Kaufberatung Q3 1.4 TFSI vs. 2.0 TFSI
Liebe Leute,
mein derzeitiger Q3 mit 211 PS wird mich nun bald verlassen, nachdem die Finanzierung abgelaufen ist und ich den Wagen zurückgebe. Nun stellt sich die Frage: was nun?
Für den Spaß an der Freude werde ich in einem Monat meinen S1 Sportback bekommen, aber da ich 50.000 km im Jahr unterwegs bin, brauche ich wieder einen DailyRocker.
Und bevor jemand fragt - Ja, ein Diesel wäre sinnvoller, aber nein, ich werde niemals einen Diesel fahren wollen.
Und ja, ich werde nach Möglichkeit beide Probefahren, aber grad diese Motoren sind nicht so stark bei Händlern zu bekommen. Behalten möchte ich den 211 Ps´ler nicht, mich reizt was Neues - zumal ich gerne mal Mythosschwarz oder Daytonagrau fahren möchte
Zur Auswahl stehen der 1.4 TFSI Motor mit 150 PS und der 2.0 TFSI mit 170 PS, aber dafür Quattro. Welchen der Motoren würdet ihr empfehlen (jetzt mal vom Quattro abgesehen, welcher mir nicht soooo extrem wichtig wäre. Ich fahre viel AB, aber selten dauerhaft über 160 / 180 km/h, dass wird mir auf lange Strecken immer etwas nervig.
Würde ich das Competition Paket dazuwählen, würde ich automatisch 19" Felgen fahren - ist damit der 150 PS´ler nicht ein bisschen überfordert?
Was meint ihr? Ich mag halt nicht so viel Geld für einen neuen 211 PS´ler ausgeben, zumal ich zum Gasgeben den S1 haben werde.
Beste Antwort im Thema
Und selbst der normale 1.4er ist kein Steuerkettenschrottmotor. Nicht immer jeden Blödsinn nachlabern, den man irgendwo gelesen hat
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
.......irgendwie fühle ich mich mit der Konfi wohler
Du wirst es nicht bereuen, allein das Verhalten in den Kurven ist ein super Gefühl.
Zitat:
@ZakathRS3 schrieb am 23. August 2014 um 17:35:16 Uhr:
Naja, Quattro ist m.E. grundsätzlich Nice-to-have, aber wer braucht ihn schon wirklich? Ich wohne in München, da sind die verschneiten Berge nicht so extrem zahlreich 🙂Vermutlich frisst der Quattro eh wieder etwas Vortrieb, so dass es vermutlich von Abzug her wurscht ist ob 150 oder 170 PS, wobei auf dem Papier geht der 170Ps´ler halt doch ne ganze Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h bei grad mal 30 NM mehr.....
Ist echt schwierig, eigentlich sollten die 150 PS vollkomen reichen, aber die 170 PS reizen schon etwas. Dagegen spricht halt der Mehrpreis von 3.250.- Euro - und an der Ausstattung kann und will ich nicht sparen
Nach 20 jahren gedieselt zu haben, habe ich den 1.4 tfsi 2-rad antriebener S-tronic Q3 bestellt weil er mir am besten an ein "hot hatch" errinnerte. Kaum zu glauben daß es um ein 1.4 geht... natürlich dank Turbo und Kompressor... sehr seidig und drehfreudig. Endlich wieder ein Benziner !
Gefahren habe ich den Manuellen , hoffe doch den S-tronic geht noch besser ! :-)
Der 170 PS 4x4 ist viel schwerer und überzeugte mir weniger, da muß mehr Gewicht forausgesleppt werden...
Ich glaube den 211 PS ist die richtige Wahl beim 4x4 benziner. Aber ich denke
alleAudis sind genügend motorisiert.
Den Kompressor kannst du knicken, ansonsten stimme ich dir größtenteils zu 😉.
Zum 1,4 TFSI gibt es aber einen eigenen Thread 🙂 -> http://www.motor-talk.de/.../...r-1-4-ltr-150-ps-fuer-q3-t4692116.html .
Ich hatte auch den direkten Vergleich und fand den 1.4er wirklich sehr gut. Der 2.0er geht im oberen Drehzahlbereich etwas besser und ist dann auch agiler, aber wirklich brauchen tut man das im direkten Vergleich dieser beiden Motorisierungen nicht. Der 2.0er braucht auch mehr Sprit
Ich habe ihn trotzdem aufgrund der subjektiven Leistungsreserven und vor allem wegen der 19" Felgen genommen und am 11.12. ist Werksabholung in Ingolstadt
Ähnliche Themen
Der 2.0 TFSI geht schon ganz toll ab, das kann ich bestätigen. Es macht halt süchtig und verlangt plötzlich nach noch mehr Power. Auf einmal liebäugelte ich mit dem 211 PS TFSI bis plötzlich dann der SQ5 immer mehr zum Gesprächsthema wurde. Diesem Geschoss konnte ich nach einer Probefahrt dann nicht mehr wiederstehen. Das Ding musste einfach her 🙄 Natürlich reicht ein 1,4 TFSI völlig aus.
Ich fahre seit Februar 2013 einen Audi Q3 in misanorot (kostete damals noch 2300 Euronen extra) 2.0 TSFI, in S-Line außen (der Grill ist nur spitze) und innen, Automatic, Sportsítze, alcantara Bezüge, Räder 19 Zoll Sommer, 170 PS (reicht für mich völlig aus) , Motor sehr durchzugstark und ruhig, bei einem Verbrauch von durchschnittlich 9 Liter. Hier stimmt alles - Qualtät in Detail vom feinsten.
Bin absolut zufrieden und werde ihn nicht mehr hergeben.
Zitat:
@freileben schrieb am 24. November 2014 um 20:51:12 Uhr:
Ich fahre seit Februar 2013 einen Audi Q3 in misanorot (kostete damals noch 2300 Euronen extra) 2.0 TSFI, in S-Line außen (der Grill ist nur spitze) und innen, Automatic, Sportsítze, alcantara Bezüge, Räder 19 Zoll Sommer, 170 PS (reicht für mich völlig aus) , Motor sehr durchzugstark und ruhig, bei einem Verbrauch von durchschnittlich 9 Liter. Hier stimmt alles - Qualtät in Detail vom feinsten.
Bin absolut zufrieden und werde ihn nicht mehr hergeben.
Da kann ich Dir nur gratulieren. Farbe, Ausstattung, Motor und Bereifung sind top!
Zitat:
@freileben schrieb am 24. November 2014 um 20:51:12 Uhr:
Ich fahre seit Februar 2013 einen Audi Q3 in misanorot,,,,,,,,,,,,Qualtät in Detail vom feinsten.
Bin absolut zufrieden und werde ihn nicht mehr hergeben.
Schöne Farbe, ist ein Hingucker und geht auch motorisch wie die Feuerwehr. Ich habe einen Misanorot im Autohaus gesehen, hat mir sehr gefallen. Zum kaufen war ich zu feige. Gratuliere.
Servus
Der Hautvorteil am 2.0 TFSI liegt an der Möglichkeit relativ einfach und Standfest ein paar PS zusätzlich zu mobilisieren. Wollte eigentlich den 211 PS Motor haben aber Automatik will ich nicht. So hab ich mir die 170 PS Version als Handschalter geholt und mittels ABT auf 250 PS aufgerüstet. Super Leistung die ich auch wollte und um die 8,5 Liter Verbrauch, leider ist aber wegen ABT super plus nötig. Das ist aber wirklich der Einzige Nachteil den der 2.0 TFSI ist von Haus aus auf inzwischen auf 230 PS ausgelegt.
Mein Q3 läuft in dieser Konstellation inzwischen schon fast im 3 Jahr ohne den geringsten Mangel was Motor Getriebe betrifft zumindest. Hatte anfänglich ein paar Software Probleme die alle mittels Update beseitigt werden konnten. Bin bis jetzt 100% zufrieden und hoffe das es auch noch ein paar Jahre so bleibt.
Zitat:
@Peter S 1 schrieb am 25. November 2014 um 16:18:39 Uhr:
ServusDer Hautvorteil am 2.0 TFSI liegt an der Möglichkeit relativ einfach und Standfest ein paar PS zusätzlich zu mobilisieren. Wollte eigentlich den 211 PS Motor haben aber Automatik will ich nicht. So hab ich mir die 170 PS Version als Handschalter geholt und mittels ABT auf 250 PS aufgerüstet. Super Leistung die ich auch wollte und um die 8,5 Liter Verbrauch, leider ist aber wegen ABT super plus nötig. Das ist aber wirklich der Einzige Nachteil den der 2.0 TFSI ist von Haus aus auf inzwischen auf 230 PS ausgelegt.
Mein Q3 läuft in dieser Konstellation inzwischen schon fast im 3 Jahr ohne den geringsten Mangel was Motor Getriebe betrifft zumindest. Hatte anfänglich ein paar Software Probleme die alle mittels Update beseitigt werden konnten. Bin bis jetzt 100% zufrieden und hoffe das es auch noch ein paar Jahre so bleibt.
Wie kommst Du auf 250 PS? Normal wären bei Abt 240 PS. Warst Du auf dem Leistungsprüfstand und hast es messen lassen?
Mario
Zitat:
Wie kommst Du auf 250 PS? Normal wären bei Abt 240 PS. Warst Du auf dem Leistungsprüfstand und hast es messen lassen?
Mario
Servus
Natürlich war ich nachher auf einen Leistungsprüfstand und zwar nicht beim ABT Stützpunkt. Waren genau 249 PS und 380 Nm Drehmoment. Etwas mehr PS als ABT angibt. 😁 Wenn ich schon relativ viel für Geld für eine Leistungssteigerung ausgebe die nur über Software geht will ich das auch Unabhängig bestätigt haben. Ansonsten kann mir ABT ja viel versprechen. Zu MTM hätte ich nur ein paar Km gehabt aber die haben nur die 270 PS und 400 Nm Version in Angebot. Das ist schon etwas viel Ladedruck für meinen Geschmack.
Am liebsten wäre mir die Original 211 PS Abstimmung gewesen aber die Steuergeräte sollen nicht tauschbar sein bzw das Steuergerät für die 211PS Version ist auf S-tronic abgestimmt. So hat es mein Bekannter zumindest behautet der in der Motorentwicklung von Audi tätig ist. Da ich hier wenig Ahnung habe nehme ich das mal als Tatsache hin.
Selbst in original Zustand war der Motor mit 178 PS und 290 Nm über der Werksangabe, aber eben mit einer deutlichen Unten Mitte Abstimmung ähnlich wie ein Diesel. Und ich hab mir ganz bewusst einen Benziner gekauft um genau das nicht zu haben. Ist halt alles eine reine Geschmackssache 😉 Will jetzt die Diesel nicht schlecht machen, die TDI"s passen grundsätzlich recht gut zum Q3. Nur eben nicht zu meinen Fahrprofil und zu mir 😉 S-tronic ist ja auch was feines ( Im Stau oder Stadtverkehr ) aber ich mag sie einfach nicht, deshalb auch dieser Umweg.
Zitat:
@Peter S 1 schrieb am 26. November 2014 um 17:20:33 Uhr:
ServusZitat:
Wie kommst Du auf 250 PS? Normal wären bei Abt 240 PS. Warst Du auf dem Leistungsprüfstand und hast es messen lassen?
MarioNatürlich war ich nachher auf einen Leistungsprüfstand und zwar nicht beim ABT Stützpunkt. Waren genau 249 PS und 380 Nm Drehmoment. Etwas mehr PS als ABT angibt. 😁 Wenn ich schon relativ viel für Geld für eine Leistungssteigerung ausgebe die nur über Software geht will ich das auch Unabhängig bestätigt haben. Ansonsten kann mir ABT ja viel versprechen. Zu MTM hätte ich nur ein paar Km gehabt aber die haben nur die 270 PS und 400 Nm Version in Angebot. Das ist schon etwas viel Ladedruck für meinen Geschmack.
Am liebsten wäre mir die Original 211 PS Abstimmung gewesen aber die Steuergeräte sollen nicht tauschbar sein bzw das Steuergerät für die 211PS Version ist auf S-tronic abgestimmt. So hat es mein Bekannter zumindest behautet der in der Motorentwicklung von Audi tätig ist. Da ich hier wenig Ahnung habe nehme ich das mal als Tatsache hin.
Selbst in original Zustand war der Motor mit 178 PS und 290 Nm über der Werksangabe, aber eben mit einer deutlichen Unten Mitte Abstimmung ähnlich wie ein Diesel. Und ich hab mir ganz bewusst einen Benziner gekauft um genau das nicht zu haben. Ist halt alles eine reine Geschmackssache 😉 Will jetzt die Diesel nicht schlecht machen, die TDI"s passen grundsätzlich recht gut zum Q3. Nur eben nicht zu meinen Fahrprofil und zu mir 😉 S-tronic ist ja auch was feines ( Im Stau oder Stadtverkehr ) aber ich mag sie einfach nicht, deshalb auch dieser Umweg.
Ich will die Leistung von meinem aktuell bestelltem Q3 auch von Abt auf 240 PS steigern lassen. Das Paket von MTM scheint mir auch zu weit ausgreizt zu sein.
Hast Du auch die Heckschürze von Abt inkl. 4 Rohrabgasanlage? Wie steht es in diesem Fall mit der Lautstärke im Fahrzeug?
Zitat:
@WTI schrieb am 26. November 2014 um 17:53:20 Uhr:[/i
Ich will die Leistung von meinem aktuell bestelltem Q3 auch von Abt auf 240 PS steigern lassen. Das Paket von MTM scheint mir auch zu weit ausgreizt zu sein.
Hast Du auch die Heckschürze von Abt inkl. 4 Rohrabgasanlage? Wie steht es in diesem Fall mit der Lautstärke im Fahrzeug?
Servus
Nein habe alles original, selbst die ABT Aufkleber am Heck und Motorraum hab ich sofort entfernt . Das da etwas mehr Feuer im Kessel ist geht keinem was an.😉 Wenn mich jemand nerven sollte mit dicht auffahren oder Lichthupe weil es sich eben mal so ergibt das es nicht schneller geht, bekommt er es in der Regel unmittelbar bei frei werdender 3 Spur zu spüren 😁 Die Typen werden in der Regel ziemlich schnell klein im Rückspiegel wenn man ohne Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer frei fahren kann.
hab gerade nen 1.4TSI mit S Tronic probegefahren, eine Krankheit. Die 150 PS mögen mit schmalen Reifen vielleicht reichen bei gemütl. Ansprüchen aber ohne quattro geht gar nicht. Bei jeder Ampel und Anfahren in Kurven pfeifende durchdrehende Räder. Voll daneben. Das FAhrwerk ist absolut überfordert. Negativ dann auch bei geringster leistungsanforderung das sofortige nervöse runterschalten. Der Verbrauch dabei üppig. Auf der Uhr waren 10.2l während der letzten 1150 km Vorgänger- Probefahrt km im Schnitt, ich schaffte es je nach Fahrweise zwishcen 8 und 14.1 l. Zu viel wenn man Leistung will und auf die Kosten achtet. Ein 2.0TSFI mit 180 PS stand mit S Tronic leider nicht zur VErfügung, dto keine 220 PS Version. Ein Abt TDI mit 204 PS waren der wahre Segen , 6-8l, entspanntes Fahren mit wenigen Schaltvorgängen der S Tronic, viel Kraft im Keller und auf der Autobahn. Nur an Ampel gewann ein daneben stehender 1.8T Passat erst mal ne halbe Autolänge, fährt halt besser an. Dieselturboloch läßt grüßen. Natürlich bin ich mit meinem momentanen 313 PS BMW jenseits von gut und böse. Da braucht man regelmäßig ne Lupe um im Rückspiegel jemand noch zu erkennen der drängelte.... mal sehen was der bestellte 180PS TDI bringt, Abt hat der Händler im Service...
Zitat:
@D O C schrieb am 10. Dezember 2014 um 12:44:41 Uhr:
hab gerade nen 1.4TSI mit S Tronic probegefahren, eine Krankheit.Natürlich bin ich mit meinem momentanen 313 PS BMW jenseits von gut und böse. Da braucht man regelmäßig ne Lupe um im Rückspiegel jemand noch zu erkennen der drängelte....
junge , wo habe nsie dich als bmw-proll losgelassen ... deine 313pferde sind nun wahrlich nix aufregendes. ja der geht ganz gut , aber der brüller ist das lange nicht ... böse ist folgendes : ein a4 in deinem rückspiegel , du gibt gas was das zeugs hält ... der a4 im spiegel wird nicht kleiner, sondern überholt dich locker rechts auf der freien spur ... der braucht nen teleskop um zu erkennen wo du bist ...
aber zum thema zurück ...
du vergleichst sehr wohl tomaten mit äpfeln . du bist mächtig leistung mit 6zylinder gewohnt und steigst auf einen 1,4 liter mit der hälfte der leistung um ... dass das nicht klappt , dazu braucht keiner ein diplom ...
aber 10,2 liter .... bist du immer im ersten gang gefahren .... das schaff ich nicht
achso .... der a4 ist ein auf 460pferde modifizierter, bei mtm getunter .... die bremsalange ist komplett auf die leistung umgebaut worden ... soweit mir bekannt nicht ganz 10teuro für alles .... vollmax ist über gps ermittelt worden ... das ist mehr als böse ... ich war dabei, sag es aber nicht