KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1190 Antworten
Zitat:
@ImmerAvant schrieb am 14. April 2025 um 17:37:17 Uhr:
Dito!
Zitat:
@ImmerAvant schrieb am 14. April 2025 um 17:37:17 Uhr:
Zitat:
Genau, habe auch letzte Woche den Zweiten Brief für den Airbag bekommen.
Lediglich der gleiche Hinweis wie vor 4 Monaten.
Hat mich jetzt mal gejuckt selber nachzuschauen… Mist…
Hallo miteinander,
hab ein paar Erkenntnisse aus einem Gespräch mit einem Fachanwalt gewonnen, die ich hier mal posten möchte. Vielleicht für den einen oder anderen von Euch nichts Neues, für mich war es jedenfalls neu und (vielleicht) hilfreich:
1. der Brief von AUDI ist in keiner Weise bindend. AUDI als FIrma kann selbst niemanden in die Werkstatt zwingen - wenn überhaupt, dann nur das KBA selbt. Und auch da wird der Halter direkt angeschrieben und zwar in mehreren Eskalationsstufen. Bis eben hin zur Androhung, die Kisten stillzulegen, falls man nicht spurt. Also: erst mal gar nichts machen und abwarten (und sich nicht die Karre freiwillig verhunzen lassen).
2. Falls das KBA selbst auffordert: Widerspruch einlegen, schriftlich, möglichst mit Anwalt.
3. Anwalt nimmt an, daß das Ganze eh noch ein bis anderthalb Jahre dauern wird, bevor es nach Punkt 1 und 2 ernst wird. In der Regel gibt man dem betroffenen Hersteller hier Zeit und Gelegenheit, die Sache selber zu regeln, auch wenn dabei gelogen wird, daß sich die Balken biegen ("Neueste technische Erkenntnisse haben eine Überarbeitung der Motorsteuergeräte-Software ermöglicht ..." hahaha).
In dieser Zeit sollte es auch keine Ärger mit der HU geben.
4. Wer eingetragenes Chiptuning hat, hat vermutlich noch bessere Karten: Schaut in den entsprechenden Verträgen nach, da wird fast immer nach dem Tuning die originale AUDI-Garantie erloschen sein. In meinem Fall habe ich, obwohl das Auto damals fast nagelneu war und damit noch voll in der Gewährleistungszeit stand, eine entsprechende Garantie über den Tuner abgeschlossen, da AUDI alle weiteren Garantieleistungen für Antriebsstrang und Abgasnachbehandlung etc. abgelehnt hat. Der Tuner hat damit die Garantie und auch die technische Verantwortung für die diese Teile übernommen.
Damit ist laut Rechtsanwalt AUDI raus aus der Verpflichtung, die Software jetzt nachzunähen. AUDI ist somit schlicht der falsche Ansprechpartner dafür. Da damals schon die Chipsoftware jede Zulassung bzw. Teilegutachten etc. erfüllt hat, müßte uns jetzt das KBA nachweisen, daß die jetzt nicht mehr originale Software ebenfalls wie die alte AUDI-Software auch die AGR-Fenster falsch setzt...
Der Rechtsanwalt spricht von "nicht gefestigter Rechtsprechung". Soll wohl heißen, daß man a) natürlich nicht sagen kann, wie das KBA reagieren wird, aber daß auf jeden Fall b) je mehr von uns sich dem KBA verweigern (und klagen), wir umso bessere Karten haben, daß denen der Aufwand für diese offenkundige Symbolpolitik zu groß wird (immerhin fahren alle Behördenfahrzeuge unbehelligt weiter, ebenso wie alle ausländischen Autos, die derzeit in D langfristig teilbeheimatet sind).
Der AUDI AG Service Technik, die den Brandbrief zum Thema 23BK geschickt hat, hab ich Punkt 4 mal schirftlich geschickt mit der Aufforderung, mein Auto, da nicht mehr original, aus dem Verteiler zu nehmen. Nach 14 Tagen noch keine Antwort, wie Ihr Euch denken könnt.
Wenn was kommt melde ich mich wieder.
Haut rein,
gerchla
Ähnliche Themen
@gerchla vielen Dank, das ist sehr hilfreich. Laut deinem Anwalt kann es also nicht passieren, dass man nach dem x-ten ignorierten Schreiben von Audi plötzlich Besuch von der Polizei bekommt und das Auto stillgelegt wird? sondern erst nach einem Einschreiten des KBA? Weiß jemand, ob das bei den EA189-Motoren auch so gelaufen ist?
Wir dürfen trotzdem nicht vergessen, dass der Airbag-Rückruf (Stichwort "Sicherheit"😉 als Lockmittel missbraucht werden kann, um gleichzeitig das Abgas-Update gegen unseren Willen aufzuspielen. Hier im Forum erzählte bereits jemand, seine Werkstatt hätte ihn aufgefordert, beides durchzuführen da sie sonst nicht mit Audi abrechnen könnten: eine in meinen Augen absolut hanebüchene Behauptung, da es sich um unterschiedliche Rückrufkampagnen und damit auch um buchhalterisch getrennte Vorgänge handelt. Wenn sich die Geschichte tatsächlich so zugetragen hat, müssen wir uns auch davor irgendwie schützen.
Schützen = einfach nicht machen lassen... Macht doch einfach mal nicht mit wenn die Obrigkeit sich was neues ausspinnt !!!
@Emeraldbaysreturn : Ich habe damals meinem Freundlichen direkt gesagt, dass er nur den Airbag anfassen soll und er hat das so vermerkt und gemacht.
Habe damals die Durchführung von 23BK mit Hinweis auf mein eingetragenes Chip-Tuning untersagt und ich musste da auch nichts extra für unterschreiben.
Wenn man also nicht will, machen die das auch nicht. Wenn doch, ist das einfach nur dreist.
Genauso ist es. Das Schreiben ist von Audi. Die landen alle im Altpapier.
Einzig das mit dem Airbag werde ich jetzt mal in Angriff nehmen. Aber werde erst klären ob mein Audi Partner den Airbag auch auf Lager hat wenn denn überhaupt betroffen…dann werde ich mein Handschuhfach schon ausbauen. Denn somit dauert der Wechseln höchstens eine Stunde. Auch werde ich explizit den 23bk Rückruf verweigern und das auch schriftlich dokumentieren lassen bei Audi. Wenn die also meinen meine Wagen 1 Tag oder auch nur 5 Stunden haben wollen is nicht…
Ich habe mal einen Grand Cherokee gefahren. Dort gab es auch mal einen Rückruf wegen einem Airbagsensor welcher gewechselt werden musste…dieser lag hinter der Frontstossstange. Da ich einen offroad Umbau hatte inkl Windenstossstange aus Stahl habe ich es auch erstmal ausgesessen. Es kamen 2 gelbe Briefe vom KBA und dann nochmal ein gelber Brief der Zulassungsstelle. Als der kam bin ich dann zu Jeep. Aber den Wagen schon vorbereitet also ohne Stoßstange denn nur ich wusste ja wie die ab und wieder dran geht. Nur mal so zur Info weil ja anscheinend viele schon Panik bekommen wenn der zweite Brief von Audi kommt…
Hallo zusammen, leider habe ich das Update machen lassen bin aber unzufrieden damit.
Ich habe mich auch durch den tollen Brief blenden lassen und gedacht ich bekomme ein paar neue Glühkerzen, 4 Stück sind ja schon lange kaputt. Wurde aber nichts gemacht nur das Saugrohr geprüft.
Kann mir jemand sagen wie ich die alte Version wieder aufspielen lassen kann?
Hallo
Such dir einen guten Tuner mit etwas Glück kann er dir helfen...
Schön wäre auch das du uns verrätst was du für Probleme nach dem Update hast.
Seid dem Update DPF zu, alle 2 Wochen besonders nach Stadt Fahrten. Fahre dann paar Minuten im 4 Gang auf der Autobahn ist dann auch wieder weg.
Der Wagen ging seid dem Update Anfang Januar 2 mal in den (Glühkerzefaden) Notlauf, wobei das wieder weg geht nachdem ich den Wagen neu startete.
Der Freundliche sagt das es an den 4 kaputten Glühkerzen liegen könnte, und er eine Anfrage bei Audi macht ob sie die tauschen. Er meinte aber das die Aussichten nicht so gut sein werden wegen den 372 Tsd km. Da sieht man das die Versprechungen in dem Brief für die Tonne sind. Werde aber berichten was dabei rauskommt.
Der Freundliche sagte direkt nach dem Update, alles in Ordnung, alles gelogen....
104.1 Asche ist bei 0.43 max soll 0.46 sein stimmt das?
Russmasse beide Werte bei 18.
Es ist der 2.7tdi bpp Handschalter, 372tsd km
Viel wichtiger als die Aschewerte ist der Zustand des DPF. D. h. wie hoch ist der eigentliche Differenzdruck im Leerlauf / Tempo.
Meiner löuft mit Update UND zurückgesetztem DPF einwandfrei mit über 1000km zwischen den Regenerationen. DPF ist weiterhin Original und unangetastet, lediglich der Differenzdrucksensor wurde schon 2x getauscht.
Laufleistung aktuell knapp 1,04 Millionen km.
PS: Meckern hilft nicht. Glühkerzen sollten genauso gewartet werden wie alles andere. 0,46 Liter ist in der Theorie die maximale Beladung des DPF. Meiner Stand Ende letzten Jahres bei 1,14!!
Zitat:
@Mudon schrieb am 17. April 2025 um 22:45:55 Uhr:
4 Stück sind ja schon lange kaputt.
Nicht zu fassen: da fährt jemand "lange" einen 6-zyl-Diesel, bei welchem 2/3 aller Glühkerzen defekt sind! Allein dieser Umstand - ganz ohne die KBA-Rückruf-Angelegenheit - wirft Fragen, ggf. auch Antworten auf, wie verantwortlich der Halter mit seinem Fahrzeug umgeht. Dass auch noch der Dieselpartikelfilter derart überfüllt ist, dass der Notlauf eintrat, wird kaum ein Zufall sein. Ganz sicher jedoch ist beides keine Folge des Updates, sondern Folge von Missachtung notwendiger Pflege, evtl. auch unterlassener Inspektionen.
Von Audi zu verlangen, dass die ein Altfahrzeug mit 372 TKM kostenlos erst mal durch reparieren, ist eine ziemliche Unverschämtheit. Insbesondere dann, wenn der Fahrer durch den Einsatz (z.B. Kurzstrecken) den überwiegenden Teil der Ursachen selbst gesetzt hatte und offenkundig keinerlei Anlass sah, sich um den Zustand des Motors und des Abgastranges zu kümmern.😠
Grüße, lippe1audi
Also die Kerzen sollten schon noch gemacht werden, unabhängig vom Update.
Und den Füllgrad des DPF sollte man nicht unterschätzen. Meiner wurde im Januar gereinigt (Ausbrennen), zusammen mit dem Austausch der verschlissenen und undichten Injektoren. Zuletzt (=davor) musste ich das Gaspedal streicheln, damit der Hobel nicht in den Notlauf ging. im Dezember stand der Wagen fast nur, weil er wegen den Injektoren unfahrbar war, wollte man sich nicht selbst vergasen (!).
Nachdem das Thema durch war, habe ich einen Wagen wieder bekommen, den man auch fahren kann und nicht bemuttern muss.
Wartungs- und/oder Reparaturstau wird einen mit dem Update mitunter einholen.