Keilriemen abgegangen Mercdes A-Klasse

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Leute,ich habe folgende frage an euch.Ich habe einen Merzedes A-klasse bj 1999, W168,bei dem Keilriemen abgegangen ist.Ich habe bei Mercedes angerufen,die sagten mir es würde mindestens so um die 500 Euro kosten.Wahrscheinlich ist die Spannrolle hin, und die mercedesleute sagten, das der Motor abgesenkt werden muss,um da dran zu kommen.Ist das wirklich so, dass so eine Reparatur so teuer ist.Fahren darf ich nicht, weil won dem Riemen die Wasserpumpe angetrieben wird usw.Hilft mir bitte, wenn jemand Ahnung davon hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mir ist heute der Keilriemen von meinem Elch (A140, Bj. 09/97, 172000 km) abgesprungen. Freie Werkstatt meines Vertrauens angerufen, die mich dann abgeschleppt haben. Heut nachmittag war das gute Stück dann fertig. Die Spannrolle hatte sich verabschiedet. Bezahlt habe ich inklusive abschleppen € 204,18. Der Motor wurde nicht abgesenkt.

Vorgeschichte: ca. 3000 km vorher hatte sich der Keilriemen aufgelöst und wurde gewechselt (in Eigenregie). Fazit aus der Sache: bei defektem Keilriemen besser auch die Spannrolle wechseln.

Motor absenken ist wirklich nicht nötig und eine ordentliche freie Werkstatt kann so was ohne Probleme. Es muß nicht immer MB sein.

Gruß
Colla

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deutz66



Zitat:

Original geschrieben von Bronko


Ja ich weis.Alter Thread.

Aber wie weit muß der Motor denn abgesenkt werden um an die Spannvorrichtung zu kommen?
Soweit das alle Schläuche ab müssen oder reichen ein paar Zentimeter??

Muß nämlich die Ölwanne wegbauen und die Spannvorrichtung ist im weg.

Gruß Harry

Hallo ihr lieben

da will ich mich auch mal zu dem Thema melden, ich habe bei mir inkl. die Ketten selber gemacht, das ganze hat mir mit teile- ketten Zahnrad von Nockenwelle Gleisschienen+Spanner 2 mal und die kleinteile 320€ gekostet.
also wen ihr hier in der nähe seid, kann ich die Reparaturen mit euch durchführen.

lg jascha van fritz deutz

Zitat:

Original geschrieben von osiiii


Liebe Leser ich habe auch ein dickes Problem !!

Vor einigen Tagen hat sich bei mir der Keilriemen verabschiedet. Wurde vom ADAC abgeschleppt und in die nächste Werkstatt (vom ADAC) gebracht. Keilriemen und die dazu gehörigen Rollen wurden komplett ausgetauscht. Kostenpunkt 220 Euro. Kurz nach dem Einbau wurde eine Probefahrt vom Mechaniker gemacht und dann kam die böse Nachricht: Kurbelwelle defekt. Der Aufwand ist groß, da der Motor runter muss usw.

Meine Frage an euch : Ist das dummer Zufall, dass die Kurbelwelle jetzt hin ist ?? Oder kann das ein FOlgefehler des Einbaus sein ??

Wäre euch sehr dankbar für jede Antwort !!

Hallo!

Ich denke mal, es handelt sich um einen Folgefehler des verabschiedeten Keilriemens. Und die Kurbelwelle ist nicht defekt, sondern die Riemenscheibe bzw. der Kurbelwellensimmerring.
Die Reste des Keilriemens haben vermutlich diese Teile beschädigt.

Gruss

also ich habe die 1 umlenk rolle und 1 spannrolle unter der hebebühne wechseln können.
es sollten auf jedenfall keine dicken greifer da sein dann geht das noch.
was ich meine ist wenn du dünne hände hast kannst du es auch selber machen da muss man nicht den motor absenken,es ist ein bisschen ein getue ,da braucht man echt ein wenig fingerkraft,aber du sparst 500euro
hast du es gleich gemerkt?
wenn ja wird der motor wahrscheinlich keinen schadenmitgenommen haben!

Hallo!
Erst mal eine Frage:kannst du selbst bisschen Schrauben,wenn ja könnte ich dir eine Anleitung schicken wie mann das selbst macht,ohne Motorabsenken.Du mußt aber Ahnung vom schrauben haben,und Geduld.Mfg

Ähnliche Themen

Poste doch mal deine Anleitung hier für alle 😁

Zitat:

Original geschrieben von machhinn


Hallo!
Erst mal eine Frage:kannst du selbst bisschen Schrauben,wenn ja könnte ich dir eine Anleitung schicken wie mann das selbst macht,ohne Motorabsenken.Du mußt aber Ahnung vom schrauben haben,und Geduld.Mfg

Ja!
Würde mich auch interessieren.

Gruß Harry

Hallo!
Wer eine Anleitung möchte muß mir seine Adresse schreiben,dann werde ich die ANLEITUNG schicken.

Hier ist meine mail: si-wutzler@t-online.de. Mfg

Hallo, kann mir jemand die Anleitung evtl. nochmal schicken???Der sie euch geschickt hat, hat sie nixcht mehr.

Grüße Basti

Hallo,

Für die Spannrolle zu entspannen gibt es zwei Möglichkeiten.
Die erste ist, dass ein 15/13er Flachringschlüssel benötigt wird. Um die 13er Seite Knotet man eine Paketschnur (doppelt). 15ner Seite auf die Spannrolle aufsetztn. Die Schlaufe am anderem Ende so kurz halten, das eine Knippstange Wagerecht unter der Ölwanne und Rahmen ist. Den Hebel nach unten drücken und dann unterfüttern.

Nun sind beide Hände zum Riemen auflegen frei.

 

Die zweite istdie, einen Keilrippenriemen- Montagehebel (Hazet 2714-1) ca.25€

 

viel Spass

Solche Tips sollte es in den Foren viel öfters geben🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Solche Tips sollte es in den Foren viel öfters geben🙂

Da bin ich ganz deiner Meinung! 😉

Ohne die Hilfe im Forum hier wäre ich vielleicht auch nicht so zügig an die Sache rangegangen.

Beim Auflegen des Riemens hat mir ein Freund geholfen, war im Nu erledigt.

Bin auch immer offen für Hilfestellungen...sofern ich sie geben kann.

Wünsche allen eine gute Fahrt!

Gruß cleMo

hallo also ich arbeite in einer werkstatt habe heute bei einem vaneo die komplette spanneineheit getauscht dazu muss der motor abgesenkt werden um an die oberen drei schrauben des halters zu kommen den gibt es nur komplett mit spanner und den beiden rollen das problem mit dem riemen liegt aber meistens bei dem festen freilauf der lichtmachine den man gleich mittauschen sollte weil wenn der nicht richtig funktioniert fängt der spanner an zu wackeln wie verrückt und der riemen springt runter oder es gibt laufgeräusche.

Zitat:

Original geschrieben von david0580


hallo also ich arbeite in einer werkstatt habe heute bei einem vaneo die komplette spanneineheit getauscht dazu muss der motor abgesenkt werden um an die oberen drei schrauben des halters zu kommen den gibt es nur komplett mit spanner und den beiden rollen das problem mit dem riemen liegt aber meistens bei dem festen freilauf der lichtmachine den man gleich mittauschen sollte weil wenn der nicht richtig funktioniert fängt der spanner an zu wackeln wie verrückt und der riemen springt runter oder es gibt laufgeräusche.

Hi!

Dass in der Werkstätte mit anderen Methoden gearbeitet wird, ist mir klar. 😉
Aber wenn "nur" die Lager der Umlenkrollen und das der Spannrolle zu tauschen sind, weil sie schon laute Geräusche von sich geben, werde ich es (falls nötig) wieder so machen wie ich es praktiziert habe.

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006



Zitat:

Original geschrieben von david0580


hallo also ich arbeite in einer werkstatt habe heute bei einem vaneo die komplette spanneineheit getauscht dazu muss der motor abgesenkt werden um an die oberen drei schrauben des halters zu kommen den gibt es nur komplett mit spanner und den beiden rollen das problem mit dem riemen liegt aber meistens bei dem festen freilauf der lichtmachine den man gleich mittauschen sollte weil wenn der nicht richtig funktioniert fängt der spanner an zu wackeln wie verrückt und der riemen springt runter oder es gibt laufgeräusche.
Hi!

Dass in der Werkstätte mit anderen Methoden gearbeitet wird, ist mir klar. 😉
Aber wenn "nur" die Lager der Umlenkrollen und das der Spannrolle zu tauschen sind, weil sie schon laute Geräusche von sich geben, werde ich es (falls nötig) wieder so machen wie ich es praktiziert habe.

Gruß cleMo

Grundsätzliches!

Wenn die GESAMTE Spanneinheit d. h. der Träger getauscht werden soll,

MUSS der Motor abgesenkt werden!

Wenn nur die Umlenkrolle und die Spannrolle getauscht werden sollten muss NICHT der Motor abgesenkt werden!
Das gleiche gilt für den Tausch der Lima bei dem pro Mopf geht es ohne Absenkung, bei dem Mopf* muss Abgesenkt werden.

*Mopf- Modelpfege ab BJ. März 2001

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von deutz66



Zitat:

Original geschrieben von Bronko


Ja ich weis.Alter Thread.

Aber wie weit muß der Motor denn abgesenkt werden um an die Spannvorrichtung zu kommen?
Soweit das alle Schläuche ab müssen oder reichen ein paar Zentimeter??

Muß nämlich die Ölwanne wegbauen und die Spannvorrichtung ist im weg.

Gruß Harry

Hallo ihr lieben

da will ich mich auch mal zu dem Thema melden, ich habe bei mir inkl. die Ketten selber gemacht, das ganze hat mir mit teile- ketten Zahnrad von Nockenwelle Gleisschienen+Spanner 2 mal und die kleinteile 320€ gekostet.
also wen ihr hier in der nähe seid, kann ich die Reparaturen mit euch durchführen.

lg jascha van fritz deutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen