Kaufberatung Golf V, welchen Motor soll man nehmen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich komme eigentlich aus der Mercedes Ecke aber habe ein großes Interesse an einem Golf V (vielleicht auch IV)
Zur Zeit fahre ich ein C-Klasse C280 elegance. Ist ein gutes Auto welches ich meinen Eltern überlassen möchte da ihres nun kaputt ist.

Ich fahre ca 14-16tkm pro Jahr und darum kann ich mich nicht zwischen Diesel und Benziner entscheiden. Es soll auf jeden Fall sparsamer mit dem Sprit umgehen wie der Mercedes (11-12L/100km Durchschnitt).
Als eine finanzielle Grenze dachte ich an ca 8t€.
Kann ich da schon was vernünftiges erwarten mit unter 100tkm Laufleistung? Welcher Motor ist zu empfehlen?

Danke in voraus!!

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch mit dem 1.6 102 PS völlig zufrieden. Wenn man alleine fährt reicht er vollkommen aus.
Wenn aber mehrere Personen mitfahren wird es nicht mehr ein so schönes Fahrerlebnis,
aber für alleinige Fahrten super.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zu den Abschreibungskosten:
Ich führe momentan ein sehr exaktes Fahrtenbuch für den TDI. Darin werden alle Ausgaben für Diesel, Reperaturen, Wartung, Anschaffungen (Reifen), Versicherung, Steuer, Kaufpreis und später Verkaufspreis eingetragen. Sobald ich den Golf also wieder verkauft habe, weiß ich es ganz genau. Derzeit gehe ich gegenüber der Anschaffung auch von einem höheren Wiederverkausfwert aus. Bei der normalen Wartung (Service) konnte ich bisher keinen gravierenden Preisunterschiede feststellen, denn ich führe eben so ein Buch für einen Jetta mit dem 1.6er Motor.

Zum Verbrauch:
Natürlich kann man den 1.6er "sparsam" fahren. Wenn man sehr behutsam fährt, bekommt man ihn schon so in den Bereich von 7 Liter auf 100 km, vielleicht auch etwas darunter. Aber genau so kann man auch den TDI fahren, nur den drückt man damit dann problemlos unter 5 Liter.

Und bei gleiche Fahrweise auf der Autobahn schluckt der 1.6er halt einfach sehr viel mehr als der TDI.

Beispiel: Wenn ich den TDI auf der AB Vollgas fahre (also Gas dauerhaft auf Bodenblech), dann rennt der nach Tacho so ca. 200 km/h und verbraucht nach MFA Momentanverbrauchsanzeige in der Beschleunigungsphase(!) 13,4 l/100 km. Das ist der Spitzenwert. Mehr geht nicht durch. Wenn er die Höchstgeschwindigkeit einmal erreicht hat, fällt der Verbrauch je nach Straßelage auf 11 bis 13 Liter (Gas immer noch am Bodenblech!). Und so kann man bestenfalls mal 10 km am Stück fahren, dann kommt ein Hindernis oder ein Tempolimit und man muss das Gas zurücknehmen.

Wenn ich auf der AB zügig fahre, also zwischen 140 und 180 km/h wo es erlaubt ist und der Verkehr es zulässt, komme ich am Ende der Strecke (also ganz kurzes Stück Stadt zur und von der Autobahn mit dabei) auf so etwa 6,5 l/100 km.

Wenn ich den TDI in der Stadt bei 50 km/h im höchsten Gang oder auf der Landstraße bei 80 km/h behutsam dahin gleiten lasse und vorausschauend fahre sind 4,5 l/100 km und weniger drin (das ist kein Blue Motion!)

Der 1.6er lässt sich so einfach nicht fahren oder er verbraucht bei gleicher Fahrweise Unmengen Sprit. Bei Drehzahlen unter 1500 Upm passiert bei dem 1.6er fast gar nichts. Bei Geschwindigkeiten von über 140 km/h steigt die Verbrauchsanzeige rapide an. Bei ca. 180 km/h läuft richtig was durch (ich vergleiche die gleiche Fahrweise mit dem TDI oben). Du kannst die drei oben aufgezeigten Fahrprofile ja gerne mal ausprobieren und dann berichten.

Daher bleibt mein Fazit. Wer ein wirklich günstiges, wartungsarmes Auto hauptsächlich für den Stadtverkehr haben will, der nimmt den 1.4 l, 80 PS Motor.

Wem dieser Motor zu wenig spritzig ist oder wer gelegentlich mal länger Strecken auf der AB fahren muss und nicht nur Kurzstrecke, sollte lieber den TDI nehmen. (Der verkraftet auch gelegentliche Kurzstrecke völlig problemlos, man kann ihn eben bloß nicht nur Kurzstrecke fahren).

Der 1.6 passt irgendwie nicht so richtig zwischen diese beiden Motoren.
- Will man ihn sparsam fahren ist er nicht spritziger als der 1.4er, verbraucht aber trotzdem mehr.
- Fährt man ihn sportlich (also über Drehzahl) geht der Verbrauch nach oben und er kommt von der Fahrleistung trotzdem nicht an den TDI heran.
- Fährt man ruhig und gleichmäßig auf der Autobahn (gleichmäßig 100-120 km/h) verbraucht er zwar nicht sooo viel. Der TDI verbraucht bei dieser Fahrweise aber einfach noch sehr viel weniger und hat gleichzeitig das deutlich dynamischere Fahrverhalten (z.B. Gasannahme zum überholen).
- Bei hoher Geschwindigkeit (140-180km/h) fahren sich der 1.6er und TDI ziemlich ähnlich, hier haben beide ganz ordentliche Fahrleistungen. Allerdings verbraucht der 1.6er in diesem Geschwindigkeitsbereich unverschämt viel, während der TDI hier immer noch recht günstig zu werke geht.

Also ich habe beide Motoren hier. Den 1.6er würde ich nicht mehr kaufen. Ab 10.000 km im Jahr würde ich je nach Fahrprofil eher zum TDI oder zum viel billigeren 1.4er greifen. Ab 15.000 km im Jahr gibts da eigentlich gar nichts mehr zu überlegen -> TDI.

PS.: Wer mit dem Gedanken spielt sich einen aktuellen Golf VI zu kaufen, sollte unbedingt zum 1.6er Commonrail Diesel greifen. Der Motor ist laufruhiger, verbraucht noch weniger als der 1.9er TDI (4,5 l/100km Normverbrauch) und er kann nach dem dem neuen Steuermodell zugelassen werden und kostet damit nur 152 EUR Steuern im Jahr! Dagegen hat der 1.6er Benziner kostentechnisch einfach keine Chance mehr (7,1 l Normverbrauch, 124 EUR Steuern nach dem neuen Modell).

PSS.: @Jagermeister: Der 1.6er Jetta (United-Ausstattung) ist auf der AB kein bisschen ruhiger als der Golf TDI (Tour-Ausstattung). Ab ca. 3000 Upm macht der Motor auch ganz ordentlich krach und beim TDI ist idR zusätzliche Dämmung verbaut.

Wo habe ich was vom Jetta geschriebenß

Benziner oder Diesel ist sowieso Glaubensfrage.

Auch dieses Autobahn-Vollgas-Rechnen ist in meinen Augen leicht übertrieben.

Zeig mir mal ne Autobahn, wo du konstant 180-200 fahren kannst.

Ich fahr die A1 immer ein bestimmtes Teilstück, da ist sowieso auf 120 beschränkt, also roll ich mit 130 mit und gut.
Wenn dort offen ist, kann ich auch 160-180 fahren, machs aber nicht lange weils einfach sinnlos und übertrieben ist.
Da habe ich 5-10min mehr Zeit, fahre ruhig mit 140 dahin und bin immer noch unterhalb von 7,5 L mit dem 1,6l Beziner im GOLF United oder Golf 6... 😉

Wenn in ein paar Jahren Tempolimit 120-130 kommt, reicht mir der 1,6er noch mehr :P

" ... Wenn in ein paar Jahren Tempolimit 120-130 kommt, reicht mir der 1,6er noch mehr :P ... "

Sag ich ja! Auch in Deutschland wird sich die Welt noch gewaltig ändern und wer jetzt vorausschauend kauft hat dann "Fahrspaß".

Ehrlich gesagt - mein TSI war auch ein Fehlkauf ( obwohl er top fährt). Die Kraft wird bei weitem nicht benötigt. Ich fahre immer mit 2000 U herum weil das DSG sofort auf den höchsten Gang schaltet.

Der kleinere 1,2 TSI der jetzt kommt ist wohl der Idealmotor. Zumal er technisch unkomplizierter ist wie der 1,4 ( also nur 8 Ventile, vermutlich Zahnriemen der in letzter Zeit wieder mehr geliebt wird ).

Aber grundsätzlich reicht ein sparsamer Sauger. Schaut mal nach Österreich und die Schweiz. Da sind die Leute schon lange vernünftig geworden.

Die ganze Sache geht in Richtung Elektro und Hybrid.

Zitat:

Ab 15.000 km im Jahr gibts da eigentlich gar nichts mehr zu überlegen -> TDI.

Lol 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jagermeister


Wo habe ich was vom Jetta geschriebenß

Sorry, dass ich mir jetzt nicht extra noch nen Golf gekauft habe, um was über den 1.6er Motor zu schreiben. Die unterschiede zwischen Jetta und Golf sind nun wirklich marginal.

Zitat:

Zeig mir mal ne Autobahn, wo du konstant 180-200 fahren kannst.

Es war ein

Beispiel

, dass zeigen sollte, dass der TDI nicht mehr als ca. 13 l/100km verbrauchen

kann

(und wehe jetzt kommt hier einer und erzählt mir was von Tempo 30 im ersten Gang!). Zudem habe ich selbst geschrieben, dass man so nicht über länger strecken fahren kann. Auch fahre ich so nicht auf der Autobahn. Es war halt ein Beispiel.

Zitat:

Ich fahr die A1 immer ein bestimmtes Teilstück, da ist sowieso auf 120 beschränkt, also roll ich mit 130 mit und gut. Wenn dort offen ist, kann ich auch 160-180 fahren, machs aber nicht lange weils einfach sinnlos und übertrieben ist.

Genau das hab ich doch oben geschrieben. Der Punkt ist halt, dass man den TDI genauso 120 km/h fahren kann, dann aber sogar mit unter 5 l/100 km dabei ist. 160-180 km/h fahre ich natürlich auch nur, wenn die Autobahn frei ist und es zulässig ist (hab ich auch oben geschrieben, die A70 wäre z.B. so eine). Diese Geschwindigkeit fahre ich dann aber auch gerne, weil es mit dem sehr guten Fahrwerk des Golf sehr angenehm zu fahren ist und mit dem TDI sowohl von den Fahrleistung gut geht (man hat nicht das Gefühl den Motor ans Limit zu belasten) und vom Verbrauch her immer noch günstig ist (ca. 7-9 l/100 km bei Tempo 180 je nach Strecke).

Zitat:

Da habe ich 5-10min mehr Zeit, fahre ruhig mit 140 dahin und bin immer noch unterhalb von 7,5 L mit dem 1,6l Beziner im GOLF United oder Golf 6... 😉
Wenn in ein paar Jahren Tempolimit 120-130 kommt, reicht mir der 1,6er noch mehr :P

Ja, und der TDI erst recht, siehe oben. Bei 140 km/h ca. 5,5 l/100km mit dem 1.9 TDI GOLF Tour. Das macht einen Kostenunterschied von derzeit ca. 37 EUR pro 1000 km, was bei mir die Strecke einer Tankfüllung ist.

Vom cTDI im Golf 6 mal ganz zu schweigen, wenn du das Thema schon anreißt.

@Emmet Br0wn:
Sehr sinniger Kommentar. Hast du auch ein paar Argumente für dein "Lol"?

Zitat:

Original geschrieben von Jared



@Emmet Br0wn:
Sehr sinniger Kommentar. Hast du auch ein paar Argumente für dein "Lol"?

Ich habe da schon so viel drüber geschrieben, langsam wird's langweilig.

Ist ja scheinbar doch eher eine "Glaubensfrage", die mit rationalen Argumenten nicht viel zu tun hat.

Ausführungen zu diesem Thema in epischer Breite, aus allen Perspektiven und mit allen Daten gibt es in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-siegt-ueber-1-9-tdi-t1524256.html

Bei 15.000 km fällt mir aber wirklich nur ein LOL ein 😛

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Aber grundsätzlich reicht ein sparsamer Sauger. Schaut mal nach Österreich und die Schweiz. Da sind die Leute schon lange vernünftig geworden.

Das Statistik sagt was anderes. Der Durchnittliche Neuwagen hat in der Schweiz knapp über 150Ps und damit sind die Schweizer an der Spitze in Europa. Auch auf der AB sieht man immer wieder welche hier in der Gegend und die fahren beileibe keine Wanderdünnen. 😉

Ich sage jetzt ein schnelles Auto und damit meinen ich nicht nur 100Ps, in vielen Jahren dann kann man dann ein supervernünftiges lahmarsichiges kaufen ohne jeden Spaßfaktor, wenn es ein Tempolimit gibts, aber jetzt noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


@Emmet Br0wn:

Ausführungen zu diesem Thema in epischer Breite, aus allen Perspektiven und mit allen Daten gibt es in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-siegt-ueber-1-9-tdi-t1524256.html

Bei 15.000 km fällt mir aber wirklich nur ein LOL ein 😛

Ok, akzeptiert. Hab den ganzen Thread aber nicht durchgelesen. Problem: Dort geht es um den TSi. Alle anderen Diskussionen hier drehen sich bisher nur um die Saugbenziner und den kleinsten TDI. Wenn man den TSi noch mit in Betracht zieht, und die Angaben im anderen Thread stimmen, gibt es gleich noch weniger Gründe für den 1.6er.

Der TSi hat allerdings das Problem, dass er auf dem Gebrauchtmarkt erst seit kurzer Zeit zur Verfügung steht und dort auch Preise erzielt, die nochmal deutlich über dem TDI liegen. Bei einem Neuwagen hätte ich damals auch zum TSi tendiert. Da ich aber eigentlich nur Gebrauchte oder Jahreswagen kaufe und das vielen anderen auch so geht, war der TSi lange Zeit keine Option und liegt auch jetzt noch über dem Budget vieler Käufer.

Und wenn es um Neuwagen geht, dann muss sich der TSi jetzt natürlich gegen den deutlich günstigeren 1.6 cTDI des Golf VI behaupten. Das kann ja beim nächsten Test der Autobild dann diskutiert werden. 😉

Hallo,
Vorteil des Diesels ist ganz klar, dass man sehr unbedacht fahren kann und trotzdem unter 6l Verbrauch kommt. Das dürfte beim Benziner nicht so sein, auch wenn man ihn bestimmt sparsam fahren kann. Neulich war ich relativ langsam unterwegs und am Ende der AB fahrt stand tatsächlich 4,1l als Resultat in der Mfa. Selbst wenns real 4,5l sind, dann lohnt es sich und macht einfach spass. Lange Landstrassentouren zaubern ebenfalls ein Lächeln ins Gesicht.
Ich mag die Dieselcharakteristik. Aus niedrigen Drehzahlen schon gutes Drehmoment. In Verbindung mit dem 7 Gang DSG ist gerade im Stadtverkehr der Komfort kaum zu überbieten. Dahingleiten mit 1100 u/min. Dabei ist der Motor auch nicht laut.
Ansonsten einfach Probefahren. Nur so kannst du "deinen" Motor finden.

@Jared.

Bleib mal einfach locker mit deinem Benziner-Diesel Krieg.

Mir ist es ziemlich schnuppe, was der TDI bei welcher Geschwindigkeit verbraucht, ich kenn den alten Pumpe-Düse TDI in einem Passat 3BG Baujahr 2005.

Mein neuer Golf 5 United ( letzte woche abgeholt) hat eben einen 1,6er Benziner, weil sich für mich meiner Meinung nach kein Diesel lohnt, ich den gleichen Motor aus unserem Golf VI gewohnt bin und die Motorisierung für mich ausreichend ist.

Klar wäre ein 1,9er TDI schön gewesen, nur lohnt sich der bei meinem Fahrprofil nicht und auf den Kurzstrecken wird er auch niht so flott warm wie ein Benziner.
Einen 1,4er mit 80 PS wollte ich nicht haben, die 102PS kenne ich wie gesagt und es reicht mir.

Wenn ich hier bei motor-talk die seitenlangen Problemsthreads mit dem 1,4er TSI lese, bin ich fast froh den "alten" und "schluckinstensiven" 1.6er genommen zu haben.

Jeder soll sich vor seinem Kauf gründlich überlegen, was er möchte.

Sobald ich später im Beruf Geld verdiene, gibts nen großen Kombi oder Geländewagen als Diesel, je nachdem womit wir in 6, 8 oder 10 Jahren automobiltechnisch unterwegs sind.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Der TSi hat allerdings das Problem, dass er auf dem Gebrauchtmarkt erst seit kurzer Zeit zur Verfügung steht und dort auch Preise erzielt, die nochmal deutlich über dem TDI liegen. Bei einem Neuwagen hätte ich damals auch zum TSi tendiert. Da ich aber eigentlich nur Gebrauchte oder Jahreswagen kaufe und das vielen anderen auch so geht, war der TSi lange Zeit keine Option und liegt auch jetzt noch über dem Budget vieler Käufer.

In Östereich kräht kein Hahn nach dem TSI,da sind die TDI in allen Varianten teurer am Gebrauchtwagenmarkt als die TSI.

Tip: 1,9er mit 105 oder 90 PS,läuft gut, Kraft ausreichend und macht Spaß an der Tanke.
Von den 2,0 TDI erst die mit 8 Ventiltechnik kaufen, mit den 16 Ventilern der ersten Baujahre
kauft man sich nur Sorgen...

@ Jägermeister: Der 102PS Benziner ist bei den Benzinern die zuverlässigste Wahl!
Der ausgereifteste Benziner im VW - Programm!
Den gibts schon fast unverändert seit 1996 im Audi A3!
So lange wurde noch kein Motor verbaut,muß seine Gründe haben!
Wäre beim Benziner auch meine erste Wahl!

Bereue aber keine Sekunde den Neukauf unseres 105TDI Sport.

Beim Golf 6 wurde der Motor auch noch eine Zeit lang verbaut,
war der einzige Motor ,der im Sechser keine Probleme machte,
wurde aber jetzt durch eine Drehzahlorgel mit 1200ccm und 105 PS ersetzt😕

Ein Kumpel hat sich erst einen neuen A3 mit dem 1,6er gekauft,
geht gut und er verbraucht gar nicht so viel wie immer berichtet!

Back to the roots..
Ich denke dass ich mich gegen den Golf entschieden habe. Es wird wohl eher ein Passat TDI weil er einfach etwas Platz bietet und comfortabler ist.

Bin neulich den Golf V Variant mit 105 Diesel-PS gefahren. Ich fand das Fzg echt gut und ausreichend motorisiert. Als Geschäftswagen hatte ich mal einen Octavia II TDI mit 140PS und der war einfach zu brachial im ersten und zweiten Gang bei Vollgas. Eigentlich braucht man die Power nicht. Eigentlich...

Zitat:

Original geschrieben von bak80


Back to the roots..
Ich denke dass ich mich gegen den Golf entschieden habe. Es wird wohl eher ein Passat TDI weil er einfach etwas Platz bietet und comfortabler ist.

Bin neulich den Golf V Variant mit 105 Diesel-PS gefahren. Ich fand das Fzg echt gut und ausreichend motorisiert. Als Geschäftswagen hatte ich mal einen Octavia II TDI mit 140PS und der war einfach zu brachial im ersten und zweiten Gang bei Vollgas. Eigentlich braucht man die Power nicht. Eigentlich...

Ok, wenn dir die 140Ps im Octavia schon brachial vorkommen, reicht auch der 1.6er im Passat. Ist zwar eine Wanderdüne (ein Kollege hat den gefahren, ich weis wovon ich spreche), aber der Verbrauch ist erträglich um die 8-9l. Die alten Passat 3BG (einen C gibts wohl nicht für das knappe Budget) haben als Diesel alle nur die Gelbe Plakette, gerade im süddt. Raum hier das absolute Killerkriterium.

Ich würde immer wieder zum TFSI/TSI greifen.
Der Verbrauch ist so ziemlich der gleiche wie bei den Saugern und man hat echt mehr Spaß - egal ob Tempolimit oder nicht.
Ich pers. fahre mit meinem GTI 30000 Kilometer im Jahr und würde ihn um nichts in der Welt gegen einen Sauger oder einen Diesel tauschen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen