KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.

https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html

Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.

Beste Antwort im Thema

@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!

Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.

Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).

Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉

Ach du schöne falsche Welt...

Cheers

1187 weitere Antworten
1187 Antworten

Zitat:

@murmel08 schrieb am 9. April 2025 um 09:58:17 Uhr:


Langzeiterfahrungen/Langstrecke muss sich noch zeigen, hatte bisher keine Möglichkeit eine längere Strecke zu fahren, von daher ist aktuell noch keine belastbare Rückmeldung zum Verbrauch möglich.

Grundsätzlich kann man aber im kalten und warmen Zustand schon eine spürbaren Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich beim Anfahren feststellen, vermutlich durch das jetzt magerere Gemisch.
Hart gesprochen hat das Auto jetzt ein maximales Turboloch, fühlt sich fast wie ein Benziner vom Drehmomentverlauf an.
Auch ist ein Nageln zu vernehmen, was ich davor in diesem Drehzahlbereich nicht kannte.

Die Multitronic war ja schon immer mit ihrer Gedenksekunde nicht unbedingt das antrittsfreudigste Getriebe, aber so macht das wirklich keinen Spass mehr...

Wie gesagt, das ist nur eine Momentaufnahme, ich werde der Sache jetzt noch eine Karenzzeit geben, evtl. muss sich die neue Kombi Motor und Getriebe auch neu adaptieren.
Habe auch mal die Schlüsselprofile in der Hoffnung gelöscht, dass sich das neu adaptiert.

Ich hätte das Update gerne maximal hinausgezögert, aber durch die zweite Ruckrufaktion mit dem Airbag müsste das Auto zwangsläufig in die Werkstatt und die machen halt dann beides zusammen. Sicherheit geht vor...

Das hört sich ja alles nicht so erbaulich an. Die Kombination MT und V6 fand ich bisher immer top komfortabel (seit nunmehr 422.000 km) und die MT läuft problemlos. Ich verstehe das mit dem Sicherheitsgefühl. Wirklich mies, dass man uns trotzdem fast 20 Jahre damit fahren lies. Ich habe den AB schon tauschen lassen und das Update abgelehnt. Das musste ich auch unterschreiben und gut war es (bisher). Hinsichtlich 23BK wurde ich nur 1x angeschrieben und noch nicht angemahnt.

Wie ich so lese gibts es ja verschiedene Meinungen nach dem Update, bei manchen kaum merkbare Veränderungen und bei anderen eine Vollkatastrophe.

Ich bin hin und her gerissen. ??

Zitat:

@AudiRaudiB7 schrieb am 9. April 2025 um 10:30:12 Uhr:


Wie ich so lese gibts es ja verschiedene Meinungen nach dem Update, bei manchen kaum merkbare Veränderungen und bei anderen eine Vollkatastrophe.

Ich bin hin und her gerissen. ??

Ich auch. Ich denke es kommt sehr auf den subjektiven „Popometer“, die Motor-/Getriebekombi und das Fahrprofil an.

Ich muss mich hier wirklich nochmal an das Thema Sicherung, Update und Downgrade auf alten Stand geben. Scheue das aber, weil ich kein Problem beim TÜV bekommen will, wenn die das rausbekommen. Hier gibt es auch unzählige Meinungen zwischen: fällt nicht auf und fällt ganz sicher auf. Daher ist das für mich immer noch ein Mysterium.

Den Airbag kannst du doch machen lassen. Dabei eben ausdrücklich das Update untersagen. Genau lesen was du unterschreibst, dass man es dir nicht unterjubelt. So habe ich es gemacht.

Ähnliche Themen

Das mit dem Airbag ist mit Sicherheit nur ein Lockmittel. Um euch dann die neue tolle Software aufzuspielen...

Früher oder später droht das KBA mit Stilllegung, am Ende ist es nur ein Spiel auf Zeit...
Sauberste Lösung wäre vermutlich neue Software mit "altem Kennlinienfeld" vom Tuner, aber ob sich der (finanzielle) Aufwand bei so einem alten Auto lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

@murmel08 schrieb am 9. April 2025 um 12:42:22 Uhr:


Früher oder später droht das KBA mit Stilllegung, am Ende ist es nur ein Spiel auf Zeit...
Sauberste Lösung wäre vermutlich neue Software mit "altem Kennlinienfeld" vom Tuner, aber ob sich der (finanzielle) Aufwand bei so einem alten Auto lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Mit wie viel müsste man denn ggf. rechnen? Gibt es da Erfahrungswerte?

Das kostet bei jedem Tuner unterschiedlich.

Ungefähr? Ich würd sowas vermutlich auch machen

Ich schließe mich hier auch dem Kreis der Interessierten an! Egal wie alt das Auto ist. Es hat keinen Repstau, sieht aus wie neu, ist Scheckheftgepflegt bei Audi und fährt uns noch sicher und gut weitere 300.000 km. So gut, günstig und nachhaltig kann man keinen Audi-Kombi mehr fahren. Daher lasse ich mich nun nicht enteignen.

