KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1190 Antworten
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 10. April 2025 um 10:15:04 Uhr:
Bei den Automaten werden die Schaltpunkte im Getriebesteuergerät angepasst, Aussage von meinem Freundlichen.Dass dabei nicht alles glatt gelaufen ist, kann man hier im Forum an geeigneter Stelle lesen.
Leider lässt sich die Software vom Getriebe wohl auch nicht immer problemfrei sichern - und genau dort sitzt bei den Automaten das Hauptproblem.
Das ist gut zu wissen. Ggf. gehen die Audi-Ingenieure hier noch einmal bei. Dann habe ich zumindest begründete Bedenken, die ich argumentativ beim Freundlichen anbringen kann, wenn ich das Update noch ein wenig aussitze. Ich werde das Forum hier weiter aufmerksam verfolgen und nach Erfahrungen von MT-Fahrern forschen, die es nicht mehr aussitzen konnten oder wollten.
@lippe1audi wenn es nur um das Kaltstartverhalten geht warum wird dann was am Getriebe verändert? Ich würde das Software Update auch nicht schön reden es gibt doch hier schon genug Probleme die beschriebenen werden. Dann kommen noch die von den Audi Q7 Q5 u.s.w. dazu denken die sich das alles nur aus? Dann kommt noch hinzu wieviel die das Update haben machen lassen sind hier angemeldet 1%?
Warum soll es nur um das Kaltstartverhalten gehen? Die NOx werden besonders bei höheren Temperaturen erzeugt.
Also meiner braucht auf Langstrecke 120 km/h fast einen halben Liter mehr auf 100.
Außerdem reagiert er, Handschalter, anders auf das Gas. Sobald ich leicht vom Gas gehe, bremst er regelrecht, nicht so extrem wie beim /8 früher, aber spürbar. Er wird etwas schneller warm.
@christians : Schau dir hier im Thread mal auf Seite 59 den Beitrag von Krulli an.
Der hat in seinem A4 8E Vergleichsfahrten vorher-nachher gemacht und ein paar Datenpunkte aus VCDS gegenüber gestellt. Eben so gut, wie man es ohne Prüfstand kann.
Die Veränderungen betreffen hauptsächlich die unteren Temperaturbereiche. Ist der Wagen erstmal warm, gleichen sich die Werte nahezu an.
Ähnliche Themen
Mein 3.0 TDI Quattro Handschalter hat seit einiger Zeit auch das Update bekommen. Bisher kann ich kaum Unterschiede feststellen. Minimal erhöht ist der Verbrauch, ansonsten ist er zum Glück noch genau so agil und spritzig wie zuvor. Insofern bin ich erstmal recht zufrieden.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 11. April 2025 um 12:23:34 Uhr:
Insofern bin ich erstmal recht zufrieden.
Und du hast dir eine überbordende Menge an Aufregung, Zeitverplemperung, Geldausgabe (Steuergeräte beim Tuner umflashen lassen, etc.) und Aktionismus erspart!
Grüße, lippe1audi
Zitat:
Die Veränderungen betreffen hauptsächlich die unteren Temperaturbereiche. Ist der Wagen erstmal warm, gleichen sich die Werte nahezu an.
Laut Krulli´s Messungen ist die AGR-Rate bei betriebswarmem Motor fast doppelt so hoch und der Raildruck ist rund 30% höher. Das ist für mich alles andere "nahezu gleich" und könnte bereits ein paar Probleme erklären.
Was aber "nahezu gleich" oder zumindest auffallend ähnlich ist:
- das Verhalten einiger 4F nach dem Update (mehr Nageln, weniger Leistung bei niedrigen Drehzahlen, Automatik fäht die Gänge weiter aus und schaltet schon bei leichtem Gasgeben zurück, hohe AGR-Rate)
- und das, was die Fahrer von C7-Modellen nach dem 23x6 Update berichten, vor allem die BiTDi, sowie die C8-Fahrer - interessanterweise sind auch da die Modelle mit Wandlerautomatik am stärksten betroffen. Sucht z.Bsp. im 4G-Forum nach "Pendelschaltung"...
Ich freue mich für jeden, der keinen Unterschied merkt. Mir fällt aber auf, dass es sich dabei überwiegend um Modelle mit Handschaltung handelt und auch mehrheitlich um 2,7 TDI (Ausnahme SQ5-313). Als BMK-Tiptronic-Fahrer würde ich auch erstmal abwarten, was noch alles passiert.
Ich wäre sehr überrascht, wenn Audi das Update bei allen Motor-Getriebekombinationen durchgetestet hätte. Eher haben sie eine oder ein paar Varianten als Referenz genommen und die Ergebnisse nach dem Prinzip Hoffnung auf alle Varianten übertragen. Oder sie haben es einfach nicht besser hingekriegt, weil der 3,0 TDI von Natur aus mehr Abgase produziert als sein kleiner Bruder.
So, habe mir die Werte auch mal genau angeschaut. Selbst habe ich vorher nichts geloggt, von daher darf ich auch nicht meckern, das ich gerne noch mehr Werte sehen würde. Höheres Tempo und das Einspritztiming.
Auf jeden Fall sind für mich die Parameter auch warm spürbar geändert worden.
Höherer Raildruck und höhere, durch Drosselung erzwungene AGR-Rate erhöhen den Verbrauch. Wahrscheinlich verschlechtert der Aufbau dieses Raildruck auch die Laufruhe.
Das komische Verhalten beim Ändern des Fahrerwunsches ("/8"😉ist meiner Meinung nach nicht zwingend sondern der Sparwut zu zu schreiben. Audi hat für die alten Kisten halt nur das nötigste gemacht und sich den Aufwand für das Feintuning gespart. So wie Opel das bei Neuwagen auch gemacht hat, hatten auf der Arbeit einige Astras :-(
Moin, sagt mal hat schon irgendwer hier eine Mahnung bekommen bezüglich des Updated und/oder des Beifahrerairbags beim B7?
Falls ja, wird dort wirklich drauf hingewiesen, dass es einr Mahnung ist?
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 18. März 2025 um 05:11:41 Uhr:
Kurze Rückmeldung.
Update dauerte 15 Minuten. Danach schon beim Anlassen komische Geräusche. Also er nagelt anders Messung von der Drosselklappe durchgeführt. Hatte 271mg. Also alles gut Nichts musste getauscht werden.
Danach wieder den Clone eingebaut und das Auto war wieder so wie früher.Keiner sieht, was gemacht wird. Aber allein nach dem Update dieses Verhalten vom Auto, dass kannte ich nicht. Wenn meiner seit Zulassung 19 Jahre im Besitz ist, kennt man das Auto.
Also so funktioniert es. Die neue Software werde ich nicht in meinem Auto fahren.
...korrekt, ich ging den gleichen Weg mit dem ea189 immer plug and play und das ist gut so.
Wagen hat nun 303000km, DPF ist 92ml und erst bei 175ml voll.
Das heißt, er wird noch lange leben, Motor ist sehr munter und gesund.
Zitat:
@Schorsch77 schrieb am 9. April 2025 um 10:39:45 Uhr:
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 9. April 2025 um 10:30:12 Uhr:
Wie ich so lese gibts es ja verschiedene Meinungen nach dem Update, bei manchen kaum merkbare Veränderungen und bei anderen eine Vollkatastrophe.Ich bin hin und her gerissen. ??
Ich auch. Ich denke es kommt sehr auf den subjektiven „Popometer“, die Motor-/Getriebekombi und das Fahrprofil an.
Ich muss mich hier wirklich nochmal an das Thema Sicherung, Update und Downgrade auf alten Stand geben. Scheue das aber, weil ich kein Problem beim TÜV bekommen will, wenn die das rausbekommen. Hier gibt es auch unzählige Meinungen zwischen: fällt nicht auf und fällt ganz sicher auf. Daher ist das für mich immer noch ein Mysterium.
....nun, beim VW ea189 wird bei der AU die CVN der Motorsteuergerätesoftware geprüft, passt das nicht, gibts keine AU und somit keine HU.
Mittlerweile sind aber alle guten Tuner in der Lage, die CVN entsprechend anzupassen.
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 13. April 2025 um 10:47:51 Uhr:
Moin, sagt mal hat schon irgendwer hier eine Mahnung bekommen bezüglich des Updated und/oder des Beifahrerairbags beim B7?Falls ja, wird dort wirklich drauf hingewiesen, dass es einr Mahnung ist?
Ich habe letzte Woche den 2. Airbag-Brief bekommen, also rund 4 Monate nach dem 1. Schreiben. Es steht aber nichts drin von irgendwelchen Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Da hier bereits berichtet wurde, dass Audi-Werkstätten die Gelegenheit nutzen, um auch das Abgas-Update aufzuspielen, werde ich es erstmal aussitzen. Der Beifahrer-Airbag ist bis auf Weiteres ausgeschaltet.
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 14. April 2025 um 10:57:38 Uhr:
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 13. April 2025 um 10:47:51 Uhr:
Moin, sagt mal hat schon irgendwer hier eine Mahnung bekommen bezüglich des Updated und/oder des Beifahrerairbags beim B7?Falls ja, wird dort wirklich drauf hingewiesen, dass es einr Mahnung ist?
Ich habe letzte Woche den 2. Airbag-Brief bekommen, also rund 4 Monate nach dem 1. Schreiben. Es steht aber nichts drin von irgendwelchen Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Da hier bereits berichtet wurde, dass Audi-Werkstätten die Gelegenheit nutzen, um auch das Abgas-Update aufzuspielen, werde ich es erstmal aussitzen. Der Beifahrer-Airbag ist bis auf Weiteres ausgeschaltet.
Genau, habe auch letzte Woche den Zweiten Brief für den Airbag bekommen.
Lediglich der gleiche Hinweis wie vor 4 Monaten.
Dito!
Zitat:
Genau, habe auch letzte Woche den Zweiten Brief für den Airbag bekommen.
Lediglich der gleiche Hinweis wie vor 4 Monaten.