen Aftermarket Felgen bekommen hat und es keine nachvollziehbaren Reparaturen/Service gibt.
Mitte 2018 pünktlich zur abgelaufenen MFK wurde das Auto abgemeldet und dürfte nach Auskunft des Verkäufers dort im Frühsommer 2019 eingetroffen sein womit er dann mit den Händlerschildern diverse Male selbst damit gefahren ist bis er dann auf einmal nicht mehr ansprang und den Schlüssel nicht mehr hergeben wollte 😉
Die Historie ist sicher lückenhaft da sie auf Notizen eines Telefonats, Serviceheft div. Papiere basieren auch bin ich am überlegen ob ich die Vorbesitzer kontaktieren soll um evtl. noch Informationen zu bekommen.
Technik
Das Schiebedach // Mit etwas Feingefühl habe ich den Drehschalter wieder in seine originale position gefummelt und war dann in der Lage das Dach zu bedienen welches auch tadellos öffnet und sich in alle Stellungen bringen lässt, allerdings ist es in der "geschlossen" Stellung nicht 100% zu es senkt sich vorne ca. 1-1,5mm die hinten dann wieder überstehen, somit bildet sich in den Ecken vorne jeweils Wasserstau.
Kann man das SolarSchiebedach irgendwie justieren oder könnte das auch am defekten Schalter liegen ?
Der Wassereinbruch // Wie in einem meiner vorherigen Beiträgen als Video zu sehen ist kommt auf der Fahrerseite im Fußraum links das Wasser bei starker Beregnung kräftig den Kabelbaum zum Kessy entlang gelaufen, leider kann ich mit meiner Endoskopkamera nicht "um die ecke gucken" somit das ganze nur gerade verfolgen, aber das Wasser dringt tief hinterm Armaturenbrett oberhalb der Durchführung für den Kabelbaum zur Spritzwand aus einer grauen Schaumstoff?tülle ein, auch läuft auf dieser Seite das Wasser aus dem Kotflügel statt aus der Radmulde
Nach einigen Recherchen schätze ich mal das hier der Schlauch des Dachablaufs nicht mehr dort ist wo er hin gehört dies muss ich aber noch verifizieren, da sich das Dach ja nun öffnen lässt werde ich mit einer Einziehspirale da rein und schauen wo sie rauskommt.
Komme ich gemäß dem Fall irgendwie an den Schlauch ohne das Armaturenbrett zu demontieren ?
Das Fahrwerk // Hier sind die Koppelstangen sowie die Querlenker VAG typisch am Ende und kommen gewechselt, hierbei habe ich mich bewusst gegen Orginalteile entschieden und werde wieder Meyle HD verbauen mit denen bin ich in den letzten 10 Jahren auf diversen Fhz. immer gut "gefahren"
Beim Reifen bestellen habe ich dann einen unangenehmen Fund gemacht 🙄
Die Challange Felgen 3D0601025C 8,5Jx18H2 ET45 die ich günstig ergattern konnte und dem Ersatzrad entsprechen (ich hab da nur schnell reingeschaut und verglichen) haben als einzige von den Orginalfelgen eine niedrigere Traglast und somit wohl nicht für V10/W12 geeignet.
Sind meine Informationen hierzu korrekt ?
Der Motor // Hier habe ich aufgrund der schwammigen Historie dann mal etwas genauer hingesehen, also Servicestellung und los.
Als erstes bin ich dem grauenhaften Gequietsche im Riementrieb nachgegangen zuerst vermutete ich die Lichtmaschine da die Anzeige im Display immer wieder ruckweise um 1-2V abfiel im Betrieb, dieses Verhalten konnte beim beobachten des Riementriebs wiederholt festgestellt werden anhand des Riemenspanners der sich ebenfalls ruckweise bewegte, also Riemen runter und von Hand drehen.
Lichtmaschine und Klimakompressor sowie Umlenkrolle des Spanners tadellos jedoch die Wasserpumpe (natürlich die ab Werk) läuft streng hat aber kein Spiel wird aber ersetzt siehe Fotos.
Desweiteren sind die beiden Kunststoff Umlenkrollen ausgenudelt, die auf der Seite der Lichtmaschine sogar recht übel ich vermute mal hier die Ursache des Geräusches werden natürlich beide getauscht (Febi) inkl. Riemen (Conti).
Ansaugbrücke runter weil ich Spuren von Mäusen gefunden habe und sowieso Kompression messen wollte, auf dem Weg dahin die Luftfilter runter und Überraschung auf der Beifahrerseite war das Produktionsdatum 2001 😮 andere Seite 05 das passt zu den Service unterlagen wobei der letzte regulär Dokumentierte Service in 2010 war...
Drosselklappen waren entsprechend ihrem alter etwas schmutzig wiesen aber keine Unregelmäßigkeiten auf, die beiden Entlüftungsventile sind so lala aber noch nicht am Ende und wie alles was zu einem guten VAG Entlüftungssystem gehört, unerhört teuer was auch auf den Verbindungsschlauch zwischen den Ventildeckeln zutrifft der natürlich beim anfassen direkt zu staube zerfiel 😁
Da hier keine großen Drücke anstehen habe ich das DIY gefixed indem ich einen passenden öl und Temperatur beständigen Schlauch auf die originalen Anschlüsse angebracht habe (Siehe Foto)
Die beiden Ölabscheider sehen soweit recht gut aus und kommen mit den Ventilen auf die Liste der Sekundären Dinge.
Ansaugbrücke runter, dies war wohl ihr erstes Mal aber auch nicht anders zu erwarten bis hierher (an die Zündkerzen kommt man hier auch nur wenn man die Hälfte abbaut) die Stecker an den Zündspulen selbstverständlich zum Teil defekt, aber alle brauchbar und die Zündkerzen selber orginal VW NGK aus 2005 und ca. 100tkm gelaufen wird Zeit das die rausfliegen es kommen NGK Platinum Premium Schiessmichtot Superlaser rein.
Da es sich grade anbietet noch schnell bei kaltem Motor die Kompression checken und gleichmäßig 7,5-8 Bar gemessen und bei der Gelegenheit die Zylinder sowie die Einlassseite endoskopiert wie schon erwähnt kann ich den Kopf der Kamera nicht bewegen somit ist der Einsatz eingeschränkt, gibt jedoch einen guten Eindruck von Situation im Motor die überraschenderweise vorzüglich erscheint, die Ventile im Einlass sind sehr sauber, die Kolben sind nur leicht karbonisiert und die Zylinderwände weisen eine durchgehende Oberfläche aus bis auf 2 Zylinder in denen es minime Riefenbildung gibt (Fotos hierzu habe ich noch keine muss erst das Videomaterial sichten) welche ich unter normalem Verschleiß verbuche.
Zu guter letzt wären hier noch die beiden Temperatur Sensoren G62/83 die auch direkt neu gekommen sind sowie die Wasserpumpe und ne Menge Kühlmittel.
Elektronik
Hier ist seit dem abklemmen der Türgriffsensoren eigentlich ruhe die Batterie hängt an einem Erhaltungslader eine Verlustmessung steht aber noch aus, gerade in Anbetracht das der Wagen ab Werk schon Probleme mit der Elektrik hatte würde es mich nicht wundern wenn mir hier noch etwas begegnet.
Eine Kleinigkeit gab es jedoch im Motorraum im Kabelstrang zum Haubenschalter dort war ein rot/weisses Kabel das wohl eine Schlaufe macht defekt (siehe Foto) dieses habe ich aber direkt repariert
Karosserie
Wie oben schon erwähnt wurde die Stoßstange beschädigt, es wurden einige Teile mit Karosseriekleber und Locheisen wieder instand gesetzt sowie weitere kleine Plastikteile wie die Halter für die Hochdruck düsen, nicht wirklich gepfuscht aber auch nicht schön dennoch nutzbar, die defekten Teile werde ich mir über die Zeit zulegen evtl. finde ich ja eine komplette Stoßstange in Wagenfarbe.
Das innere Rücklicht am Heck ist undicht und bedarf etwas Liebe hier ist die Schaumstoffdichtung darunter abgerissen.
Alle Spaltmasse an Fahrzeug passen und es hängt nichts durch oder klappert, der Lack ist in einem dem alter Entsprechenden Zustand ich freu mich schon aufs polieren 😁
Einzig die Motorhaube sieht mir zu clean aus möchte nicht ausschließen das diese mal lackiert wurde da so gut wie kein Steinschlag zu sehen ist.
Die Windschutzscheibe hat auf der Beifahrerseite im oberen Bereich einen Steinschlag sollte aber im Augenblick kein Problem darstellen denn wir kommen jetzt zum...
Plan
Da ich vor habe das Gebäude worin sich die Werkstatt befindet dieses Jahr abzureissen und neu zu bauen bleibt mir Zeit bis April den Wagen MFK (TüV) bereit zu bekommen und an zu melden und bis Okt-Nov 20 zu fahren je nach Wetterlage dürften dies rund 3-5000km werden, irgendwo zwischendrin noch das Getriebe spülen lassen um dann
a) Den Wagen zum reifen in den Keller stellen, will heissen er kommt für die nächsten 10-11 Jahre eingelagert bis man ihn als Veteran (Oldtimer) prüfen kann
b) Er ist doch so geil das ich ihn weiter fahre und später einlagere oder..
c) Jemand macht mir in einem schwachen Moment ein gutes Angebot und er geht weg 😁
Egal wies kommt ich werde berichten hoffentlich in kleineren Happen
Greetz
Hi freue mich schon auf neu Nachrichten von diesem Spannenden Projekt!
gruss Michael