Keilriemen abgegangen Mercdes A-Klasse

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Leute,ich habe folgende frage an euch.Ich habe einen Merzedes A-klasse bj 1999, W168,bei dem Keilriemen abgegangen ist.Ich habe bei Mercedes angerufen,die sagten mir es würde mindestens so um die 500 Euro kosten.Wahrscheinlich ist die Spannrolle hin, und die mercedesleute sagten, das der Motor abgesenkt werden muss,um da dran zu kommen.Ist das wirklich so, dass so eine Reparatur so teuer ist.Fahren darf ich nicht, weil won dem Riemen die Wasserpumpe angetrieben wird usw.Hilft mir bitte, wenn jemand Ahnung davon hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mir ist heute der Keilriemen von meinem Elch (A140, Bj. 09/97, 172000 km) abgesprungen. Freie Werkstatt meines Vertrauens angerufen, die mich dann abgeschleppt haben. Heut nachmittag war das gute Stück dann fertig. Die Spannrolle hatte sich verabschiedet. Bezahlt habe ich inklusive abschleppen € 204,18. Der Motor wurde nicht abgesenkt.

Vorgeschichte: ca. 3000 km vorher hatte sich der Keilriemen aufgelöst und wurde gewechselt (in Eigenregie). Fazit aus der Sache: bei defektem Keilriemen besser auch die Spannrolle wechseln.

Motor absenken ist wirklich nicht nötig und eine ordentliche freie Werkstatt kann so was ohne Probleme. Es muß nicht immer MB sein.

Gruß
Colla

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69


Poste doch mal deine Anleitung hier für alle 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69



Zitat:

Original geschrieben von machhinn


Hallo!
Erst mal eine Frage:kannst du selbst bisschen Schrauben,wenn ja könnte ich dir eine Anleitung schicken wie mann das selbst macht,ohne Motorabsenken.Du mußt aber Ahnung vom schrauben haben,und Geduld.Mfg

Moin Moin!

Es gibt auch noch günstige Schrauber. Rechtzeitiges wechseln in einer freien werkstatt, und jetzt ohne scheiß: 50 Euronen bezahlt!!! Das passierte 2010 im Sommer.

Schöne Grüße J.

Zitat:

Original geschrieben von dreifingerjim


Moin Moin!

Es gibt auch noch günstige Schrauber. Rechtzeitiges wechseln in einer freien werkstatt, und jetzt ohne scheiß: 50 Euronen bezahlt!!! Das passierte 2010 im Sommer.

Schöne Grüße J.

Hi!

Wie soll das bitte funktionieren?
Hab alleine für den Keilriemen inkl. Umlenk- und Spannrollen etwas über 60€ bezahlt. Würde aber auch die Sch...arbeit um keine 50 Eier machen, es sei denn du schreibst nur vom Riemenwechsel. 🙄

Gruß cleMo

Hallo!

Da hast du Recht. Die Auswechslung des Keilriemens war ohne Spann-u.Umlenkrollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bauarbeiter


Hatte noch nie eine defekte Spannrolle bei der A-Klasse. Dafür geht ganz gerne der Schwingungstilger (oder Kurbelwellen-Riemenscheibe genannt) kaputt. Dafür muss allerdings nicht nur der Motor abgesenkt, sondern sogar vom Fahrschemel getrennt werden. Das kostet bisschen mehr als 500 Euro.
Auf der anderen Seite: Ferndiagnose in so einem Fall ist immer schlecht. Der Wagen muss sowieso zu Mercedes. Eine freie Werkstatt wid dir da nicht weiterhelfen...

wir haben ne freie werkstatt und haben es hinbekommen also sei ruhig 😉

Alter Beitrag!....Grins😁

Zitat:

Original geschrieben von rs5berlin



Zitat:

Original geschrieben von Bauarbeiter


Hatte noch nie eine defekte Spannrolle bei der A-Klasse. Dafür geht ganz gerne der Schwingungstilger (oder Kurbelwellen-Riemenscheibe genannt) kaputt. Dafür muss allerdings nicht nur der Motor abgesenkt, sondern sogar vom Fahrschemel getrennt werden. Das kostet bisschen mehr als 500 Euro.
Auf der anderen Seite: Ferndiagnose in so einem Fall ist immer schlecht. Der Wagen muss sowieso zu Mercedes. Eine freie Werkstatt wid dir da nicht weiterhelfen...
wir haben ne freie werkstatt und haben es hinbekommen also sei ruhig 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69


Alter Beitrag!....Grins😁

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69



Zitat:

Original geschrieben von rs5berlin


wir haben ne freie werkstatt und haben es hinbekommen also sei ruhig 😉

musste trotzdem mal gesagt werden 😁 das gibts ja wohl nicht ^^

Wir haben das Thema auch durch vor ca.6 Wochen. Ich hab in einer freien Werkstatt 260€ incl. Material bezahlt!

Zitat:

@deutz66 schrieb am 21. Mai 2009 um 10:18:54 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Bronko


Ja ich weis.Alter Thread.

Aber wie weit muß der Motor denn abgesenkt werden um an die Spannvorrichtung zu kommen?
Soweit das alle Schläuche ab müssen oder reichen ein paar Zentimeter??

Muß nämlich die Ölwanne wegbauen und die Spannvorrichtung ist im weg.

Gruß Harry

Hallo ihr lieben

da will ich mich auch mal zu dem Thema melden, ich habe bei mir inkl. die Ketten selber gemacht, das ganze hat mir mit teile- ketten Zahnrad von Nockenwelle Gleisschienen+Spanner 2 mal und die kleinteile 320€ gekostet.
also wen ihr hier in der nähe seid, kann ich die Reparaturen mit euch durchführen.

lg jascha van fritz deutz

Wo wohnst du den jascha van fritz deutz

Falls er überhaupt noch lebt, wird er wohl zwischenzeitlich ein anderes Auto und Rheuma haben ... der Beitrag ist schlappe sechs Jahre alt ... 🙁
Dazu hat es noch nicht mal was mit dem Thema zu tun, der Mann redete damals von der Steuerkette - es geht aber um den Keil(rippen)riemen.

Weil der Thread wieder oben ist, hier nochmal der deutliche Hinweis, prophylaktisch gegen Werkstattabzocke:
Der Motor muss, zumindest beim Benziner, für einen Wechsel der Spannrollen gar nicht abgesenkt werden! Nur wenn der Spanner selbst hinüber wäre (die Feder, nicht die Rolle!), müsste der Motor abgesenkt werden. Ein sehr rarer Defekt.

Hallo,

Siehe meinen Beitrag vom 12.12.2010. Mit Geduld und Spucke können alle Teile ohne Motor abzusenken gewechselt werden. Hatte einen A140 CDI Bj.99. Mein Tochter 2014 A140 Benziner. Auch kein Problem. Beide Fahrzeuge mit Klima.

Hallo noch mal,
Das Fahrzeug meiner Tochter ist Bj. 2000. Auch jüngere Modelle sind kein Problem.

Bei der Lima geht auch schon mal die Riemenscheibe kaputt.

Was genau soll denn an der Riemenscheibe der LiMa kaputtgehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen