Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik!

BMW 5er E39

Hallo Gemeinde! 😉

Nach jahrelanger Mitgliedschaft hier erstelle ich auch mal ein neues Thema!

Ich habe heute bei meinem Baby die Kennzeichenleuchten durch welche in LED-Technik ersetzt, muss sagen es sieht sehr edel aus und passt viel besser zum Facelift-Modell da ja bekanntlich die Rückleuchten in LED-Technik sind!

Es handelt sich hierbei nicht um irgendwelchen Kram von ebay oder selbstbau, die LED-Leuchten stammen vom Lichtpaket des E90!
Das Problem mit dem Check-Control wird durch den Einbau eines Lastwiderstandes gelöst! Stecker, Drähte, Kontakte usw. gibt es alles bei BMW. Man kann alles in der Wohnung vorbereiten, danach hat man auf einer Seite einen Stecker der auf den originalen Anschluss des E39 passt und auf der anderen Seite den vom E90 somit ist das die sauberste Lösung überhaupt 😉

Die alten Leuchten gingen bei mir verdammt schwer raus, sind auch schon einige Jahre alt, die neuen sind von der Bauweise gleich, sind aber sehr einfach ztu entfernen (zumindest einige Zeit)!
Das war aber so ziemlich das letzte Mal das ich die Dinger rausbaue 😁

Ich glaube ich hab alles wichtige erwähnt 😎
Ich werde hier mal 3 Bilder reinmachen, wenn großes Interesse besteht werde ich eine Anleitung erstellen, natürlich bebildert. Habe eigentlich jeden Schritt fotografiert, der Einbau sollte also kein Problem darstellen falls es einer verbauen möchte 😉

So viel von mir dazu!

PS: Freue mich auf eure zahlreichen Meinungen diesbezüglich!

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde! 😉

Nach jahrelanger Mitgliedschaft hier erstelle ich auch mal ein neues Thema!

Ich habe heute bei meinem Baby die Kennzeichenleuchten durch welche in LED-Technik ersetzt, muss sagen es sieht sehr edel aus und passt viel besser zum Facelift-Modell da ja bekanntlich die Rückleuchten in LED-Technik sind!

Es handelt sich hierbei nicht um irgendwelchen Kram von ebay oder selbstbau, die LED-Leuchten stammen vom Lichtpaket des E90!
Das Problem mit dem Check-Control wird durch den Einbau eines Lastwiderstandes gelöst! Stecker, Drähte, Kontakte usw. gibt es alles bei BMW. Man kann alles in der Wohnung vorbereiten, danach hat man auf einer Seite einen Stecker der auf den originalen Anschluss des E39 passt und auf der anderen Seite den vom E90 somit ist das die sauberste Lösung überhaupt 😉

Die alten Leuchten gingen bei mir verdammt schwer raus, sind auch schon einige Jahre alt, die neuen sind von der Bauweise gleich, sind aber sehr einfach ztu entfernen (zumindest einige Zeit)!
Das war aber so ziemlich das letzte Mal das ich die Dinger rausbaue 😁

Ich glaube ich hab alles wichtige erwähnt 😎
Ich werde hier mal 3 Bilder reinmachen, wenn großes Interesse besteht werde ich eine Anleitung erstellen, natürlich bebildert. Habe eigentlich jeden Schritt fotografiert, der Einbau sollte also kein Problem darstellen falls es einer verbauen möchte 😉

So viel von mir dazu!

PS: Freue mich auf eure zahlreichen Meinungen diesbezüglich!

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ja gut, da hast du natürlich Recht!

Aber ob ich SMD (wie im Fahrzeug schon verwendet nehme) oder LEDs (wie in den hinteren Fensterhebern) ist ja eigentlich egal.
Die SMD's strahlen um einiges stärcker als die LEDs.
Dazu kommt noch das ich mehr SMDs auf so eine Platine bekomme (noch heller).
Aber ich habe natürlich immer versucht, das es nicht so extrem aussieht.
Bei mir siehts im moment aus wie das Original mittlerweile von BMW oder Audi.
Bei mir kommt halt noch ein ganz kleines bisschen Bläulich (Xenon like).
Naja schlecht siehts nicht aus.
Und wie schon das "Kurvenlicht" von VW, was ich für unerlaubt finde da es nichts anderes ist als ein Nebenscheinwerfer aber dafür legal.
Sind die LED's genau das selbe.

So, gestern habe ich die Leuchten eingebaut.

Sieht wirklich sehr gut aus.

Da ich gester eigentlich selbst arbeiten musste, hatte ich net so viel Zeit um beide Varianten zu löten.
Habe mir jetzt erstmal die Variante mit Lastwiderstan eingebaut.

Ging ja alles ruck zuck, nur dann gab es ein Problem.
Ich habe damals mein Kennzeichen ruhig stellen müssen, da ich nicht wie viele Deppen so ein Klangpegelzitterrappelmodus haben wollte.
Nun, was soll ich sagen....
Wenn man das Kennzeichen erst mal mit Butylschnur eingesetzt hat, dann ist es ganz schön Nervenaufreibend das Kennzeichen dort heile raus zu holen.

Als es raus war sah es auch als wenn dort gerade einer mit nem Panzer drübergefahren ist.
Aber ich habe es gut zurückgeformt und man sieht kaum Spuren vom Gewalltackt! 😁

Die alten Leuchten gingen so gut raus wie bei keinem anderen Auto, mir schien es als wollten die gewechselt werden. 😁

Naja was soll ich sagen?

Ich bin begeistert!

Aber nen dämpfer habe ich dennoch bekommen von meiner Frau in der Tiefgarage.
Angeblich sieht es genau so aus wie bei den anderen.... Frauen 😠
Ich bin garnicht weiter drauf eingegangen, in sowas ist sie wirklich nicht hilfeich.
Ich tausche ja auch nicht meine Felgen, sie sagt immer ich tausche die Radkappen. 😁

Ich habe mich über den Umbau gefreut und bin begeistert, zumal es nicht nach billigen Zubehör aussieht.
Es ist eben original, zwar vom E9X aber original!

MfG und bye

@ Andy der war gut du wechselst die Radkappen 🙂
Bald is wieder Treffen hoffe ich kann dann

Ihr seid alle so begeistert hm glaub ich werd auch mal basteln müssen 🙂Teilenummern sind aufgeschrieben .

Zitat:

Original geschrieben von jgjghsv


Warum nehmt ihr nichtDiese ?

die kannst du für die Innenbeleuchtung nehmen. Es wird so hell wie beim Zahnartzt 😉

Ähnliche Themen

aber die Einstiegsbeleuchtung in den Türen könnte man wirklich gegen LEDs tauschen. Hab nur angst, dass sie sich drehen könnten beim auf- und zumachen der Tür.

Ich habe alles auf LED im Innenraum getauscht. Allerdings noch zur Zeit als man sich das selbst zusammenlöten musste. 150 weisse LED's gekauft und samt resistoren verbaut. 😉 Es sieht auch schön aus das helle weisse Licht wenn man einsteigt. Ist ist irgendwie "sauber", was mein Wagen sonst nicht ist.
Cheers!

hallo

habe das auch heute eingebaut!

Alles sehr gut - möchte nur noch etwas der Anleitung beifügen.

Man braucht überhaupt keine Gewalt um die alten lampen raus zu machen.
Ihr müsst einfach nur die Leuchte nach Rechts Drücken dort ist ne Feder, und dann auf der linken Seite runter ziehen und schon habt Ihr die Leuchte ohne Schraubendreher oder Kratzer im Lack draußen. Nur n kleiner Tip beim raus machen.

Grüßle und vielen Dank für die Idee hat sich wirklich sehr gelohnt - jetzt denkt man wirklich das Auto sei erst 1 jahr alt - dabei ist mein 530er von Bj. 10/2000

Liebe Grüße

Mal was anders Jung´s. Habe das heute auch eingebaut mit den LED`s, aber man hat mir bei Conrad den Widerstand 410268 verkauft, der zwar die gleichen Werte hat wie der in der Anleitung angegebene 428024, aber nach Anschluß hatte ich die Check Control Fehlermeldung "Kennzeichenlicht Prüfen".

Warum??

Passt der Widerstand nicht den man mir bei Conrad verkauft hat??

Kann da vielleicht mal einer der Elektrikexperten was dazu sagen??

Das wäre prima.

Muß es unbedingt der 428024 sein? Wenn ja dann muß ich mal schauen das ich den noch bekomme und das nochmal probieren.

Zitat:

Original geschrieben von daywalker528


Mal was anders Jung´s. Habe das heute auch eingebaut mit den LED`s, aber man hat mir bei Conrad den Widerstand 410268 verkauft, der zwar die gleichen Werte hat wie der in der Anleitung angegebene 428024, aber nach Anschluß hatte ich die Check Control Fehlermeldung "Kennzeichenlicht Prüfen".

Warum??

Passt der Widerstand nicht den man mir bei Conrad verkauft hat??

Kann da vielleicht mal einer der Elektrikexperten was dazu sagen??

Das wäre prima.

Muß es unbedingt der 428024 sein? Wenn ja dann muß ich mal schauen das ich den noch bekomme und das nochmal probieren.

Hi,

hast Du den Widerstand richtig verlötet?

Da es sich um einen Lastwiderstand handelt, muss er PARALLEL verlötet werden, also an + und - !

Er darf nicht an einer Zuleitung nur angeschlossen werden, also nicht in REIHE!

Was nun die Werte des Widerstandes angeht, da bin ich nicht so der Professor.
Ausrechnen ist wohl mit der Formel URI, also U=R*I.

Berichtigt mich wenns falsch sein sollte.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann darf der Widerstand nicht kleiner werden, denn sonst signalisiert er ja damit das eine Lampe defekt ist.
Ist der Draht durch, dann ist der Widerstand ja auch unendlich hoch.

Denke also mal das es evtl. auch an einem falschen Widerstand liegen kann.

NeRkO20 ist unser Elektriker, der kann da bistimmt nähreres zu sagen! 😉

MfG und bye

Moin Jungs!

Danke für die Anleitung erstmal. Ich habe alles gemacht wie beschrieben, nun muss ich leider feststellen, dass bem Anmachen der Zündung oder des Autos blinken die LED's beim AUSGESCHALTETEM licht! Beim anschalten des Lichtes funzt alles einwandfrei! Keine Fehlermeldung im BC oder sonstiges. Habt ihr das evtl. auch?!

Zitat:

Original geschrieben von Andruxa


Moin Jungs!

Danke für die Anleitung erstmal. Ich habe alles gemacht wie beschrieben, nun muss ich leider feststellen, dass bem Anmachen der Zündung oder des Autos blinken die LED's beim AUSGESCHALTETEM licht! Beim anschalten des Lichtes funzt alles einwandfrei! Keine Fehlermeldung im BC oder sonstiges. Habt ihr das evtl. auch?!

Das blinken müsste die Prüfung sein, dabei wird ein kleiner Strom durch die Lampenelektrik geschikt und ausgewertet.

Kommt der Strom nicht zurück, bzw. wird kein Stromkreis geschlossen, so ist die Leuchte defekt.
Da aber eine LED etwas empfindlicher ist, blinkt sie jetzt bei der Prüfung.
Eine normale Fadenleuchte fängt da nur noch nicht an zu glimmen! 😉

MfG und bye

@daywalker528

Also warum die dir den Widerstand der teuerer ist schicken ist mir unklar 😁 der kostet ja 1eur/Stück und der von mir angegeben nur 0,45eur/Stück (Preise können abweichen, hab auf der österreichischen Seite nachgesehen).

Rein technisch gesehen ist es der gleiche Last-Widerstand der mit 180 Ohm +/-10% angegeben ist und hat ne Leistungsaufnahme von max. 5W, heisst also der passt!

Wie schon von BMWRacerMH angesprochen hast du es ev. falsch verlötet, denn wenn du den Widerstand nicht parallel sondern in Serie geschaltet hast dann hast du den Gesamt-Widerstand erhöht! Will hier nicht zu weit in die Materie gehen, überprüf einmal ob du es richtig verlötet hast!

Dann kannst uns hier bescheid geben, denn etnweder ist der bei dir in Serie oder du hast irgendwo nicht sauber verlötet und hast ev. jetzt keinen kontakt! Schau dir auch die Anleitung an das ist es bebildert falls du sie noch nicht heruntergeladen hast!

zum Problem von ANDRUXA schliess ich mich der Aussage von BMW-RacerMH an, er hat völlig recht!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Wenn ich das richtig verstanden habe, dann darf der Widerstand nicht kleiner werden, denn sonst signalisiert er ja damit das eine Lampe defekt ist.

Ups, natürlich sollte es heißen "größer"! 😁

Ist ja auch einleuchtend, denn wenn der Draht durch ist, ist der Wiederstand ja auch unendlich groß!

Man diese URI PUI Geschichten habe ich damals schon gehasst! 😁

MfG und bye

Wenn im Normalfall der Draht durchbrennt ist der Kreislauf doch offen und es ist gar kein Wiederstand mehr da. Die Led hat einen bestimmten Wiederstand der nicht gleich der Sofitte ist. Das LCM misst sozusagen den Wiederstand und wenn er zu stark abweicht kommt die Fehlermeldung.

Durch die Parallelschaltung erhöht sich der Wiederstand im Kreislauf.

Falls er in Reihe geschaltet wird müsste es eigentlich auch Möglich sein die Checkkontroll in den Griff zu bekommen, aber jedoch erfolgt dadurch eine Spannungsteilung. An dem Wiederstand fällt Strom ab und die LED leuchtet dann dunkler.

Hatte da ja einen Denkfehler in nem Beitrag, welcher aber von NeRkO korrigiert wurde.

Was mich aber interessiert. Welche Daten hat die LED in der original BMW leuchte? Ist das eine 12Volt LED (falls es sowas gibt...) Ne normale LED hat ja nur ca. 2 Volt oder sowas, wenn ich nicht ganz Falsch liege.

Ach ja. Nen geringeren Stromverbrauch dürfte die LED Beleuchtung auch nicht haben, wegen dem Wiederstand. Ist zwar nicht wirklich von Bedeutung, aber vieleicht interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Wenn im Normalfall der Draht durchbrennt ist der Kreislauf doch offen und es ist gar kein Wiederstand mehr da. Die Led hat einen bestimmten Wiederstand der nicht gleich der Sofitte ist. Das LCM misst sozusagen den Wiederstand und wenn er zu stark abweicht kommt die Fehlermeldung.

Durch die Parallelschaltung erhöht sich der Wiederstand im Kreislauf.

Falls er in Reihe geschaltet wird müsste es eigentlich auch Möglich sein die Checkkontroll in den Griff zu bekommen, aber jedoch erfolgt dadurch eine Spannungsteilung. An dem Wiederstand fällt Strom ab und die LED leuchtet dann dunkler.
(...)

@Meta: Ach ja. Dieses verdammte Ohm's Gesetz. ;-)

Bei der Parallelschaltung erhöht sich nicht der Wiederstand sondern verringert aber hier rechnet man nicht einfach die Werte zusammen.

ich glaube etwa so war das:

parallel: 1/R=1/R1+1/R2

serial: R=R1+R2

Der Strom fliesst durch beide elemente LED und resistor. LED ist ja eine diode die nebenbei Licht emmitiert mit einem wiederstand in die flussrichtung und einem "unendlichen" wiederstand in die andere. Ich weiss nicht wie check control misst, aber die check control gibt sich mit einer Diode nicht zufrieden.

Wenn der Verbaucher eine Unterbrechung hat, dann ist der Wiederstand gleich unendlich.

Ich hatte in der Innenbeleuchtung 2 resitoren verbauen müssen, da es sich um elemente mit niedriger Arbeitsspannung handelt. Ein resitor-klein (ca. 330ohm/0,25W) in Reihe und parallel zu beiden resitor-last (180ohm/5W oder mehr), der auch den strom schön "auf sich nimmt" ;-) Man muss bedenken, dass der Lastwiederstand auch mal ein wenig warm wird.

P.S. das "Geblinke" kann man reduzieren. Dafür gibt es Electrolyten = "Elco's". Ich habe ein wenig damit rumgespiellt. Nein, nicht vorher berechnet und dann sauber verbaut. Ich weiss nicht wie sich der check control genau verhält. Den peak strom vom Blinken fängt der Electrolyt ab und gibt langsam gedrosselt über ein wiederstand (wieder) weiter. Es gibt aber einen Nachteil dabei--> es ist eine Lampe und kein Netzteil/Stromrichter/Verstärker oder was auch immer. Es wird irgendwann zu überdimensioniert und wir sind hier nicht bei Overhaulin'!

Cheers lads!
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen