Kaufberatung | Corsa E zu Astra K
Hallo! Ich überlege den Umstieg von meinem Corsa E zu einem neuen Astra K - hat hier wer Erfahrung gemacht. Wichtig ist mir, dass sich der Astra ähnlich sportlich fährt - sprich kurze Schaltwege, direkte Lenkung die man für starke Kurven nicht viel drehen muss und auch Bremsen, die sofort hart reagieren (nicht wie bei Astra J).
Interessant wäre der 1.0T mit 105 PS und der 1.4T mit 125 PS.
Ich hätte gerne mehr Kofferraum und Platz im Fond, auch hätte ich gerne wieder einen GTC. Der Astra K erfüllt dies dank Coupe-Form sehr gut. Auch ein mir wichtiges Schiebedach hat er (leider nicht so schön wie beim Corsa E).
Weiß man schon, wann es ein Facelift geben wird?
PS: sorry falls es so ein Thema schon gibt, hab mit der MT-App nichts diesbezüglich finden können.
Beste Antwort im Thema
Da geht die selbsteingebaute Zubehörglühbirne kaputt, obwohl die originale Glühbirne noch funktioniert hat- Opel ist schuld. Der Marder frisst den Kabelbaum- Opel ist schuld, Elektronikprobleme eben. Und das die Bremsen bei Nässe und Salz massiv zu Rostansatz neigen, übrigens bei allen Herstellern- Opel ist schuld. Mit deinen Miniproblemen wären viele Neuwagenkäufer hochzufrieden.
509 Antworten
Ja sehe ich auch so - die Reifen sind für mich sehr wichtig. Mit Conti, Michelin und Vredestein hab ich immer eine sehr gute Erfahrung gemacht. Nokian möchte ich auch mal testen.
Mein Astra K hat jetzt über 5.100 km drauf. Ich sagte, dass ich bei 5.000 die Sport-Taste aktivieren werde, aber leider ist es jetzt bei diesen Temperaturen und den nassen Straßen weniger gut. Aber zumindest die Lenkung könnte ich mal testen.
Ein neuer Astra ... wäre schon interessant bzw. könnte man ja in den Astra K die PSA-Motoren einbauen. Da ja nächstes Jahr unser Kind zur Welt kommt, war es das für mich mit einem neuen Auto ... das kann ich mir nicht mehr leisten. Da werde ich dann mehr auf den Gebrauchtmarkt schauen müssen.
Bin aber auch gespannt, was Kia und Hyundai in nächster Zeit so bringen werden - da ich diesen Marken nun auch aufgeschlossen bin, hab ich eine breitere Auswahl ;-)
Heute hat der Astra das erste mal Schnee "gesehen". Fährt sich wie gewohnt sicher, wobei auf den Straßen eher Matsch als Schnee war ;-)
PSA Motoren wird es (leider) im Astra K nicht mehr geben, da die Plattform von GM ist und da angeblich nur GM Motoren "reinpassen".
Naja, dein Astra ist erst ein halbes Jahr alt - da brauchst du ja in nächster Zeit kein neues Auto, den kannst du (hoffentlich) noch lange fahren.
Die Koreaner sind jetzt nicht unbedingt mein Fall (Innenräume gefallen mir da gar nicht...).
Lustig, bei uns ist es nur kalt, aber kein Schnee. Naja West-Österreich ist anders als Ost-Österreich :-)
Nein es geht um den Corsa D meiner Frau ... diesen könnten wir nächstes Jahr oder übernächstes Jahr mal ersetzen. Meine Frau meinte, dass sie dann auch meinen Astra K nehmen würde. Mal sehen, was kommt :-)
Derzeit finde ich den Astra K einfach nur schön und gut - ein Top-Auto. Gestern hat mich ein Astra J-Fahrer in verstaute Kreuzung reinlassen (Team-Kollege halt). Der sah auch super aus, der Astra J mit viel Chrome an den Fenstern.
Beim i30 von Hyundai hat man im Innenraum massiv aufgeholt - der ist echt nicht von schlechten Eltern, muss ich gestehen. Der alte i30 ging für mich gar nicht (vom Cockpit her).
Update nach 7.000 km
Jetzt im Winter ist mein Verbrauch auf 5,7 Liter / km angestiegen - ich muss aber auch in der Früh oft die Klimaanlage einschalten, damit die Scheiben frei werden. Fahre auf der Autobahn auch immer sehr zügig und beschleunige stark - ich kann es mir nicht verkneifen.
Der Astra K fährt sich einfach wunderbar, liegt sehr sicher auf der Straße und man kann ihn auch wunderbar schneller durch die Kurven knallen. Sitzheizung, Lenkradheizung - alles top. Der 3-Zylinder-Motor braucht genau wie der 1.0T im Corsa E etwas länger bis er die volle Betriebstemperatur hat - da waren meine damalingen 4-Zylinder-Motoren etwas schneller (weiß nicht obs an den Zylindern liegt) - aber dabei handelt es sich nur um ca. 2 Minuten.
Was mich in der dunklen Jahreszeit etwas stört ist vielleicht das Licht. Die Halogen-Lichter im Astra K sind top, die möchte ich nicht kritisieren, aber ich hätte schon gerne das LED-Matrix-Licht. Nicht um schneller zu fahren, sondern um noch einen Zacken mehr Sicherheit zu haben. Der Aufpreis war allerdings echt hoch - beim nächsten Autokauf muss ich mir das gut überlegen. Wobei das jetzt nur eine Überlegung auf hohen Niveau ist, denn wie gesagt, das noramle Halogen-Licht leuchtet auch sehr gut.
Was mich stört sind die elektr. Helferlein. Den Regensensor hab ich jetzt im Menü fix deaktiviert, da er mich fertig machte. Zu 50% lief er nicht so, wie ich es wollte - war eine große Gefahr beim Regen, wenn man sich auf das Teil nicht verlassen kann.
Der Lichtsensor macht leider auch nicht das, was ich möchte. Oft dreht er das volle Licht auf, obwohl die Sonne scheint. Hab ihn jetzt in dem Sinn deaktiviert indem ich immer mit Standlicht fahre und wenns dunkel wird, dreh ich das Abblendlicht auf.
Ideal wäre für mich: - Lichtsensor - Regensensor - Klimaautomatic (manuelle Klima reicht) + LED-Matrix Licht.
Freu mich schon auf die nächsten 7.000 km mit meinem Astra K - da macht jede Fahrt Spaß ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@G7C schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:44:32 Uhr:
Der 3-Zylinder-Motor braucht genau wie der 1.0T im Corsa E etwas länger bis er die volle Betriebstemperatur hat - da waren meine damalingen 4-Zylinder-Motoren etwas schneller (weiß nicht obs an den Zylindern liegt) - aber dabei handelt es sich nur um ca. 2 Minuten.
Wahrscheinlich liegt es einfach daran, dass er weniger verbraucht und damit auch weniger Abwärme produziert.
Zitat:
@G7C schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:44:32 Uhr:
Die Halogen-Lichter im Astra K sind top, die möchte ich nicht kritisieren, aber ich hätte schon gerne das LED-Matrix-Licht.
Ich glaube du bist der erste, der das sagt. Ich finde sie einfach nur unfassbar schlecht. Gestern Abend bei Schneeregen hätte ich das Licht auch komplett ausschalten können, als ob man im Dunkeln fährt.
Bei mir liegt der Verbrauch jetzt im Winter auch bei 5,7L 😁
Den Regensensor lasse ich im Winter ausgeschalten, da wischt der ja bei jeder zweiten Schneeflocke obwohl die Scheibe so gut wie trocken ist. Im Frühjahr / Sommer / Herbst funktioniert er aber so wie ich es will 🙂
Das Matrix LED ist einfach Klasse! Da kommt dir jede/ Halogenlicht vor wie eine Kerze im Scheinwerfer 😉
Klare Empfehlung also davür 🙂
Stimmt, der Motor braucht gefühlt eine halbe Ewigkeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen... Allerdings bin ich positiv überrascht, wie der bei -15 Grad ohne zu zucken einfach startet.
Ach ja, aktuell bereits ca. 11.800 KM drauf! 😁
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 14. Dezember 2017 um 09:29:12 Uhr:
Allerdings bin ich positiv überrascht, wie der bei -15 Grad ohne zu zucken einfach startet.
Warum sollte er auch nicht? Ist ja kein Diesel.
Den Regensensor habe ich deaktiviert, weil er einfach viel zu wenig wischt. Bei Nieselregen muss ich dann ständig an dem Rad drehen, damit er überhaupt mal wischt. Von alleine macht er das viel zu selten. Bei Dauerregen überhaupt nicht zu gebrauchen. Habs im Menu deaktiviert und finde die Intervallschaltung Klasse, die lässt sich über die Feineinstellung irgendwie viel besser beeinflussen als der Regensensor. Von selten bis oft. Der Regensensor hat auf die Feineinstellung praktisch gar nicht reagiert, ausser, dass man ihn damit zu einmaligem Wischen bewegen konnte. Das automatische Licht (auch "nur" Halogen - find's völlig ok) funktioniert gut. Hab' aber auch kein Problem damit, wenn das Licht bei tiefstehender Sonne angeht. Warum sollte man sich daran stören? Mit Standlicht zu fahren ist wohl gar nicht erlaubt. Einziges Manko: Bei beginnender Dämmerung fahre ich zu oft ohne Licht (nur Tfl), also auch hier würde ich mir eher mehr als weniger wünschen.
Standlicht ist ja TFL (LED vorne) mit LED-Rücklichtern. Mich stört dass die Halogenlampen unnötig leuten, außerdem sieht das LED-TFL extrem cool aus ;-)
Bitte sind wir ehrlich und fair - das Halogenlicht mit Kerzen zu vergleichen klingt nach Marketing-Gerede ;-)
Der 1.0T im Corsa E sprang nicht immer sofort an, er brauchte oft wie ein Diesel 1-2 Sekunden. Der 1.0T im Astra K springt sofort und ohne Widerrede an.
Ja mein Regensensor verhält sich auch wie oben genannt - gefährlich! Manuell kann man ihm mit diesem Ford-Einstellrad super justieren - einfach spitze.
Nein, Standlicht leuchtet vorne nicht wie Tfl und ist darum wohl auch nicht während der Fahrt erlaubt.
Das Standlicht sieht genau so aus wie das TFL, womöglich etwas schwächer - aber es leuchtet immer noch sehr stark. Ich werd mir das mal ansehen, wenn ich es bei Sonnenlicht testen kann, was bei den Arbeitszeiten eher unmöglich wird.
Beim Service nächstes Jahr möchte ich den Lichtsensor deaktivieren lassen, dann kann ich das TFL selber einschalten.
Wie geht es euch mit den viel zu lauten und hektischen Parkpiepsern? Eine Frechheit dass man den viel zu lauten Ton nicht leiserdrehen kann. Den hören sogar die Leute außerhalb des Astras.
Zitat:
@G7C schrieb am 13. November 2017 um 11:26:39 Uhr:
Mein Astra K hat jetzt über 5.100 km drauf. Ich sagte, dass ich bei 5.000 die Sport-Taste aktivieren werde, aber leider ist es jetzt bei diesen Temperaturen und den nassen Straßen weniger gut. Aber zumindest die Lenkung könnte ich mal testen.
findest die aufregung nicht bissel übertrieben??
der wird ja nun nicht direkt den ladedruck auf 3bar
schieben und dich mit wild durchdrehenden rädern im 4.gang
ins universum katapultieren!
es ist ein einsnuller 3 zylinder und kein amg "project one!
Zitiert von sir_d: Ich glaube du bist der erste, der das sagt. Ich finde sie einfach nur unfassbar schlecht. Gestern Abend bei Schneeregen hätte ich das Licht auch komplett ausschalten können, als ob man im Dunkeln fährt.
Das ist doch generell bei Halogen-Licht so und stellt kein spezifisches Astra- oder Opel-Problem dar. Bei Regen, Schneeregen oder nasser Straße "verliert" sich das Licht quasi. "Unfassbar schlecht" ist das deswegen natürlich nicht, man ist nur mittlerweile Besseres gewöhnt.