Kaufempfehlung oder eher Abraten
Hallo ihr fleißigen Mondeo-Fahrer :-)
ich habe mir die letzten Tag viel Zeit genommen, um mal die gesamten Beiträge in diesem Forum durchzuforsten und zu kucken ob meine Fragen vielleicht schon gepostet wurde. Ich bin neu hier und denke die richtige Plattform gefunden zu haben.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe mich sozusagen in den neuen Mondeo "verliebt" und war positiv überrascht wie interessant das Preis-Leistungs-Verhältnis von Ford gestaltet wurde. Ich bin ein jahrelanger Audi-Fahrer und auch sehr zufrieden bis jetzt, jedoch fällt mir der Kauf eines "neuen/gebrauchten" Audis schwer, da ich die Preislogik von Audi nicht ganz nachvollziehen kann (sauteuer!!). Daher meine Tendenz zum Mondeo.
- Könnt ihr mir den Mondeo (vorzugsweise Titanium) empfehlen bzw. was sind eure Erfahrungen mit dem Auto?
- ist vielleicht auch jemand dabei, der quasi die Lager gewechselt hat?
- worauf sollte ich beim Kauf achten bzw. welche Motorisierung ist für den Kombi ideal bzw. ausreichend?
- etc. etc. etc.
Wäre für ein Stimmungsbild bzw. eure Meinung und Erfahrung sehr sehr dankbar!!!
Gruß aus dem Süden
Dario27 :-)
Beste Antwort im Thema
"Mondeo MK4"..........ist das nicht der Typ mit dem
posttraumatischen Anti-Ford-Syndrom ?
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dario27
Ist das ein Konstruktionsfehler bzw. bei anderen Herstellern gibts sicher auch so ungünstige Sachen, oder???Gruß
Warum muß an einem modernen Fahrzeug alles, was Du nicht in MacGyver Manier mit einem Draht flicken kannst, gleich eine Fehlkonstruktion sein ???
Gab es beim MK2 schon so ähnlich. Um auf der linken Seite den Dreieckslenker wechseln zu können, wäre regulär sehr viel teure Arbeit angefallen.
Die Schrauben sind von oben gesteckt, unten sitzt die Mutter. Hat den Zweck, dass die Schraube beim Verlust der Mutter nicht verloren geht.
Nach oben ging die Schraube aber nicht rauszuschieben, weil Getriebe, Lenkung oder irgend was anderes, den Weg versperrte.
Ich stand damals genau vor diesem Problem. Eine kleine Dorfwerkstatt hat die Schraube abgeflext und rausgepopelt, die neue dann von unten rein.
Oben ´ne selbsichernde Mutter und Schraubensicherung drauf - fertig.
War dann nicht teurer als der Dreickeslenker auf der anderen Seite.
Es gibt an jedem Auto sicher Dinge, die konstruktiv bei Reparaturen einige Hürden aufstellen. Der Begriff Fehlkonstruktion wird aber oft ganz schön vergewaltigt.
Schraube hin oder her, wenn die Dreieckslenker länger als 22tkm, und 40tkm gehalten hätten, wäre es auch egal gewesen.
Ist also konstruktiv bedingt und keine Fehlkonstruktion.
Übrigens, MC Gyver hätte die Dreieckslenker während der Fahrt gewechselt😁