Kaufen? Bitte um kurze Stellungnahme der TT Experts ;-)

Audi TT 8N

Hallo TT-Gemeinde,

habe mich in einen TT (was sonst...) verliebt - siehe Link

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Nachdem ich mich jetzt fast eine Woche mit schlaflosen Nächten und dem Studium des hiesigen Forums beschäftigt habe und immer noch unentschlossen bin ob ich denn jetzt zuschlagen soll muß ich einfach hier noch ein paar Fragen stellen.

Ich habe mir das Fzg angesehen, die Unterlagen sehen 1A aus, km belegbar, alle Inspektionen bei Audi, letzte bei km 45000. Reifen haben noch etwa 75% Profil und sind alle DOT 0910. Bremsenscheiben und -beläge sind ebenfalls noch sehr gut. Passt also. Erstbesitzerin war BJ68. Innenausstattung top, passt ebenfalls zur Laufleistung.
Daher wäre das schon mal i.O.

Während der Probefahrt von ca. 15 min über Landstraße und Stadt fiel mir ein recht lauter Lader bzw. ein recht dominates Zischgeräusch auf - habe dann mal einen Kurzcheck unter der Haube gemacht und einen gerissenen Schlauch unter der Motorabdeckung gefunden (5mm Durchmesser, iwie Abgang Ladedrucksensor oder Ähnliches...)
Das ist ja soweit nicht schlimm, was mich aber wunderte war eine nicht aktive Motorleuchte (Falschluft / falscher Ladedruck sollte ja erkennbar sein...).
Leistung / Motorverhalten war ansonsten ok, kalt wie warm. Kein Klappern oder sonstiges. Öl / Wasser sieht alles gut aus.
Der Schlauch wird natürlich instand gesetzt vor Kauf.
Kann da jemand Näheres dazu sagen um welchen Schlauch es sich da handelt (geht zum Stutzen Drosselklappe)? Können Folgeschäden auftreten durch diesen Defekt (evtl. Gemisch zu mager mit entspr. Folgen)? So wie es um den Riß aussah wurden so schon ein paar km gefahren (Ölnebenniederschlag am DK Stutzen neben dem Riß)

Worauf muß ich noch achten, insbesondere beim quattro Antrieb (z.B. Check von unten oder beim Fahren)?

Ich möchte das Fzg als Alltagsfahrzeug, wobei ich max 12tkm/Jahr fahre, eher weniger. Haupsächlich BAB 35km zur Arbeit und zurück in gemäßgtem Tempo und vielleicht 1x/Monat etwas schneller ;-)

Kleinreparaturen (Bremsen, Motoröl- / Kerzen...) kann ich selbst erledigen, hab mal KFZ-Elektriker gelernt. Mangels Zeit und Möglichkeiten muss aber in den meisten Fällen eine Werkstatt ran (z.B. Zahnriemen, Inspektion an quattro, Auspuffwechsel etc...)

Hand aufs Herz, kann man das einem 8 Jahre alten 8N zumuten (der ja nun auch nicht gerade günstig ist, für das Geld bekomm ich auch was "moderneres" mit "0-Stil" halt...)?

Würde mich über aufmunternde, aber auch kritische Kommentare freuen, vielleicht habe ich ja noch Wesentliches Übersehen.

Schonmal Danke und ein schönes WE,

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von srazzle


Ich bin so ein Mensch wo sich über alles ein Kopf macht :-) bin bei sowas voll der perfektioniest

Ich glaub aber wirklich jetzt langsam das ich mir ein TT kaufe brauch nur noch ein gutes Angebot. (rote Lackierung, Coupe, unter 110 Tausend, nicht mehr als 10k) sollte findbar sein.

Wenn ich nicht mehr in der Ausbildung wär würde ich mir auch nicht soviel gedanken machen und einfach kaufen :-)

Schade nur, dass das bei so manch anderen Dingen nicht so wirklich zutrifft 😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Auf was legst du denn besonderen Wert? S Line oder waren es die Recarostühle? Willst du ein jüngeres Baujahr oder würdest du auch einen mit etwas mehr Kilometern nehmen?

Die Preise für Quattros sind so in der Keller gegangen, als ich letztes Jahr auf der Suche war hat sich die Frage nach nem Quattro nicht gestellt, da unterhalb von 11000 Euro so gar nix ging und wenn dann waren es verbastelte Trümmerhaufen mit 100000 auf der Uhr.

Was ich sagen will ist: So Kleinigkeiten wie die Recaros oder den SLinegrill kann man nachrüsten, nun nen 8N mit 100000 km kannste ziemlich bedenkenlos kaufen.

Meiner is von 99, mit 105000 gekauft, jetzt 115000 gelaufen, seit 1000 km mit neuer Software und ausser nem kaputten Schubumluftventil war ausser nen paar Zündkerzen nix zu machen. Der Andre von FTS hat mir sogar bescheinigt, dass mein Auto technisch einwandfrei dasteht ohne Fehler oder sonstiges. Die neueren A4 die zeitgleich auf dem Prüfstand zur Abstimmung da waren, standen nicht so gut im Futter.

Von daher kannst du deine Suchparameter ruhig etwas ausweiten😉

Um nochmals auf den Zahnriemen zurückzukommen. Das mit der Laufleistung ist richtig....aber....oder nach 5 Jahren (Alterung des Materials), je nachdem, was zuerst eintrifft. Meiner wurde bereits bei 60.000 km (leider erst nach 6 Jahren dank damaliger Unwissenheit) gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Auf was legst du denn besonderen Wert? S Line oder waren es die Recarostühle? Willst du ein jüngeres Baujahr oder würdest du auch einen mit etwas mehr Kilometern nehmen?

Die Preise für Quattros sind so in der Keller gegangen, als ich letztes Jahr auf der Suche war hat sich die Frage nach nem Quattro nicht gestellt, da unterhalb von 11000 Euro so gar nix ging und wenn dann waren es verbastelte Trümmerhaufen mit 100000 auf der Uhr.

Was ich sagen will ist: So Kleinigkeiten wie die Recaros oder den SLinegrill kann man nachrüsten, nun nen 8N mit 100000 km kannste ziemlich bedenkenlos kaufen.

Meiner is von 99, mit 105000 gekauft, jetzt 115000 gelaufen, seit 1000 km mit neuer Software und ausser nem kaputten Schubumluftventil war ausser nen paar Zündkerzen nix zu machen. Der Andre von FTS hat mir sogar bescheinigt, dass mein Auto technisch einwandfrei dasteht ohne Fehler oder sonstiges. Die neueren A4 die zeitgleich auf dem Prüfstand zur Abstimmung da waren, standen nicht so gut im Futter.

Von daher kannst du deine Suchparameter ruhig etwas ausweiten😉

Und was gibt diesem Andre einen "Expertenstatus" der seine Bescheinigung seriös aussehen lässt?

Bei meinem TT BJ99 hats bei 127000km nen Schlag getan und vorbei war der Traum 😉

Du gehst ziemlich blauäugig an die Sache ran.

Der TE sucht, so wie ich das verstanden habe, schon was ordentliches. Junges BJ, geringe Laufleistung bei angemessenem Budget. Da find ichs eigentlich nicht okay, wenn ihm zu altem Schrott geraten wird.

Aber er hats ja schon sehr treffend gesagt: da kommt schon noch was! Behalt den Markt im Auge und wenn einer kommt, schlag zu! Letztes oder vorletztes Jahr war mal ein echtes Sahnestück im Internet für 16000 Euro. Hätte ich nicht kurz zuvor den SLK gekauft... 😉

@ Robby1982
Na ja, ich suche schon ein Ersthandauto mit wenig km und belegbarer Historie, bevorzugt schwarz mit S-Line FW und Rädern. Recaros müssen einfach drin sein, ebenso Alcantara Lenkrad.
Idealerweise natürlich einen QS, aber erstmal finden...
Mein Limit liegt irgendwo bei 16k€, aber dann muss das Ding halt auch echt TOP sein und nicht "verbastelt" (was ja bei dem aktuellen Angebot erstmal ein wenig so ausschaut)

Einen "normalen" 225er mit 100tkm, mehr als einem Besitzer oder so würde ich nicht kaufen, auch wenn er "günstig" wäre.
Geht mir nicht um Werterhalt an sich, aber ich möchte das Auto eigentlich dann behalten weil der 8N schon immer meinen Geschmack getroffen hat und daher lange bei mir bleiben soll. Und da ich wenig fahre kann ich den guten Zustand dann für mich relativ lange erhalten.

@Cruiser1968
Danke, so hatte ich das auch verstanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.



Und was gibt diesem Andre einen "Expertenstatus" der seine Bescheinigung seriös aussehen lässt?
Bei meinem TT BJ99 hats bei 127000km nen Schlag getan und vorbei war der Traum 😉

Du gehst ziemlich blauäugig an die Sache ran.

Der TE sucht, so wie ich das verstanden habe, schon was ordentliches. Junges BJ, geringe Laufleistung bei angemessenem Budget. Da find ichs eigentlich nicht okay, wenn ihm zu altem Schrott geraten wird.

Aber er hats ja schon sehr treffend gesagt: da kommt schon noch was! Behalt den Markt im Auge und wenn einer kommt, schlag zu! Letztes oder vorletztes Jahr war mal ein echtes Sahnestück im Internet für 16000 Euro. Hätte ich nicht kurz zuvor den SLK gekauft... 😉

Kollege, Du hast das verstanden :-)

Ich geh jetzt mal ne Runde biken, dabei lässt sich trefflich nachdenken.

Cheers und Danke an alle!

Zitat:

Original geschrieben von tomster07


Geht mir nicht um Werterhalt an sich, aber ich möchte das Auto eigentlich dann behalten weil der 8N schon immer meinen Geschmack getroffen hat und daher lange bei mir bleiben soll. Und da ich wenig fahre kann ich den guten Zustand dann für mich relativ lange erhalten.

Das deckt sich mit meiner Meinung - und genau deswegen hatte ich damals die Turbos außen vor gelassen und zum souveränen 3.2er gegriffen.

Bei einer jährlichen Fahrleistung von 12tkm sind die 1,5 - 2 Liter Mehrverbrauch fast vernachlässigbar.
(Nur mal so ein Denkanstoß).

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Für nen "normalen" 225PS ler würde ich maximal 14 Mille geben, wenns vom Preis her deutlich mehr wird wollte ich nen 3,2 mit DSG in Papayaorange oder halt nen Quattro Sport haben, weil soooo groß ist der Sprung zum aktuellen 8J (auch wenn er nicht wunderschön ist) dann auch nich mehr.

14.000 Euro als Obergrenze?

Dann bekommst du aber auch nur ne alte Mühle mit vielen KM, zumindest wenn er vom Händler kommen soll.

Hab gerade mal gesucht im Umkreis 200 KM um Köln, wo ich wohne:

Der günstigste 225er TT ab BJ 2004 liegt bei 14.890 €. Zugegeben, da gibts auch schon 3.2er im gleichen Preissegment, aber 225er TT's unter 14.000 € die jünger als sieben Jahre sind gibt es zumindest hier nicht.

...ich denke mal es wird kein Zufall sein, dass sich der Threadstarter nen 2004er ausgesucht hat. Wahrcheinlich will er keinen alten?!?

Entweder hab ich die Absicht vom Threadstarter falsch eingeschätzt oder du kennst die Marktpreise nicht. 😁

Die Technik des 3.2ers würde ich als schlechtere Grundlage für eine lange Beziehung einstufen.
Den Turbo kann man pfleglich behandeln aber wie ist man nett zu einer Steuerkette?

Leider ist der 225er wohl auch der seltenste Motor in den Onlinebörsen..., was sich auch im Preis spiegelt.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Die Technik des 3.2ers würde ich als schlechtere Grundlage für eine lange Beziehung einstufen.
Den Turbo kann man pfleglich behandeln aber wie ist man nett zu einer Steuerkette?

Naja, dass sehe ich persönlich anders.

Grundsätzlich ist ein großvolumiger V6 schon haltbarer als ein aufgeblasener 4 Zylinder. Ich denke da sind wir uns einig?

Sicher, wenn du das Problem mit der Steuerkettenlängung hast, wirds halt beim 6 Zylinder teuer. Aber ist es ja nicht so, dass jeder 3.2er das Steuerkettenproblem hat. Ich gehe mal davon aus - reines Bauchgefühl ohne belegbare Quelle - das wahrscheinlich 95% aller 3.2er Motoren Problemlos arbeiten. Ein Forum verzerrt da gerne mal die Realität...

Ein Turbo der vorhanden ist, ist ne zusätzliche Fehlerquelle. Im ungünstigsten Fall kann dir auch da ein Schaufelrad brechen, und ein kapiteler Motorschaden ist die Folge.

Meinen 3.0er hab ich mit 97tKM gekauft. Ein "kleiner" 4 Zylinder Turbo wäre mir mit dieser Laufleistung nicht in der Garage gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Die Technik des 3.2ers würde ich als schlechtere Grundlage für eine lange Beziehung einstufen.
Den Turbo kann man pfleglich behandeln aber wie ist man nett zu einer Steuerkette?
Naja, dass sehe ich persönlich anders.

Grundsätzlich ist ein großvolumiger V6 schon haltbarer als ein aufgeblasener 4 Zylinder.

Nur wenn du das Problem mit der Steuerkettenlängung hast, wirds halt beim 6 Zylinder teuer. Schließlich ist es ja nicht so, dass jeder 3.2er das Steuerkettenproblem hat. Ein Forum verzerrt da gerne mal die Realität...

Richtig - was nicht verbaut ist, geht auch nicht kaputt. 😛

Man sollte auch einmal fragen, warum dieses Fehlerbild überwiegend bei den R32 Gölfen und den A3's auftritt.
Meines Erachtens spielen hier das Fahrprofil und im übertragenen Sinne auch die materielle Reife des Fahrers eine nicht unerhebliche Rolle.

Aber wie schon gesagt, hab ich den Turbo eher im Griff als eine Steuerkette.

Ich würde so nen TT ja auch nur für Freizeitzwecke nutzen, da würd auch für mich aufgrund des Spaßfaktors, nur ein Turbo in Frage kommen.

Zitat:

Meinen 3.0er hab ich mit 97tKM gekauft. Ein "kleiner" 4 Zylinder Turbo wäre mir mit dieser Laufleistung nicht in der Garage gekommen.

Ich vergleich jetzt zwar etwas Äpfel mit Birnen, aber solche Pauschalaussagen möchte ich auch nicht stehen lassen.

Ich hatte mal einen 3,5 Liter (= großvolumiger 6-Zylinder) BMW mit ca. 135000 Km Laufleistung - was ich in die Bude reingesteckt hab, auch Motorseitig (Nockenwelle, Kipphebelwelle etc.) war schon mehr als übel - dagegen hatte ich auch eine "Betriebsnutte", einen Corsa A mit 1,2 Liter 4-Zylinder und 45 PS - das Teil wurde nur getreten (digitaler Leistungsabruf 0 und 1) an diesem Motor war rein gar nichts zu reparieren und ich hab ihn nach knapp 400 000 Km (kein Ölverbrauch), allerdings heftiger Rost, im Rahmen der Abwrackprämie nach 16 Jahren für 2500 Euro "entsorgt".

Ich denke ähnlich ist es hier beim TT - wenn der Motor (speziell der Turbomotor) schonend warmgefahren wird, nehmen sie sich von der Laufleistung und Lebenserwertung gar nichts - ist nat. eine Sache des potentiellen Käufers ob er sich ein Fahrzeug mit entsprechenden Kilometern in den Stall stellen will.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Aber wie schon gesagt, hab ich den Turbo eher im Griff als eine Steuerkette.

Ich würde so nen TT ja auch nur für Freizeitzwecke nutzen, da würd auch für mich aufgrund des Spaßfaktors, nur ein Turbo in Frage kommen.

Das glaube ich nicht, Tim. 😉

Warum plädierst du eigentlich immer zum Turbo, während Du selbst einen potenten V8 ohne Turbo im SLK fährst?
War der SLK etwa ein Fehlkauf? 😕

Soweit ich mich erinnere, war Dein ehemaliger 225er ein Montagsauto par excellence - während Deine Erfahrungen zur V6-Steuerkettenproblematik doch lediglich auf Erzählungen und Berichten anderer User beruhen (hattest Du hier mal irgendwo erwähnt dass Dich jemand "aufgeklärt" hat).

Wo liegt denn bei Dir der Hund begraben? 😁

Grüße!

Meinst du, ich hätte nicht lieber einen V8Kompressor oder BiTurbo gehabt? 😉
Der 55 geht ganz ordentlich im kleinen SLK.
Der 4.2er im S4 ging subjektiv nicht besser als der wilde 1.8T im TT, was mich damals etwas enttäuscht hat.

Ja, mein TT war absolute Scheiße. Da war ich aber selbst schuld! Heute würde ich bestimmt kein 5 Jahre altes Auto mit 110000km und 3 Vorbesitzern kaufen 😉

Die Leistung war allerdings super. Wenn der 3.2erTT so zur Sache geht wie der 4.2erA4 hat man mit dem 1.8T evtl. mehr Freude am Fahren (ist meine Vermutung!).

Klar kenne ich die Steuerkettenlängung nur aus den Foren und von Usern, die mich angeschrieben haben, als ich auf der Suche nach einem TT als Spielkameraden für den S4 war. Aber wie beugt man gegen dieses Risiko vor?
Gegen das Turborisiko arbeite ich mit Kalt- und Warmfahren (kein 100%iger Schutz, I know).

Das sind einfach Gedanken, die mir im Kopf schwirren.

Imho ist ein gutes Öl (keine LL-Pampe) schonmal die halbe Miete und Warmfahren sollte selbstverständlich sein.
Bei mir sind seit 2,5 Jahren die MWBs 208 und 209 unverändert.
Auch ansonsten keine Geräusche vom Steuerkettentrieb.

Als Präventivmaßnahme wird die NWT-Software empfohlen.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen