Kaufberatung - Cabrio mit Automatik
Guten Tag Motor-Talk Gemeinde,
Ich würde mir gerne ein E46 Cabrio kaufen und würde mich über eure Ratschläge freuen.
Schaue schon ne Zeit lang bei Mobile und Autoscout und Ebay Kleinanzeigen, hat vielleicht jemand noch Tips wo ich sonst noch schauen kann?
Da es ein Automatik werden soll wäre mir wichtig welche Motorisierung ihr mir da empfehlen würdet, ich habe bisher nach 325 und 330 geschaut (welcher von den beiden Motoren hat weniger Probleme, Kinderkrankheiten oder ähnliches?), ein 320 wäre glaube ich zu schwach oder?
Die Frage die sich mir noch stellt ist ob ich ein Vorfacelift oder ein Facelift nehme, bei der Suche ertappe ich mich persönlich immer dabei das ich mir öfter Faceliftmodelle anschaue aber die Optik ist ja nicht alles, daher die Frage welche Version von beiden weniger Probleme im allgemeinen hat?
Die nächste Frage wäre der Kilometerstand: ich schaue immer bis 160000 Kilometer Laufleistung, bis welchen Kilometerstand kann man bedenkenlos den Wagen kaufen?
Ausstattung sollte er auf jeden Fall Sportsitze (Fahrersitz mit Memory) haben da ich glaube das gerade die Sportsitze vorne ziemlich teuer sind wenn man sie nachrüstet oder täusch ich mich da?
Worauf sollte ich wenn ich mir einen anschaue besonders achten, also wo liegen die Problemfälle oder Krankheiten usw? Gibt ja bei jedem Wagen gewisse Stellen oder Teile oder Bereiche wo man besonders hinschauen sollte.
Dann ist natürlich noch die Frage wie hoch der Preis ca sein darf, ohne das es total überteuert ist.
Wäre für eure Beteiligung an dem Thema sehr dankbar und freue mich über jeden Beitrag.
Beste Antwort im Thema
Hm, also ich habe nen 330Ci cabrio mit Automatik und gebe dir mal folgende Sachen mit auf den Weg.
1. 330 und Automatik ist ein risiko. Das ZF getriebe und vorallem der Wandler sind für den 330 knapp dimensioniert bei den NM. Je nach Fahrverhalten der Einhaber vorher kannst Du mal nen Wandlertausch gegegn Generalüberholten + Ölwechsel vom getriebe mit einrechnen. Ölwechsel ist sowieso anzuraten beim getriebe, denn Lifetime Füllungen traue ich grundsätzlich nicht.
2. Wenn Du Beige Sitze haben willst, ist der gesammte Innenraum Beige, ausgenommen Leder Mittelbraun (selten) oder individual.
3. Leder hat immer Sitzheizung dabei, wenn es Deutsche Wagen im Verkauf waren, Importfahrzeuge nicht immer. Da wurde leder nämlich nicht automatisch mit Sitzheizung kombiniert. Elektrisch verstellbar und fahrersitz mit Memory ist Standard/Serie. Sportsitze und Lordose sind Aufpreisoptionen.
Sitze lassen sich aber recht schbnell tauschen und einzeln gut erwerben. deswegen würde ich keinen guten Wagen ausschließen. Auch Sattler können viel reparieren, wenn da eine Sitzwange viel gelitten hat.
4. 320 reicht, wenn man gewohnt ist, den Motor mal in die hohen Drehzahlbereiche zu bringen. Das tut dem 320 nix, aber manche Leute wollen halt lieber max 3000 1/min fahren. Warum denn nur nen M54?
5. beim Cabrio ist zwar ein wenige Mehrgewicht drin, aber wesentlich mehr als ein Touring mit Wandler wird es auch nicht haben.
6. Dach Kontrollieren, auf Dichtigkeit, Leichtgängigkeit.
7. Achte möglichst auf Orginale Evberspächer Abgasanlage. gerade im Cabrio mehrt man sehr schnell, ob der Sound orginal ist, oder dran rumgespielt wurde. Das kann nerven, vom Dröhnen bis Kreischen.
8. Der 330 hat in den Wartungen oder unterhaltskosten etwas Aufpreise, weil bremsen , Ansaugbereiche und AGA etwas anders dimensioniert sind. 320i und 325i sind öfters vorhanden und baugleich. Wer gerne gebrauchte Teile verschraubt, findet hier wesentlich günstiger und schneller etwas.
9. Beim Cabrio unbedingt auf ein Windschott achten. Das teil wirkt immer wieder Wunder, solange man nur zu 2 Personen im Auto ist.
10. Ein Harman&Kardon System im Cabrio taugt nicht den Aufpreis. Hifi reicht, Standard System kann man mit hochwertigen Boxen vorne gut aufwerten. Da das H&K im Cabrio keine SuroundSoundtaste hat, bleibt der einzige Vorteil die zusätzlichen Lautsprecher und der separate Sub. Beim offenen fahren wirst Du aber keine Unterschiede hören. Eher die AGA 🙂
11. Achte auf die übnlichen roststellen am E46. Radhäuser, Motorhaube, Heckklappe, Einstiegsleisten, Schweller, Wagenheberaufnahmen.
Leider sind die Wagen alle schon älter und je nach KM-Stand öfters im Winter unterwegs gewesen. Scheuert Kunststoff am Lack, ist der nach 10 Jahren auch durch und Rost kommt dann schneller als man den sieht.
MFG und allzeit gute Fahrt. Drücke Dir die Daumen, dass Du was gutes findest.
262 Antworten
Danke euch beiden für eure erneute Antwort.
@Fyrst: wenn ich zu jeder Werksangabe 2 Liter drauf rechne verbrauchen die Cabrios aber nicht wenig finde ich wenn man sie in der Stadt fährt, der 325 wäre bei Stadtverkehr dann bei 15,9 Liter😕
Und der 330 bei Stadtverkehr bei 16,9 Liter😕
@Alpha330i: Das mit der besseren Klappenauspuffanlage beim 330 wusste ich auch noch nicht, wie definierst du denn besseren Klang wen ich frage darf?
Ein Schalter😰, eigentlich wollte ich einen Automatik fahren weil ich das beim Cabrio einfach entspannter finde, ich weiß ja nicht wie das 6 Gang Getriebe übersetzt ist aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust im Cabrio zu sitzen und andauernd rum zu schalten😁
Also der Klangunterschied zwischen der Serienanlage des 320i/325i und 330i liegt im etwas Tieferen (Bass lastig) und lauteren Abgassound beim 330i. Kann man nicht so leicht beschreiben, man muss am besten mal beide Probefahren.
Bedenke, dass Ein Automat immer 1L-2L mehr verbraucht als ein vergleichbarer Schalter, die alten Automaten waren nicht so effizient wie die heutigen. Beim Schalter solltest du innerstädtisch eigentlich nicht über 12L-13L real kommen (330i)
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 22. Februar 2018 um 21:04:33 Uhr:
Also der Klangunterschied zwischen der Serienanlage des 320i/325i und 330i liegt im etwas Tieferen (Bass lastig) und lauteren Abgassound beim 330i. Kann man nicht so leicht beschreiben, man muss am besten mal beide Probefahren.Bedenke, dass Ein Automat immer 1L-2L mehr verbraucht als ein vergleichbarer Schalter, die alten Automaten waren nicht so effizient wie die heutigen. Beim Schalter solltest du innerstädtisch eigentlich nicht über 12L-13L real kommen (330i)
Das mag sein aber der 325 und der 330i haben genug Leistung das die Automatic hier die bessere Wahl ist.du darfst nicht vergessen das beide Cabrios doch recht schwer und behäbig sind,also warum sollte man sich das hektische Getrieberühren antun? Ist ein echter GT= Gran Tourismo= großer Reisewagen
Achso, und die Klappenauspuffanlage besitzt nur der 330?
@stand21: Was meinst du genau mit bessere Wahl wenn ich fragen darf, bin gerade nämlich echt am rätseln ob vielleicht doch ein Schalter mit in meine Suche kommt.
Ähnliche Themen
Die Getriebewahl hat nichts mit dem Fahrzeuggewicht zu tun, es ist einfach Geschmackssache ob man gerne Schaltet oder eben nicht. Den E46 als großen Reisewagen bezeichnen würde ich jetzt eher weniger 😁
Der 330i ist ohnehin länger übersetzt, sodass man da eigentlich auch als Schaltfauler Mensch gut klar kommt.
Mich persönlich nervt der Gummiband-Effekt beim Automaten, bin selbst Jahrelang einen gefahren und wollte später einen direkteren Antrieb haben.
Und ja, nur der 330i hat den Sportauspuff mit Klappe ab Serie. Gibt auch noch paar weitere kleine Details die dem 330i vorbehalten sind (6-Gang, Tacho mit Chromringen, größere Bremsanlage, stärkeres Ansauggeräusch, andere Ziergitter bei non M-Paket, immer 17 & 18 Zöller von Werk aus)
Daher rate ich bei deinem Budget auch den 330 zu nehmen. Getriebe muss man selbst entscheiden, Probleme gibt es bei beiden kaum.
Der 330 ist der stärkste Motor, und erst mal die beste Wahl, bei dem 330iger würde ich auch die Automatik nehmen, sonst eher einen Schalter. Verbrauchen tun die 6 Packs so gut wie alle fast das gleiche. Ich fahre jetzt schon 5 Jahre den 320 ci Cabrio M54B22 Schalter mit 9,4 Liter im Stadt-AB Mix. Über den Klang kann man sich ja streiten der 320 iger hat aber für mich den seidigsten Klang von allen 6 Zylindern. Habe aber einen Eisenmann ESD, dadurch ist der etwas dumpfer aber satter geworden, der Auspuff ist sonst noch original, das Auto wird jetzt im Sommer 15 Jahre alt. Untenrum ist der was träge aber wenn man man mal richtig auf die Tube drückt, dreht der schön los. Man muss halt untenrum etwas mehr schalten.
Der ist ja kürzer übersetzt als der 325 und 330. Der Motor ist sehr robust und zuverlässig und macht auf jeden Fall Spaß, freue mich schon wieder auf den Sommer. Den E 93 Cabrio finde ich wegen dem Blechdach schon recht unharmonisch gegen den E46, das Interieur ist auch qualitativ schlechter, dass war definitiv ein Rückschritt.
Mittlerweile ist es schon recht schwer ein gutes gepflegtes E 46 Cabrio in schöner Farbe und guter Ausstattung mit dem M54 Motor zu bekommen.
Zitat:
@Mamo25 schrieb am 22. Februar 2018 um 20:39:48 Uhr:
Danke euch beiden für eure erneute Antwort.
@Fyrst: wenn ich zu jeder Werksangabe 2 Liter drauf rechne verbrauchen die Cabrios aber nicht wenig finde ich wenn man sie in der Stadt fährt, der 325 wäre bei Stadtverkehr dann bei 15,9 Liter😕
Und der 330 bei Stadtverkehr bei 16,9 Liter😕
Naja... Du fährst ja nicht nur im Stadtverkehr. Also insgesamt würde ich mal normal 12l schätzen.
Fahre einfach mal Probe. Wenn ich mir meinem 323 im Sommer am Rhein oder an der Mosel entlang Cruise muss ich seltenst schalten. Geschwindigkeit zwischen 50 und 100kmh sind locker im 5. Gang zu fahren. Wobei es sich meist zwischen 50 und 80 bewegt wenn ich offen da entlang rolle. Ist Geschmackssache. Aber fahr mal wie gesagt beide Varianten Probe. Tip von mir. Wenn es ab und an doch mal etwas sportlicher zugehen soll, führt nix am handgerissenen vorbei... ;-)
hallo,
fahre, wie schon erwähnt seit 2,5 J. den kleinen 320-er FL (2003) C i A
bei Kurzstrecken will mein 6-Zylinder mit dem angehängten Automatik-
Getriebe 10,5 - 12L/100km und ist vollkommen normal mit 5 Gang ATG
wenn ich mal AB fahre (ab 100km), dann zeigt mir den BC am Ende dann
irgenwas um die 8L/100km an, ohne auf schnelle Teilstücke zu verzichten
das ist für mich ebenfalls o.k. und dem Alter und der Technik angemessen
bei meinem EX 325CiA lag ich im übrigen bei ähnlichen Werten/Verbrauch
den 330-er kann man sicherlich auch so um den Dreh " bewegen "
good lack
Hallo,
hatte gestern leider keine Zeit mehr zu Schreiben.
Zu den Getrieben:
Der 320 und 325i haben bei den Handschaltern die selbe Übersetzung. Der 330i ist bis zum 5. Gang etwas länger übersetzt. Der 5. Gang ist beim 330i wiederum 1:1 gleich wie bei den kleinere Motoren, verfügt aber auch über einen 6. Gang.
Bei der Automatik gibt es jedoch keine Unterschiede. Da haben sowohl der 320, 325 und der 330i 1:1 das selbe Getriebe mit der selben Übersetzung verbaut.
Einen Klappenauspuff hat der 320i übrigens auch verbaut. Wird über Unterdruck angesteuert. Am Stand macht sie zu damit der Motor leise läuft und öffnet sich, glaube ich, ab ca. 3000 RPM.
Bezüglich der Langstrecken- bzw Reisetauglichkeit des E46 kann ich nur sagen dass ich mit meinem 320i Touring schon ca. 800km (in Summe 1600km) am Stück unterwegs war und am Ziel eigentlich recht entspannt ankam. Klar, ein 5er oder gar 7er ist hier natürlich noch leiser und komfortabler, dennoch kann man auch mit dem E46 sehr entspannt mit der Familie (inklusive 2 Kinder) lange Strecken bewältigen. :-)
Bei uns in Österreich ist halt auch die Leistung ein wichtiges Kriterium da wir zusätzlich zu allen anderen Kosten auch noch eine Motorbezogene Steuer, die eben anhand der Leistung berechnet wird, zahlen müssen.
Beispiele was bei uns die unterschiedlichen Motorisierungen des E46 aktuell zusätzlich kosten (exkl. Versicherung, Treibstoffkosten,...):
316i: kostet € 42,28 monatlich (Jährlich € 507,36)
318i: kostet € 60,36 monatlich (Jährlich € 724,32)
320i: kostet € 71,91 monatlich (Jährlich € 862,92)
325i: kostet € 85,93 monatlich (Jährlich € 1031,16)
330i: kostet € 109,03 monatlich (Jährlich € 1308,36)
M3 CSL: kostet € 187,41 monatlich (Jährlich € 2248,92)
Der 330i ist gegenüber dem 320i um € 445,44/ Jahr teurer. Somit fällt einem die Entscheidung, ob man einen 330i einem 320i vorziehen sollte, in Österreich recht leicht. :-)
ich würde aber mal die verschiedenen Modelle Probefahren und dann entscheiden. :-)
Stadtverkehr ist auch nicht immer Stadtverkehr. Wenn Du nur so "Brötchen-Hol"-Strecken um die 3km fährst, bist Du tatsächlich eher in Richtung 15 Liter unterwegs (siehe zum Vergleich den Autobild-Test - die beiden BMW, einmal X3 mit N42/N46-Motor, sind da ziemlich durstig). Sind Deine Strecken in der City länger und fährst Du auch noch über Land / AB, reduziert sich das entsprechend auf die hier bereits genannten Werte.
Vielen Dank euch allen für die Antworten, haben mir wie immer sehr geholfen, find es gut das hier jeder seine Meinung sagt zu den Modellen.
Bin jetzt nur hin und her gerissen ob ich einen Schalter oder einen Automatik kaufen sollte, das kann wohl nur ne Probefahrt entscheiden.
Mein jetziger Bmw E39 523i ist auch ein Automatik und da mag ich das entspannte fahren sehr, wenn ich dann in den Golf 6 meiner Freundin steige und fahre, nervt mich die Schalterei tierisch beim Golf.
@Wuffzack: wenn der 320 auch einen Klappenauspuff hat dann müsste der 325 ja auch einen haben und somit haben alle 3 den Klappenauspuff und klingen ähnlich oder täusche ich mich da?
Fahr sie einfach mal Probe.
Vielleicht ist das ja sogar hier im Forum möglich. Wo kommst du her?
Fahre im e39 530d auch die Automatik. Mit dem reisse ich aber zig Kilometer. Da ist die ok.
Mit meinem Cabrio (ca 3000km im Jahr) möchte ich das Schaltgetriebe nicht missen... Das macht einfach mehr Spaß.
Das der Klappe Auspuff im 320 verbaut wurde ist mir neu. Ich wage mal zu behaupten das das ne Falschaussage ist ;-) Meine Informationen nach gab es den nur im 330.
Zitat:
@Mamo25 schrieb am 23. Februar 2018 um 13:32:12 Uhr:
Vielen Dank euch allen für die Antworten, haben mir wie immer sehr geholfen, find es gut das hier jeder seine Meinung sagt zu den Modellen.
Bin jetzt nur hin und her gerissen ob ich einen Schalter oder einen Automatik kaufen sollte, das kann wohl nur ne Probefahrt entscheiden.
Mein jetziger Bmw E39 523i ist auch ein Automatik und da mag ich das entspannte fahren sehr, wenn ich dann in den Golf 6 meiner Freundin steige und fahre, nervt mich die Schalterei tierisch beim Golf.
@Wuffzack: wenn der 320 auch einen Klappenauspuff hat dann müsste der 325 ja auch einen haben und somit haben alle 3 den Klappenauspuff und klingen ähnlich oder täusche ich mich da?
Eigentlich ist doch für DICH die Entscheidung gefallen, Automatik, Begründung lieferst du dir selbst. Ich bin damit auch zufrieden und würde nicht mehr ohne fahren wollen.
Und sei dir sicher, du wirst so viele Leute treffen, die sagen werden das Automatik langweilig ist und auch 231 PS zu schlapp.
@ Klappenauspuff
Macht dir da nicht son Kopf drum, das hat nix mit Porsche M oder AMG Klappe zu tun.
Selbst mit dauerhaft offener Klappe klang mein 330 nicht besonders laut. Der 330 klingt dumpfer als die 2,2 und 2,5 Liter, mehr nicht.
Und mit funktionierender Klappe hast du immer ein metallisches klacken wenn sie öffnet , fand ich nicht so schön, hört man wenn man offen fährt in der Stadt.
Kauf dir nen 330CI l Automatik und du wirst grinsen.
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 23. Februar 2018 um 13:42:14 Uhr:
Fahr sie einfach mal Probe.
Vielleicht ist das ja sogar hier im Forum möglich. Wo kommst du her?
Fahre im e39 530d auch die Automatik. Mit dem reisse ich aber zig Kilometer. Da ist die ok.
Mit meinem Cabrio (ca 3000km im Jahr) möchte ich das Schaltgetriebe nicht missen... Das macht einfach mehr Spaß.
Das der Klappe Auspuff im 320 verbaut wurde ist mir neu. Ich wage mal zu behaupten das das ne Falschaussage ist ;-) Meine Informationen nach gab es den nur im 330.
Stimmt, die Aussage ist falsch. Der 320i M54B22 und 325i M54B25 hat keine Klappe im Auspuff.