Kaufen? Bitte um kurze Stellungnahme der TT Experts ;-)

Audi TT 8N

Hallo TT-Gemeinde,

habe mich in einen TT (was sonst...) verliebt - siehe Link

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Nachdem ich mich jetzt fast eine Woche mit schlaflosen Nächten und dem Studium des hiesigen Forums beschäftigt habe und immer noch unentschlossen bin ob ich denn jetzt zuschlagen soll muß ich einfach hier noch ein paar Fragen stellen.

Ich habe mir das Fzg angesehen, die Unterlagen sehen 1A aus, km belegbar, alle Inspektionen bei Audi, letzte bei km 45000. Reifen haben noch etwa 75% Profil und sind alle DOT 0910. Bremsenscheiben und -beläge sind ebenfalls noch sehr gut. Passt also. Erstbesitzerin war BJ68. Innenausstattung top, passt ebenfalls zur Laufleistung.
Daher wäre das schon mal i.O.

Während der Probefahrt von ca. 15 min über Landstraße und Stadt fiel mir ein recht lauter Lader bzw. ein recht dominates Zischgeräusch auf - habe dann mal einen Kurzcheck unter der Haube gemacht und einen gerissenen Schlauch unter der Motorabdeckung gefunden (5mm Durchmesser, iwie Abgang Ladedrucksensor oder Ähnliches...)
Das ist ja soweit nicht schlimm, was mich aber wunderte war eine nicht aktive Motorleuchte (Falschluft / falscher Ladedruck sollte ja erkennbar sein...).
Leistung / Motorverhalten war ansonsten ok, kalt wie warm. Kein Klappern oder sonstiges. Öl / Wasser sieht alles gut aus.
Der Schlauch wird natürlich instand gesetzt vor Kauf.
Kann da jemand Näheres dazu sagen um welchen Schlauch es sich da handelt (geht zum Stutzen Drosselklappe)? Können Folgeschäden auftreten durch diesen Defekt (evtl. Gemisch zu mager mit entspr. Folgen)? So wie es um den Riß aussah wurden so schon ein paar km gefahren (Ölnebenniederschlag am DK Stutzen neben dem Riß)

Worauf muß ich noch achten, insbesondere beim quattro Antrieb (z.B. Check von unten oder beim Fahren)?

Ich möchte das Fzg als Alltagsfahrzeug, wobei ich max 12tkm/Jahr fahre, eher weniger. Haupsächlich BAB 35km zur Arbeit und zurück in gemäßgtem Tempo und vielleicht 1x/Monat etwas schneller ;-)

Kleinreparaturen (Bremsen, Motoröl- / Kerzen...) kann ich selbst erledigen, hab mal KFZ-Elektriker gelernt. Mangels Zeit und Möglichkeiten muss aber in den meisten Fällen eine Werkstatt ran (z.B. Zahnriemen, Inspektion an quattro, Auspuffwechsel etc...)

Hand aufs Herz, kann man das einem 8 Jahre alten 8N zumuten (der ja nun auch nicht gerade günstig ist, für das Geld bekomm ich auch was "moderneres" mit "0-Stil" halt...)?

Würde mich über aufmunternde, aber auch kritische Kommentare freuen, vielleicht habe ich ja noch Wesentliches Übersehen.

Schonmal Danke und ein schönes WE,

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von srazzle


Ich bin so ein Mensch wo sich über alles ein Kopf macht :-) bin bei sowas voll der perfektioniest

Ich glaub aber wirklich jetzt langsam das ich mir ein TT kaufe brauch nur noch ein gutes Angebot. (rote Lackierung, Coupe, unter 110 Tausend, nicht mehr als 10k) sollte findbar sein.

Wenn ich nicht mehr in der Ausbildung wär würde ich mir auch nicht soviel gedanken machen und einfach kaufen :-)

Schade nur, dass das bei so manch anderen Dingen nicht so wirklich zutrifft 😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Weißt du, was mir nicht klar ist? Wieso seh ich bei dir in der Forenübersicht ein anderes Avatar als hier im Thread? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.



Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Auf was legst du denn besonderen Wert? S Line oder waren es die Recarostühle? Willst du ein jüngeres Baujahr oder würdest du auch einen mit etwas mehr Kilometern nehmen?

Die Preise für Quattros sind so in der Keller gegangen, als ich letztes Jahr auf der Suche war hat sich die Frage nach nem Quattro nicht gestellt, da unterhalb von 11000 Euro so gar nix ging und wenn dann waren es verbastelte Trümmerhaufen mit 100000 auf der Uhr.

Was ich sagen will ist: So Kleinigkeiten wie die Recaros oder den SLinegrill kann man nachrüsten, nun nen 8N mit 100000 km kannste ziemlich bedenkenlos kaufen.

Meiner is von 99, mit 105000 gekauft, jetzt 115000 gelaufen, seit 1000 km mit neuer Software und ausser nem kaputten Schubumluftventil war ausser nen paar Zündkerzen nix zu machen. Der Andre von FTS hat mir sogar bescheinigt, dass mein Auto technisch einwandfrei dasteht ohne Fehler oder sonstiges. Die neueren A4 die zeitgleich auf dem Prüfstand zur Abstimmung da waren, standen nicht so gut im Futter.

Von daher kannst du deine Suchparameter ruhig etwas ausweiten😉

Und was gibt diesem Andre einen "Expertenstatus" der seine Bescheinigung seriös aussehen lässt?
Bei meinem TT BJ99 hats bei 127000km nen Schlag getan und vorbei war der Traum 😉

Du gehst ziemlich blauäugig an die Sache ran.

Der TE sucht, so wie ich das verstanden habe, schon was ordentliches. Junges BJ, geringe Laufleistung bei angemessenem Budget. Da find ichs eigentlich nicht okay, wenn ihm zu altem Schrott geraten wird.

Ich find das mal nen bisschen dreist von dir mir zu unterstellen, dass ich ihm zu Schrott rate! Ich habe bisher gute Erfahrung mit meinem Autro gemacht, wenn du was anderes erlebt hast ist das deine Sache! Ich lasse mir aber nicht unterstellen dass ich hier nen alten Kübel fahre....

Ich finde nur dass 16000 Euro für nen 8N viel Geld sind wenn auch schon für weniger Geld in den Genuss kommen kann, bei nicht deutlich schlechterer Qualität. Es ist nicht so dass man für 12000 mit 120000 km absolute Trümmerhaufen bekommt. Das Auto ist das gleiche, nur dass im Fahrzeugschein nen anderes Baujahr steht. Wenn man sich für 7000 nen Quattro anlacht, dass ist kurz vor Kernschrott.

Wenn der TE 16 Kilo ausgeben will kann er das ja tun. Beim Autokauf kann man immer Glück und Pech haben. Aber bei dem geposteten Exemplar würde hier keiner blind zuschlagen und sagen: "Ich bin rundum glücklich"

Ein 1999er KFZ ist aber auch kein Neu- oder Jahreswagen. Für einen 8N ist das schon ein Alter...
Gerade die ersten Baujahre waren damals (um 2004) eher nicht so sehr gefragt!

Der TE sucht jedenfalls nach einer Substanz mit geringem Risiko, das sollte respektiert werden.

Dass du mit deinem TT Glück hast freut mich, ich drück dir auch weiterhin die Daumen, aber das ist einfach nicht die Regel.

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


... Aber bei dem geposteten Exemplar würde hier keiner blind zuschlagen und sagen: "Ich bin rundum glücklich"

Glaube da gehen die Meinungen nicht groß auseinander. Ich werde auf jeden Fall morgen mal beim Händler nach dem Auslieferungszustand fragen und auch noch versuchen die Erstbesitzerin ans Telefon zu bekommen. Bin jetzt einfach neugierig was man über das Auto noch so in Erfahrung bringen kann.

Ähnliche Themen

Würd mich auch interessieren was es mit den Ungereimtheiten so aufsich hat!

Werde es natürlich berichten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oltti



Zitat:

Meinen 3.0er hab ich mit 97tKM gekauft. Ein "kleiner" 4 Zylinder Turbo wäre mir mit dieser Laufleistung nicht in der Garage gekommen.

Ich vergleich jetzt zwar etwas Äpfel mit Birnen, aber solche Pauschalaussagen möchte ich auch nicht stehen lassen.
Ich hatte mal einen 3,5 Liter (= großvolumiger 6-Zylinder) BMW mit ca. 135000 Km Laufleistung - was ich in die Bude reingesteckt hab, auch Motorseitig (Nockenwelle, Kipphebelwelle etc.) war schon mehr als übel - dagegen hatte ich auch eine "Betriebsnutte", einen Corsa A mit 1,2 Liter 4-Zylinder und 45 PS - das Teil wurde nur getreten (digitaler Leistungsabruf 0 und 1) an diesem Motor war rein gar nichts zu reparieren und ich hab ihn nach knapp 400 000 Km (kein Ölverbrauch), allerdings heftiger Rost, im Rahmen der Abwrackprämie nach 16 Jahren für 2500 Euro "entsorgt".

Ich denke ähnlich ist es hier beim TT - wenn der Motor (speziell der Turbomotor) schonend warmgefahren wird, nehmen sie sich von der Laufleistung und Lebenserwertung gar nichts - ist nat. eine Sache des potentiellen Käufers ob er sich ein Fahrzeug mit entsprechenden Kilometern in den Stall stellen will.

Gruß Peter

Sorry, da bin ich anderer Meinung und sage:

Du

hattest mit

deinem

Fahrzeug pech, was aber nicht die Regel wiederspiegelt! Bei nem repräsentativen Vergleich von vielleicht 100 Autos jeder "Kategorie" sähe es sicherlich anders aus.

Ich betone sogar noch mal ganz deutlich, dass ich grundsätzlich jedem 6 Zylinder mehr Laufleisutng zutraue als einem 4 Zylinder mit Turbo. Will heißen: Ich unterstreiche meine Pauschalisierung nochmal mit Nachdruck.

Allein immer dieses "warmfahren" zeigt doch schon, das ein Turbo ne Zicke ist! 😉

Gerade der 1.8er T mit 225PS hat eine recht große Leistung auf den Hubraum runtergerechnet. Und auf DAUER rächt sich das meiner Meinung nach.

Aber seien wir mal ehrlich: Die wenigsten Leute in Deutschland fahren ihr Auto bis es MOTORSEITIG auseinander fällt. Entweder geht was anderes kaputt als der Motor, oder das Auto geht aufgrund das Alters nach Afrika oder in den Ostblock.

Ja nu, was´n jetzt?

Doch 3,2er kaufen? 😕 Ich wollte ja schon erst einen, schon wegen des Klangs, aber dann kamen die Zweifel bezüglich Steuerkette und DSG... Und jetzt wo ich wieder drüber nachdenke ist das Angebot weg... Die Welt ist ungerecht 😁

(Achtung, möchte hier keine Grundsatzdiskussionen schüren, bin mir über Vor- und Nachteile der Konzepte durchaus bewusst)

Nimm ein S4 Cabrio 😁

Zitat:

Original geschrieben von tomster07


Ja nu, was´n jetzt?

Doch 3,2er kaufen? 😕 Ich wollte ja schon erst einen, schon wegen des Klangs, aber dann kamen die Zweifel bezüglich Steuerkette und DSG... Und jetzt wo ich wieder drüber nachdenke ist das Angebot weg... Die Welt ist ungerecht 😁

(Achtung, möchte hier keine Grundsatzdiskussionen schüren, bin mir über Vor- und Nachteile der Konzepte durchaus bewusst)

Ich würde schlichtweg sagen, es ist eine Frage des Kleingelds. 😉

Der 3.2er wird im Unterhalt sicherlich 1/4 liegen als der 1.8T. Auch in der Anschaffung wird bei zwei ansich identischen Fahrzeugen der 3.2er teurer sein.

Wenn dich das Geld nicht juckt, wäre meine Entscheidung ganz klar. Und das ALLEIN aufgrund des 6-Zylinder Sounds. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Nimm ein S4 Cabrio 😁

Für 16 Kilo bekommste aber kein Cabrio. Dafür bekommste nen B6 mit 100 bis 130000 also Limo oder Avant... Aber nen S4 rockt schon, wäre auch eines meiner nächsten Traumautos falls ich den Turbobumms nicht mehr haben will.

Also 6 oder 8 Pötte sind schon cool. Bin gestern noch nen Vectra C GTS mit V6 gefahren, das war schon ganz nett, aber wenn man Turbo und ne leichte Karosse gewohnt ist kommen einem 211PS in so ner Limousine schnell träge vor....

@ tomster 07

Da ich stets an der Preisentwicklung für Audi TT 8N interessiert bin, habe ich Dein verlinktes Fahrzeugangebot einmal anhand meiner weitestgehend vollständigen Katalog-/Preislistensammlung überprüft.

Vorab:
Die aufgeführten Ausstattungsmerkmale halten einer Plausibilitätsprüfung hinsichtlich der Produktionschronologie durchweg stand.

Die Recaro-Schalensitze gab es bereits ab ca. 2001 als Individualisierungsoption.
Allerdings ist hier zu beachten, daß laut Prospekt "Das Audi TT Coupé bei Einbau eines Schalensitzes nur noch für zwei Personen zugelassen ist und keine Airbagfunktion aufweist. Die Schalensitze sind nicht beheizbar (...)"
Hier liegt sicherlich auch die Erklärung für die offenbar fehlenden Gurtschlösser der Rücksitzanlage und die zwar vorhandenen, jedoch wohl funktionslosen Sitz-Temperaturregler. (Die "Totblenden" für die Regler gab es erst ab 2005 im quattro-sport.)

Nach Zusammenrechnung der bekannten Austattungsmerkmale hätte das Auto gemäß Preisliste 2004 ca. 45.900,- Euro exklusive Überführung gekostet.

Mein Fazit:
Wenn das Auto zu 95% das persönliche Anspruchsprofil erfüllt und ansonsten keine Unwägbarkeiten mehr bekannt werden, dann kaufen!
Wirklich gute 8N sind tatsächlich wesentlich seltener als gemeinhin angenommen wird. Zudem ist die Zeitphase der "günstigen" Kaufgelegenheiten längst vorbei.

Gruß und viel Glück

auTThentic

@ auTThentic

Super, danke für die Info.
Den Entfall der Gurtschlösser habe ich mir auch so erklärt.

Wie siehst Du das mit den Sitzheizungsreglern? Wurden die dann nicht entfernt? Oder war diese beim TT Serie und die Schalter daher immer drin (also einfach keine Blindstopfen vorhanden)?

Ich habe früher bei Obbl in der Entwicklung gearbeitet - Im Werk an sich gab es eine Gruppe wo derartige "Sonderaufbauten" nach der Serienproduktion gemacht wurden - schätze das war dann im Fall des TT mit den Recaros ähnlich!?

Was machen dann die Sitzheizungsregler im Cockpit? :-/

Beim Sondermodell Quattro Sport bekam man i.V. mit den Recaros diese Blindstopfen für die Sitzheizungsregler verbaut, sofern man sich nicht ausdrücklich für Seriengestühl entschieden hatte.

Der QS kam auch erst auf den Markt, als der Zenith des 8N schon überschritten war.
Bedeutet: Diese Blindstopfen waren m.W. vor dem QS gar nicht verfügbar.

Ergo: In allen anderen 8N, bei denen die Recaros als Individualisierung geordert wurden, sind die Sitzheizungsregler vorhanden.

Die Pole Postion Sitze wurden imho auch erst nachträglich von der Quattro GmbH eingebaut, also Seriensitze wieder raus, Recaros rein. (Das verrät übrigens der Ausstattungscode).

Auch wenn die Sitzheizungsschalter in Verbindung mit den Recaros erstmal funktionslos sind, eine Sitzheizung kann man nachrüsten (habe ich auch so gemacht). 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen