Keine Type-R Zulassungen mehr ab 2011
Hallo,
die Tage hat mich mein Hondahändler angerufen und meinte ab 2011 würden keine Type-R's mehr zugelassen wegen der neuen Abgasregelung. Fals ich vor hätte einen neuen FN2 zu kaufen dann habe ich noch dieses Jahr Zeit dazu 😉. Ich fragte noch ob 2011 noch Type-R's gebaut werden er meinte wahrscheinlich nicht mehr. Dann wird ja schon der CR-Z auf dem Markt sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Und so bin ich davon überzeugt, dass Honda in zwei Jahren noch einen sehr tollen Type R bringen wird ...
...den ich erstmal die anderen, der Kinderkrankheiten wegen, fahren lasse....zwei Jahre später mach ich mir mal gedanken über nen Kauf....weitere zwei Monate später überleg ich wieviel mein Diesel noch wert ist und fange Verhandlungen mit meinem Hondadealer an, der wegen mir leider 1xtäglich ne Tavor nehmen muss um das zu ertragen was ich ihm angetan habe. dann habe ich mich dafür entschieden den neuen Civic in Deep Sahir Red zu kaufen und will das auch tun, leider aber ist er dann wieder nicht lieferbar da der Bestand weniger 10 ist. jedoch kommt dem unter Tavor stehendem Händler der Gedanke das ich 2010 doch einen R in Blau wollte und frägt mich ob das nen Alternative wäre. Ich lehne jedoch ab weil ich mich nicht entscheiden kann und vertage es auf 2016.
AMEN
386 Antworten
Mike DO IT, sieh dir das Video hier an http://www.youtube.com/watch?v=CL48fX-EmX0 und TU ES !!
Der FN2 fährt sich schon komplett anders als dein FK3 😉
Hatte heute leider keine Zeit, werde morgen mal bei Honda Lutz anrufen.
Habe gestern eine E-Mail an Honda Austria gesendet (bzgl. einiger Gerüchte in diversen Internetforen) und folgende Antwort heute erhalten:
Sehr geehrter Herr ...,
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Mögliche Gerüchte über eine Einstellung des Modells "Civic" kann ich an
dieser Stelle entkräften. Hondas Erfolgsmodell wird mit Sicherheit in eine
9. Generation gehen. Wann das sein wird, können wir zum derzeitigen
Zeitpunkt noch nicht bekanntgeben.
Allerdings stimmt die Information, dass der aktuelle Civic Type R in den
letzten Produktionszyklus geht, dh in Kürze die Produktion beendet wird.
Was Hondas Strategie für die Zukunft angeht, geht es in Richtung emissions-
und verbrauchsarmer Modelle, denn auch die gesetzlichen Vorgaben zielen
darauf ab.
Wie Sie sicherlich wissen verfolgt Honda konsequent die Implementierung der
Hybridtechnologie (nach dem CR-Z, wird als nächstes der Jazz mit
Hybridantrieb ausgestattet) und sieht diese als Übergangslösung in ein
emissionsfreies Wasserstoffzeitalter.
Es werden uns herkommliche Verbrennungsmotoren aber noch viele Jahre lang
erhalten bleiben - die Technologie weiter auf Kraftstoffverbrauch und
möglichst geringe Emissionen optimiert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
... ...
Honda Austria GmbH
Hondastraße 1, 2351 Wr. Neudorf
Tel: (43)-(0)2236-690 311, Fax: (43)-(0)2236-690 850
Tja, ab jetzt steht das "R" wohl für GRün ... 🙂🙄
Ähnliche Themen
Da soll was kommen.
1-2.Quartal 2011 ein CR-Z Hybrid mit 150-170 PS Benzinmotor plus etwa 50 PS Elektromotor, soll als Systemleistung dann wieder die 200 PS überschreiten. Einige Berichte sprechen von einem "Si" , andere von "Type R".
http://www.leftlanenews.com/...a-considering-sportier-cr-z-type-r.html
http://www.topspeed.com/.../...cr-z-type-r-coming-in-2011-ar85219.html
Aber was bringt mir ein 50PS E- Motor wenn die Batterie leer ist? In der Stadt kann man das ja nutzen, aber auf der Landstrasse oder Autobahn ist das Ding in Null Komma Nix wirkungslos und man gurkt „nur“ mit 150 Pferdchen rum … 🙄
Besser wäre ein 200 PS Elektromotor und ein 50 PS Benzinmotor.
Letzterer läuft nur bei leerem Akku und auch nur, um den Elektromotor mit Strom zu versorgen und den Akku aufzuladen.
Vergleichbar mit dem Konzept im Opel Ampera nur mit mehr Leistung.
Grüße
Simon
Aber irgendwo muss doch "grün" auch als Tatsache herkommen.
Auf der Landstraße sehe ich keine großen Schwierigkeiten, vor dem Beschleunigen kommt immer ein Bremsen, der Rest ist "nur" Auslegungssache.
Auf der Autobahn ist die Vmax. geringer, aber auch das ist wiederum nur ein deutsches Problem auf unbegrenzten Autobahnen. Ein Hersteller wird sich kaum sein "grünes Image" verhageln, nur weil er ein sehr begrenztes und kleines Problem irgendwo in einem Land der Welt hat.
Was auch größtenteils nur als Könnte-Problem auf dem Papier existiert, denn real schnell fahren, also über 220 km/h geht doch auch in Deutschland immer weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Simsi1986
Besser wäre ein 200 PS Elektromotor und ein 50 PS Benzinmotor.
Jetzt hast Du gerade ein Perpetuum Mobile erfunden - ich brauche nur die Energie eines 50 PS Motores um einen 200PS E- Motor dauerhaft mit dieser Leistung zu betreiben.
Da wäre ich schon eher für eine Brennstoffzelle die permanent ausreichend Energie bereitstellt. Diese ganzen Hybride sind in meinen Augen nur faule Kompromisse.
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
Auf der Landstraße sehe ich keine großen Schwierigkeiten, vor dem Beschleunigen kommt immer ein Bremsen,Auf der Autobahn ist die Vmax. geringer, aber auch das ist wiederum nur ein deutsches Problem auf unbegrenzten Autobahnen. Ein Hersteller wird sich kaum sein "grünes Image" verhageln, nur weil er ein sehr begrenztes und kleines Problem irgendwo in einem Land der Welt hat.
Was auch größtenteils nur als Könnte-Problem auf dem Papier existiert, denn real schnell fahren, also über 220 km/h geht doch auch in Deutschland immer weniger.
Selbst ein voll aufgeladener Akku ist bei vollem Leistungseinsatz sehr schnell leer. Da kannste vorher Bremsen bis die Scheiben glühen - die momentanen Akkus sind von ihrer Kapazität leider (noch) recht beschränkt.
Es geht hier um einen „R“ Nachfolger - der sollte nun mal rennen, und zwar dauerhaft und nicht nur ein paar Sekunden! Dann nehme ich doch lieber einen großen Diesel, langweile mich zwar, habe aber mehr Dampf und weniger Verbrauch als mit so einem Pseudosportler! Das Konzept ist für die Stadt ganz nett - aber bitte nicht als Type R tarnen.
Die Zeit in der du den Elektromotor brauchst ist wahrlich nicht lange. Der Akku ist klein, das stimmt (ca. 6kWh). Dennoch würde der Elektromotor damit auf Volllast ca. 5min laufen. Sobald du weniger brauchst, verlängert sich die Zeit. Brauchst du weniger als 150PS, kann der Akku sogar wieder aufgeladen werden.
Außer auf wirklich langen Volllastpassagen stellt der Hybrid kein Problem da. Ich würde meinen Teg auch gerne öfter zu Geltung bringen, aber auf meinem täglichen Fahrprofil von 160km ergibt sich die volle Leistung vielleicht für ein, zwei Minuten. Der Akku würde also lange genug halten um den meisten keine Einschränkung zu bieten.
Grüße,
Zeph
In dem Moment wo der Benzinmotor zum Laden des Akkus gebraucht wird, geht aber wieder die Leistung verloren (geschätzte 20kW).
Bei miesen der Energieeffizienz des normalen Motors (~65%) macht es m. Erachtens keinen Sinn Treibstoff in elektrische Energie umzuwandeln.
Meiner Ansicht nach ist ein Hybridantrieb eine unglücklich gewählte Variante, um das grüne Gewissen zu beruhigen - nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ich mir die Daten des kommenden CR-Z ansehe: Angesichts des Gewichts, der PS-Leistung und des Drehmoments sind 5 Liter Verbrauch keine Kunst. Jedes moderne Dieselaggregat unterbietet diesen Wert bei gleicher (oder sogar höherer) Leistung.
Ich sehe keinen Sinn, einen Hybrid-Sportler auf den Markt zu bringen, solange die Treibstoffersparnis nicht höher ist.
Der CR-Z wird in der Stadt verhältnismäßig sparsam sein, aber auf der Autobahn und bei schnelleren Fahrten auf Freilandstrassen wird der Verbrauch wohl auf jenseits der 6 Liter steigen. 7 Liter halte ich für nicht unrealistisch.
Man bedenke: Ich fahre meinen Civic 2.2 i-CTDi Sport mit 140 PS, 340 Nm Drehmoment und einem Leergewicht von 1.422 kg derzeit mit 6,4 Liter bei flotter Fahrweise.
Der CR-Z hat 16 PS weniger, halb so viel Drehmoment und ist rund 200 kg leichter und ich bin davon überzeugt, dass er in der Praxis wohl auch kaum unter 6 Liter zu bewegen sein wird.
Deshalb verstehe ich die Leute, die auf Hybrid pfeifen und sich einen Diesel holen. Und deshalb verstehe ich auch, wieso sich die Hybrid-Technologie in Europa bis jetzt noch nicht durchgesetzt hat und sich in dieser Form wohl auch nie durchsetzen wird ...
Ich befürchte ja, wenn Honda weiterhin so massiv auf Hybrid setzt, werden sie in Europa bald endgültig zum "Nischenhersteller".
Ein CR-Z Type R wäre für mich aufgrund der bereits in den obigen Postings genannten Argumenten kein Thema.
Ich bin dann mal gespannt, wie die anderen Automobilhersteller darauf reagieren. Stellt Ford seine ST-Modelle ein? Mazda seinen MPS? VW seinen GTI?
Wenn es so kommt, dass Honda seine Markenidentität zu Lasten des Hybridantriebs aufgibt, dann muss man sich eingestehen, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben ...
@ MadMax
Bevor du mit Zahlen anfängst solltest du dich informieren.
Ein Benzinmotor ist noch wesentlich schlechter, er bringt maximal 30% und das nur im Bestpunkt. Der Ladewirkungsgrad wird irgendwo bei 80% herumgurken etc.Dennoch macht es Sinn, da Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. Diese ist bei derzeitigen Fahrzeugen unwiederbringlich verloren.
Des weiteren braucht ein Auto für eine konstante Geschwindigkeit von 150km/h nur um die 20-30kW, der Rest bleibt ungenutzt und kann ohne Performanceverlust in den Akku gesteckt werden. Mit einer intelligenten Steuerung dahinter bekommst du das nichtmal mit.
Erst wenn du in Regionen von 180+ kommst, wirst du merken wenn geladen wird. Vorher nicht.
Und wie schon einer meiner Vorredner sagte, das ist die Richtung in die es geht. Ein Weltkonzern wie Honda kann und darf keine Rücksicht nehmen, auf das letzte Land, in dem noch ohne Geschwindigkeitsbeschränkung gefahren wird. Für den normalen Einsatz (auch die 1/4 Meile) wäre ein CR-Z Type R mehr als ausreichend.
Hybrid und Elektro wird kommen. Auch wenn die Deutsche Automobilindustrie noch dagegen wehrt. Ich denke Honda und Toyota gehen in die richtige Richtung. Es ist noch nicht optimal, aber die Richtung stimmt, schon allein deswegen, weil das Erdöl irgendwann alle sein wird.
Ich prophezeihe Honda ein Schicksal wie Audi/VW mit ihrem TDI. Zuerst wollte auch keiner glauben, das der Diesel sich durchsetzen wird. Wie die Geschichte ausgegangen ist, wissen wir ja.
Klar auch ich bin ein Fan von reinen Verbrennungsmotoren, aber ich zweifle zumindest nicht an der Schlagkraft und Einsetzbarkeit eines Type R als Hybrid.
Grüße,
Zeph