Also: Bitte gebt mir gerne per PN fähige und seriöse Tuner im Umkreis von 200 km um Bergisch Gladbach / Köln oder Bremerhaven durch, die mich zumindest mal verbindlich und nachvollziehbar über Chancen und Risiken aufklären können und ein Preisschild an ihre Arbeit heften können. DANKE!

Mein Dicker hat nach Ausführung des Updates nun etliche Kilometer in Kurz- u. Mittel-Strecke ohne irgendeine Auffälligkeit hinter sich gebracht und nun auch die erste Langstrecke! Und auch da ist wenig überraschend kein Unterschied zu merken: er ist und bleibt der gleiche alte Dicke [Bj. 2006] und flitzt souverän über die Bahn wie vor. Er ist gut gewartet und was soll ich anders sagen als: " younger than ever "! Irgendwelche Aufregungen hebe ich mir für wirklich wichtige Bereiche im Leben auf.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 10. April 2025 um 09:28:35 Uhr:


Mein Dicker hat nach Ausführung des Updates nun etliche Kilometer in Kurz- u. Mittel-Strecke ohne irgendeine Auffälligkeit hinter sich gebracht und nun auch die erste Langstrecke! Und auch da ist wenig überraschend kein Unterschied zu merken: er ist und bleibt der gleiche alte Dicke [Bj. 2006] und flitzt souverän über die Bahn wie vor. Er ist gut gewartet und was soll ich anders sagen als: " younger than ever "! Irgendwelche Aufregungen hebe ich mir für wirklich wichtige Bereiche im Leben auf.
Grüße, lippe1audi

Das sind gute Nachrichten und ich hoffe nachwievor, dass ich einmal Gleiches berichten kann und ich dem Dicken noch viele Jahren die Treue halten kann, so wie er mir seit 13 Jahren treue Dienste erweist. Hast du denn, lieber lippe1audi, auch eine MT? Die meisten "Horrorgeschichten", die man liest, beziehen sich nach meinem Eindruck eher auf Schieflagen zwischen Motor-/Getriebeabstimmungen bei Automatikfahrzeugen und weniger auf die Handschalterfraktion. Vielleicht lasse ich das Update einfach machen, wenn es soweit ist und falls das Auto unfahrbar wird, prüfe ich 3 Optionen:
1.) Fahrzeug verkaufen
2.) Fahrzeug rückrüsten (wenn dies möglich ist und ein Tuner die Datensätze vorhält) oder
3.) sich damit arrangieren und weiterfahren.
Ich werde wohl nicht den Aufwand betreiben, die jetzigen Stände extra sichern zu lassen. Oder gibt es hierzu die zwingende technische Notwendigkeit dies vorsorglich zu tun? Derzeit befindet der Dicke sich im Serienzustand.
Es gibt in der Tat Wichtigeres, aber leider ist auch die Erkenntnis sicher, dass - selbst bei vermeintlich sicheren Dingen im Leben - nichts auf Dauer in Stein gemeißelt ist.
Grüße, Schorsch

Nein....., meine 2.7 TDI Limo ist ein Handrührer.
Riskiere es doch einfach, das Update ausführen zu lassen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Audianer eine Software creieren, welche lediglich bei kaltem Motor eine Veränderung bewirken soll und die dann aber den gesamten Fahrbereich wirksam beeinträchtigt. Es geht doch wirklich nur um das Kaltstartverhalten! Hatte ein User weiter vor sehr deutlich sowohl beschrieben als auch mit Vergleichsfahrten nachgewiesen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 10. April 2025 um 09:55:53 Uhr:


Nein....., meine 2.7 TDI Limo ist ein Handrührer.
Riskiere es doch einfach, das Update ausführen zu lassen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Audianer eine Software creieren, welche lediglich bei kaltem Motor eine Veränderung bewirken soll und die dann aber den gesamten Fahrbereich wirksam beeinträchtigt. Es geht doch wirklich nur um das Kaltstartverhalten! Hatte ein User weiter vor sehr deutlich sowohl beschrieben als auch mit Vergleichsfahrten nachgewiesen.
Grüße, lippe1audi

So wird es gemacht - furchtlos nach Vorne! ;-) Danke.

Bei den Automaten werden die Schaltpunkte im Getriebesteuergerät angepasst, Aussage von meinem Freundlichen.

Dass dabei nicht alles glatt gelaufen ist, kann man hier im Forum an geeigneter Stelle lesen.

Leider lässt sich die Software vom Getriebe wohl auch nicht immer problemfrei sichern - und genau dort sitzt bei den Automaten das Hauptproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen