Kein TÜV wg Gasdruckdämpfer Motorhaube

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
hat auch schonmal jemand von Euch kein TÜV wegen der Gasfedern der Motorhaube bekommen?
Mir hat deswegen gestern der Prüfer bei meinem 530D EZ 2/14 80000km die Plakette verweigert.
Grüße
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Du kannst dir das schön reden, so lange du willst. 😉

Es ändert nichts an den Gesetzen. Dämpfer abgelaufen - kein TÜV.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Ich hatte kürzlich ebenfalls ein Service-Termin für Bremsflüssigkeitswechsel. Der Serviceberater ist aber direkt mit mir ans Auto gelaufen um die Gasdämpfer nach Verfallsdatum zu überprüfen und welch Wunder, sie waren seit 05/22 abgelaufen. Also gut, hab ich direkt mitwechseln lassen - 360€ Gesamtsumme, setzte sich zusammen aus jeweils 180€ für die Bremsflüssigkeit und 180€ für die Gasdämpfer. Wie die bei einem Mini auf 297€ kommen ist mir ein Rätsel, kann mir kaum vorstellen das die vom Mini irgendwie stärker/größer/besonderer sind als für einen 5er oder 7er.

180 sind keinen Deut besser. Bremsflüssigkeit geht zu 50% automatisch. Auto auf die Bühne, der Mechaniker schraubt lediglich den Stopfen am Sattel raus und fängt die austretende Flüssigkeit auf. Pillepalle. Dafür würd ich nicht mal ein Drittel hinlegen.

Bremsflüssigkeit 85€ beim Vertragshändler mit Serviceeintrag. F11 aus 11/2015.

Da habt ihr recht, 180€ für Bremsflüssigkeitswechsel ist auch schon überzogen aber was bleibt mir übrig, wenn ich das grüne OK im Digitalen Servicebericht haben möchte. Bei mir steht in 7000km eine Inspektion an, ich vermute bei 103.000km eine Große. Wenn nun bei der Inspektion auffällt das die Bremsbeläge sowie Scheiben auf der HA fällig sind und ich entscheide mich dafür, diese in einer freien Werkstatt machen zu lassen, können die mir bei BMW ein orangenes OK ins System eintragen? Ich würde gerne eine saubere Servicehistorie beibehalten aber ungerne für die Bremse so überzogene Stundensätze zahlen

Ähnliche Themen

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 22. März 2023 um 16:18:27 Uhr:


170€ für den Service Bremsflüssigkeit ist aber auch schon ein stolzer Preis. Ist da irgendwas besonderes beim Mini?

Nein, wir reden hier vom Mini One Coupé meiner Tochter von 2018. Ich habe aber den Eindruck, dass die Preise die letzten 1-2 Jahre gefühlt noch mal deutlich angezogen haben. Meines Wissens kann man das aber nirgends nachlesen, habe schon öfter vergeblich versucht im Netz zu den Kosten der einzelnen Serviceposten Genaueres zu finden. In der Großstadt zahlst du ja schon sowieso gleich Mal mehr...

Die Preise haben angezogen. Aber nicht in dem Maß, dass auf einmal 100% Aufschlag zu einem schon stattlichen Preis von 80-85€ gerechtfertigt wäre.
Zeig mal bitte die Rechnung und/ oder wende dich an die BMW-Hotline, wenn es wirklich 170€ rein für den BF-Service sein sollten. Das kann eigentlich gar nicht gerechtfertigt sein!

...Bremsflüssigkeit wechseln beim MINI:
6 AW (Arbeitswerte) à 5min = 30min

Richtig… und 1 AW knapp 15 Euro. Netto! Da bist schon bei 90. netto. nur Arbeitslohn. Macht dann knapp 115-120 für den Selbstzahler. Dafür können die sich die gratiswäsche (die du sowieso zahlst) in die Haare schmieren.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 22. März 2023 um 20:57:57 Uhr:


Richtig… und 1 AW knapp 15 Euro. Netto! Da bist schon bei 90. netto. nur Arbeitslohn. Macht dann knapp 115-120 für den Selbstzahler. Dafür können die sich die gratiswäsche (die du sowieso zahlst) in die Haare schmieren.

RICHTIG!!!!

....und wer Grün wählt (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...) oder besser gesagt eine grüne Servicehistory haben will, muss halt extreme Kosten hinnehmen...... selber Schuld😁

Zitat:

@mp2222 schrieb am 23. März 2023 um 09:26:16 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 22. März 2023 um 20:57:57 Uhr:


Richtig… und 1 AW knapp 15 Euro. Netto! Da bist schon bei 90. netto. nur Arbeitslohn. Macht dann knapp 115-120 für den Selbstzahler. Dafür können die sich die gratiswäsche (die du sowieso zahlst) in die Haare schmieren.

RICHTIG!!!!
....und wer Grün wählt (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...) oder besser gesagt eine grüne Servicehistory haben will, muss halt extreme Kosten hinnehmen...... selber Schuld😁

Absolut deiner Meinung!

Naja, jede freie Werkstatt hat die Möglichkeit, die Serviceeinträge bei BMW zu machen - muss man halt nach Fragen, ob sie den Service anbieten. Dafür muss man nicht zu BMW fahren…

Von diesen Serviceeinträgen leben die Vertrgswerkstätten nicht schlecht. Ich bin am Überlegen mir ein neues Motorrad ( BMW oder Ducati) zu kaufen.
Bei Motorradvertragspartnern hat dieses System seit ca. 6, 7 Jahren auch Einzug gehalten, jeder Service, Bremsflüssigkeits und Ölwechsel, muss im System dokumentiert werden und man zahlt exorbitante Preise -Bremsflüssigkeit und Ölwechsel z.B. 300,00 €.
Die Serviceintervalle sind genau zeitlich einzuhalten, d.h. wenn man im Jahr nur 1,5 Tkm fährt und die Jahresinspektion auch nur 1 Monat überzieht ist jegliche Garantie oder Kulanz ab 3. Jahr ausgeschlossen.
Die Kosten , die allein dafür anfallen pro Jahr ,habe ich bei meinem Moped nicht in 6 Jahren berappt!
Das ist ein Grund , die alten Schätzchen zu fahren bis es nicht mehr geht.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 23. März 2023 um 12:31:03 Uhr:


Naja, jede freie Werkstatt hat die Möglichkeit, die Serviceeinträge bei BMW zu machen - muss man halt nach Fragen, ob sie den Service anbieten. Dafür muss man nicht zu BMW fahren…

Dafür braucht eine Werkstatt Zugang zu dem BMW-System, das lohnt sich für viele Werkstätten in meinem Umkreis nicht daher ist es auch schwer solch eine zu finden. Bei Mercedes ist das einfacher, da habe ich alles nach Herstellervorgabe in einer freien Werkstatt machen lassen mit Digitaleintrag in die Mercedes-Datenbank, als ich dann Probleme mit dem AdBlue-System hatte, gab es trotzdem von Mercedes keinen Support und ich musste für alles bezahlen. Deren Aussagen war „das sie in die Servicehistorie nachgesehen haben und meine Services zwar nach Herstellervorgaben gemacht wurden aber sie trotzdem davon keinen Cent gesehen habe und daher nichts übernommen wird“, war mir aber fast schon klar und war drauf vorbereitet.

Also selbst wenn man den Eintrag in einer freien Werkstatt bekommt, bedeutet es nicht das BMW dir Kulanz bietet bei Problemen.

Mit den Inspektionen kann das natürlich jeder Besitzer so machen wie er das für richtig hält, ich denke das man später für einen G11 von Privat sowieso schwerer einen Käufer findet, da die meisten vor hohen Folgekosten abgeschreckt sein könnten, daher erhoffe ich mir bessere Verkaufschancen bei lückenlos gepflegter Historie

Kann mich mal ganz kurz jemand aufklären dazu mein gebrauchter hat vor meinem Kauf ca. 1 Monat vorher neuen TÜV bekommen gehabt als ich das hier gesehen habe wollte ich das Datum prüfen und bei mir steht nun 05/17 drauf ist das jetzt 2017 abgelaufen oder sind die ab 2017 für 5 Jahre gültig? Wenn das wirklich TÜV relevant ist kann das zu Problemen führen wie das der TÜV erlischt oder bei einem Unfall die Versicherung sich weigert wenn sie das mitbekommen weil ja abgelaufen und TÜV relevant usw. (Nicht nur Personenschaden?)

So wie ich das verstanden haben ist das einfach wie bei alten Autos auszutauschen oder muss ich mir da etwas besonderes beachten? Die zwei Federn kosten jetzt nicht die Welt dann würde ich das schnell selbst austauschen wenn das ein wirkliches problem sein sollte.

Sind abgelaufen seit 05/2017.

Der Austausch ist extrem simpel. Um Schläge auf den Hinterkopf zu vermeiden, ist ein zweiter Mann sinnvoll, der die Haube hochhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen