Kaufberatung | Corsa E zu Astra K

Opel Astra K

Hallo! Ich überlege den Umstieg von meinem Corsa E zu einem neuen Astra K - hat hier wer Erfahrung gemacht. Wichtig ist mir, dass sich der Astra ähnlich sportlich fährt - sprich kurze Schaltwege, direkte Lenkung die man für starke Kurven nicht viel drehen muss und auch Bremsen, die sofort hart reagieren (nicht wie bei Astra J).

Interessant wäre der 1.0T mit 105 PS und der 1.4T mit 125 PS.

Ich hätte gerne mehr Kofferraum und Platz im Fond, auch hätte ich gerne wieder einen GTC. Der Astra K erfüllt dies dank Coupe-Form sehr gut. Auch ein mir wichtiges Schiebedach hat er (leider nicht so schön wie beim Corsa E).

Weiß man schon, wann es ein Facelift geben wird?

PS: sorry falls es so ein Thema schon gibt, hab mit der MT-App nichts diesbezüglich finden können.

Beste Antwort im Thema

Da geht die selbsteingebaute Zubehörglühbirne kaputt, obwohl die originale Glühbirne noch funktioniert hat- Opel ist schuld. Der Marder frisst den Kabelbaum- Opel ist schuld, Elektronikprobleme eben. Und das die Bremsen bei Nässe und Salz massiv zu Rostansatz neigen, übrigens bei allen Herstellern- Opel ist schuld. Mit deinen Miniproblemen wären viele Neuwagenkäufer hochzufrieden.

509 weitere Antworten
509 Antworten

Doch, es ist unfassbar schlecht. Das ist leider ein grundsätzliches Problem von Linsenscheinwerfern, mit ihrer scharfen Hell-/Dunkel-Grenze. Und im Astra K ist es gefühlt besonders schlimm.

@Lars S. Krachen
Die Sporttaste bringt mindestens 100 PS mehr und 5 Sekunden weniger von 0-100! Also da kann keine Rede von übertrieben sein ;-)
Bevor du jetzt gleich explodierst - war nur ein Scherz. Die Gasanname wird direkter und die Lenkung. Die direktere Lenkung wäre mir sehr wichtig, denn ich find es super, wenn man nicht so viel am Lenkrad drehen muss.

Kurzer Zwischenbericht: Habe nun 12.500 KM drauf. Der Vebrauch liegt - dem Winter sei Dank - zwischen 5,7l - 6,0l / 100 KM. Ist aber immer noch sehr sparsam finde ich 🙂
Auch den Motor hört man jetzt besser, zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen hört man auch den Turbo ein wenig - sehr schön 😉

Was allerdings nicht ganz so schön ist: der Flugrost! Da kann aber Opel nichts dafür, ist halt so bei weißen Autos... Werde ich im Frühjahr mit Flugrostentferner und Knete sicher wegbekommen. Der nächste wird halt dann kein weißer mehr, auch wenns super aussieht 😁
Bisher ist das Tiefseeblau mein Favorit für den nächsten, aber bis dahin ist ja noch genug Zeit! 🙂

Asset.HEIC.jpg

Zum Jahresstart will mein Astra jetzt wohl einen Ölwechsel - nach einem halben Jahr bzw. nicht mal 13.000 KM?! Wirklich?! Wenn das so weiter geht, dann muss ich in 3 Jahren 6 Ölwechsel und 3 Inspektionen machen lassen...

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Häufige Kaltstarts?

Ich würde nach 13 000 km das Öl nicht wechseln. Einmal jährlich oder frühestens nach 30 000 km sollte wohl reichen, außer bei wirklich erschwerten Bedingungen, die in Österreich aber so gut wie nie auftreten. Die "Lebensdauer", die die Auto-Software für das Öl ausgibt, wird ja nur geschätzt, durch einen Timer.

Okay, ich muss mich korrigieren - das Auto ist schon 9 Monate alt - also aus April 2017 (die Zeit vergeht...).
War gerade beim FOH, der hat mir die Anzeige für die Öl-Restlebensdauer zurückgesetzt. Sogar er meint, dass einmal im Jahr die Inspektion inkl. Ölwechsel reicht und die Meldung einfach zu früh aufgetreten ist. So gefällt mir das 😉

Asset.JPG

@1.4 ecoFLEX diese Öl-Anzeige sehe ich mehr als Erinnerung für den nächsten Service-Termin.

Mein Verbrauch liegt derzeit bei 6,5 Liter/100 km ... ist jetzt immer noch ein starker Wert und deutlich unter dem Astra J, aber ja die Autobahn ist quasi schuld, ich fahr dort immer viel zu schnell und bei der Auffahrt auch viel zu rasant. Kann mir das nicht verkneifen, der Motor geht einfach zu gut. Wär interessant wie 90 PS im K wären.

Mein Tipp: 1.4 dynamic/150PS/ohne Start-Stop(+15NM)...Topmotor

Kostet unnötig mehr - nein ich bin mit dem 1.0T echt sehr zufrieden - das meine ich ernst.

Den 150 PS Motor konnte ich noch nicht fahren, aber muss ich auch nicht. Bin ebenfalls mit dem 1.0T mehr als zufrieden! Auch das Verbrennungsgeräusch ist extrem leise von aussen - viele Fußgänger erschrecken sich immer 😁

@1.4 ecoFLEX du sagst es - oft schimpft man über 3-Zylinder, aber all das Geschimpfe trifft auf den 1.0T nicht zu. Er vibriert nicht mehr als ein 4-Zylinder und lauter ist er auch nicht. Aber egal, soll eh jeder den Motor fahren, der er will.

Was ich mir ständig anhören muss, weil ich so einen unmännlichen Motor fahre ... es nervt. Dabei ist der Motor echt so gut und das ganze Getriebe perfekt abgestimmt - mein Astra K lässt sich damit echt wunderbar bewegen.

Mein Motor hat seit heute morgen von unten heraus einfach keinen Ladedruck mehr. Erst ab 4.000 Umdrehungen setzt der Turbo ein (gefühlt). Dann ist auch noch die Abgaskontrollleuchte angegangen - lt. BA direkt in die nächste Werkstatt. Bin dann heute Nachmittag direkt zum FOH... Werkstatt hatte leider schon geschlossen, also können sie das Problem erst morgen lösen. Habe jetzt als Leihwagen einen Opel Karl mit Topausstattung - nettes Auto 🙂
Mal sehen was da raus kommt...

Astra 1.0T Innovation mit 14.000 KM...

Meine Mutter/Schwester haben sich einen Karl bestellt, cooles kleines Auto.

Dein Problem mit dem Astra hatte ich auch beim Astra J als ich auf einem Berg mit Schotterstraße war. Da war etwas verdreckt, konnte aber schnell behoben werden. Könnte aber auch ein Marder-Schaden sein. Bin mal gespannt.

Ich bin auch positiv überrascht vom Karl. Der Motor ist leise und laufruhig, fast wie beim Astra. Zudem ist er für 75 PS echt spritzig - macht spaß, wieder mal so ein kleines Auto zu fahren 😁
Nur die Sitzposition ist mir zu hoch, fühle mich wie in einem SUV 😉

Ja, bin auch gespannt was das sein könnte...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen