Kaufberatung C-Max
Hallo zusammen,
ich werde bald Vater und bin daher auf der Suche nach einem familientauglichen Auto, in dem man vor allem den Sportwagen gut unterbringen kann. Neben meiner Frau und dem Kleinkind, sollte auch noch unser kleiner Hund (8kg) Platz auf der Rückbank finden. Wenn der Sportwagen verstaut ist, sollte noch etwas Platz für Urlaubsgepäck bleiben (notfalls auch mit Dachbox).
Ist der C-Max dafür groß genug oder sollte es da schon der Grand sein? Wie sind da die Erfahrungswerte? Wie schaut es aus, wenn ggfs. noch ein zweiter Sprößling dazu käme? Ich bin da leider noch unerfahren und die Meinungen in unserem Freundeskreis gehen da sehr auseinander (von Golf 5-Türer über Passat Kombi bis Touran ist da alles vertreten).
Wir sind schon ein Mäxchen Probe gefahren und waren von der Sitzposition und der Rückfahrkamera sehr positiv angetan. Derzeit fahren wir etwa 14000 km im Jahr. Da ich mit den Öffentlichen zur Arbeit fahre, wird das Auto während der Elternzeit im Stadtverkehr eher weniger genutzt von meiner Frau. Sie fährt grundsätzlich nur Automatik-Fahrzeuge, sodass nur der TDCi mit Powershift-Getriebe in frage kommt. Kann man den nehmen, wenn man einmal wöchentlich auch mal 20km Autobahn fährt?
Folgendes Angebot hat uns unser Ford-Händler gemacht. Er bekommt folgenden C-Max Kompakt aus einer Inzahlungnahme in den nächsten Tagen herein:
- 2.0 TDCi Powershift 115 PS DPF
- Titanium-Ausstattung
- silbermetallic
- 69000 km gelaufen
- Baujahr 11/2011
- bei 62Tkm im April 2014 wurde Service mit Getriebeölwechsel und Bremsen rundum neu gemacht
- Winter- und Sommerräder auf Alufelgen (beide Sätze wohl noch brauchbar)
- umfangreiche Ausstattung mit Shadowline-Fenstern, Einparkhilfe vorne und hinten mit Kamera und Einparkassistent
- Bi-Xenon
- heizbare Frontscheibe/Sitzheizung
- aus 1. (privater) Hand
- scheckheftgepflegt
- 1 Jahr Garantie und neuer TÜV
Unverhandelt möchte er dafür 14.000 EUR haben. Ist das ok?
Sind Probleme mit dem Diesel oder DPF zu erwarten bei dieser geringen Laufleistung dann bei uns?
Leider gibt es die EcoBoost nicht mit Powershift-Getriebe :-(
Viele Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Ich kann dich verstehen Stefan!
Ich bin auch nach 6 Monaten noch jedes Mal begeistert über unseren C-Max! 🙂
Ein tolles Auto mit so vielen schönen Extras...es macht einfach Freude damit zu fahren! (oder es nur anzugucken) 😁
142 Antworten
Nein, Xenon ist immer aufpreispflichtig, auch in Titanium Ausstattung.
Die "normalen Xenons" enhalten standardmäßig Kurvenicht mit adaptiven Lichtkegel (1040€), mit dem Technologiepaket und weitere Euros gibt es noch den progressiven Fernlichtassistenten dazu.
Diese Features sind bei Ford relativ teuer, trotzdem kostet das Gesamtpaket dann deutlich weniger als beim Mitbewerber.
monegasse
Ich frage mich, was der "Rentner" mit der dritten Sitzreihe will. Für seines Altersgleichen dürfte der Einstieg doch etwas beschwerlich sein, für die Enkel (sofern vorhanden und noch nicht aus dem Kindersitzalter raus) ist die Anschnallprozedur vermutlich auch nicht ohne. Außerdem raubt man sich selbst bei nicht ausgeklappter Rückbank dauerhaft 50 - 130 l Kofferraumvolumen (je nachdem, ob die Variante ohne dritte Sitzreihe mit oder ohne Notrad bestellt wird).
Vielleicht kannst Du hier für etwas Aufklärung sorgen ...
Ansonsten kann ich als Komfortfeature noch das Winterpaket empfehlen - ob es in Kombination mit der Standheizung noch nötig ist, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich letztere nicht habe und brauche.
Grüße vom
tdci-käufer
bevor ich den "grand" nehmen würde wäre es eine idee den normalen zu nehmen mit dem komfortsitzsystem.
das finde ich die optimale lösung. und von den gesparten 1500 euro bzw 1270 euro kann man sich ordentlich sonderausstattung reinpacken....
Zur STH:
es gibt die Möglichkeit die Fernbedienung via Sender oder Smartphone App in die Werksstandheizung nachzurüsten, ist nur relativ teuer. (Siehe Focus Forum) Es scheint dann auch eine brauchbare Direktstartfunktion zu geben, das ist nämlich der Hauptmakel der Standardsteuerung.
Sowohl STH als auch Winterpaket sind sinnvoll, STH allerdings nur, wenn die Fahrzeit gleich der Vorzheizzeit (ca. 1/2h) ist. Wer an der Laterne parkt und wie ich morgens früh raus muss, für den ist die STH eine wahre Wohltat. Für mich hat das Fehlen dieses Features den BMW aus der Auswahl gekippt.
Die Sitzheizung und die Lenkradheizung bringt an kalten Tagen oder in der Übergangszeit (ohne STH) zusätzlichen "Kuscheleffekt". Manchmal hilft die Scheibenheizung zusätzlich beim Abtauen ohne kratzen oder gegen Beschlag. Kann oder will man sich beides nicht leisten, würde ich aus o.g. Gründen eher das Winterpaket nehmen.
Ich persönlich würde den Grand auch nur dann nehmen, wenn der Platz wirklich unbedingt und oft gebraucht wird, nicht nur 2x im Jahr. Die Schiebetüren sind schon ein Argument aber der Mehrverbrauch, der Verlust an Dynamik (Gewicht), der größere Wendekreis und die schlechtere Optik andererseits auch.
monegasse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Monegasse schrieb am 23. April 2015 um 21:22:27 Uhr:
.... aber der Mehrverbrauch, der Verlust an Dynamik (Gewicht), der größere Wendekreis und die schlechtere Optik ....monegasse
.... ich habe den Grand (als Fünfsitzer) wegen nur einer realistischen Urlaubsfahrt pro Jahr mit zusammen vier oder fünf Erwachsenen und Gepäck genommen und würde das wieder tun.
Mehrverbrauch
--- ja, unleugbar.
Verlust an Dynamik
--- wirklich? Und/Aber die Komfortsegnungen des längeren Radstands?
der größere Wendekreis
--- war bei der ersten Fahrt in einem Sechzigerjahreparkhaus in München und im Bahnhofsparkhaus in Toulon wirklich gewöhnungsbedürftig. Aber inzwischen...
schlechtere Optik
--- ach ja?
Und/Aber:
großzügiger Gepäckraum
Raumgefühl
Bike ohne Laufraddemontage und Sattelabsenkung einfach aufrecht einschieben
Zylinder muss beim Fahren nicht abgenommen werden
Ergänzung/Korrektur Sorry! Bike einschieben ohne Entfernung des vorderen Laufrades bzw. Sattelabsenkung geht beim Siebensitzer nur, wenn das Rad für Kinder oder Alberich aus dem Münsteraner Tatort ist.
Sitz-Komfortpaket gibts und brauchts nun für den GCM wirklich nicht. Da ist die Sitzanordnung der zweiten Reihe zusammen mit dem versenkbaren Mittelsitz ausreichend flexibel.
So pauschal würde ich nicht sagen, dass es das Komfortsystem nicht braucht. Wir nutzen die 7 Sitze schon regelmäßig, ca. 1x im Monat. Dafür ist es perfekt! Der ebene Ladeboden ist übrigens auch was wert.
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 24. April 2015 um 06:58:58 Uhr:
Ergänzung/Korrektur Sorry! Bike einschieben ohne Entfernung des vorderen Laufrades bzw. Sattelabsenkung geht beim Siebensitzer nur, wenn das Rad für Kinder oder Alberich aus dem Münsteraner Tatort ist.
Sitz-Komfortpaket gibts und brauchts nun für den GCM wirklich nicht. Da ist die Sitzanordnung der zweiten Reihe zusammen mit dem versenkbaren Mittelsitz ausreichend flexibel.
Ja die Werbung bei BMW bspw. mit dem Bike im Innenraum finde ich auch etwas praxisfern.
Erstens muss das, wie Du schreibst ein Bike für Zwerge sein, ein 28/29er passt da niemals rein, auch nicht mit demontiertem Frontrad.
Zweitens wird sich wohl kaum jemand den Innenraum eines neuen Autos mit dem Dreck und dem Kettenfett eines Bikes versauen.
Das ist für mich der einzige Grund für die Anhängerkupplung, zwar mit dem Träger sehr teuer, aber auch bislang die beste Lösung dieses "Luxusproblems".
Zum Sitzkomfortsystem ... da war wohl jenes des Kompakten gemeint. Ich hab das jetzt und auch wieder bestellt. Ein sehr gutes Feature wenn der Fahrer - wie ich - sehr groß ist, und hinten trotzdem 2 Erwachsene mit Anstand bequem sitzen wollen. Leider ist dann der Kofferraum sehr eingeschränkt, was aber für einen Wochenendausflug immer noch gut reicht. Besser ist hier das Konzept des Sportsvan oder des BMW.
Zum Dynamikverlust des Grand:
Ja das ist definitiv fühlbar, der Grand ist mehr Van, der Kurze eher ein Kompaktwagen.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 24. April 2015 um 18:08:22 Uhr:
GCM ist doch die Abkürzung für den Grand, oder?Zitat:
Zum Sitzkomfortsystem ... da war wohl jenes des Kompakten gemeint.
Warum es der Grand werden soll; wegen der Schiebetüren und ab und an doch mal paar Leute mehr mitnehmen.
Von der Ausstattung her sind jetzt noch einige Pakete hinzugekommen:
Business 2
Key-Frey
Technologie
Winter
und noch ein wenig anderer Tüdelkram
Gruß
Bedenke aber, dass die Leute, die in der dritten Sitzreihe sitzen werden, noch einigermaßen gelenkig sein sollten, da sie mit eingezogenem Kopf nach hinten klettern müssen. Der Einstieg durch vorklappen der zweiten Reihe ist nicht ganz einfach, auch mit weggeklapptem mittleren Sitz, zudem muss man dann ganz hinten die Beine ein wenig rumrangieren, bevor man einigermaßen bequem sitzt. Es sind eben Notsitze mit dazu noch sehr kurzen Lehnen, die auf längeren Strecken ins Kreuz drücken. Zudem wird einem ganz hinten leichter schlecht beim fahren, da die Sicht nach draußen nicht die Beste ist. Aus diesem Grund weigert sich meine Liebste, hinten zu sitzen, weswegen die Wahl dann auf mich fällt. Ich steige mit meinen 179cm, da wir vorne die Kindersitze drinhaben, immer durch die Heckklappe ein, wenn wir mal zu sechst mit den Schwiegereltern unterwegs sind. Denen kann ich das nicht mehr antun, die sitzen vorne. Hier ist dann ein Notsitz noch eingeklappt und man kann bequem, eine gewisse Sportlichkeit vorausgesetzt, auf seinen Sitz gleiten. Die Blicke der anderen Leute sind dann immer wieder aufs Neue einfach herrlich :-)
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 24. April 2015 um 19:07:54 Uhr:
GCM ist doch die Abkürzung für den Grand, oder?
Ein Komfortsitzsystem gibt es eigentlich nur beim Kurzen. Dabei sind die Sitze in der 2. Reihe quer/diagonalverschiebbar. Beim GCM klappt der Mittelsitz wenn Du die 3.Sitzreihe mit bestellst nicht nach hinten, sondern IN den Außensitz. Das ist vom Komforteffekt nicht ganz vergleichbar, weil dabei die Schulterfreiheit und Kniefreiheit für die Außensitze nicht verbessert wird.
monegasse
Mit dem Komfort-Sitzsystem meinte ich natürlich jenes des Kompakten und wollte damit zum Ausdruck bringen, dass der GCM dieses System nicht benötige, weil die zweite Sitzreihe im Grand ohnehin sehr flexibel ist.
Der Ansicht Monegasses bezüglich des Dynamikverlustes schließe ich mich nicht an. Ich fuhr zuvor sechs Jahre lang den Focus C-Max und bin inzwischen 80.000 Kilometer mit dem Grand unterwegs. Zuvor hatte ich zwei Galaxys. Jedenfalls mit der leichten, hochelastischen, laufruhigen, spritzigen Vierzylinder EcoBoost Maschine stelle ich ein Fahrverhalten fest, bei dem nicht nur mir Van-Charakteristik oder Verlust von Fahrdynamik nicht in den Sinn kommen.
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 24. April 2015 um 23:53:17 Uhr:
Der Ansicht Monegasses bezüglich des Dynamikverlustes schließe ich mich nicht an. Ich fuhr zuvor sechs Jahre lang den Focus C-Max und bin inzwischen 80.000 Kilometer mit dem Grand unterwegs. Zuvor hatte ich zwei Galaxys. Jedenfalls mit der leichten, hochelastischen, laufruhigen, spritzigen Vierzylinder EcoBoost Maschine stelle ich ein Fahrverhalten fest, bei dem nicht nur mir Van-Charakteristik oder Verlust von Fahrdynamik nicht in den Sinn kommen.
Das stimmt für die von Dir beschriebenen Autos sicher.
Allerdings sind das Äpfel mit Birnen. Ich rede vom direkten Vergleich der Vorfacelift C-MAX Modelle ähnlicher Motorisierung. Ich hatte Gelegenheit einen GCM als Mietwagen bei einer Dienstreise zu fahren, bin also sozusagen direkt umgestiegen. Der Miet-GCM hatte den 140PS Diesel, ich den Kompakt mit 163PS. Zugegeben auch nicht ganz identisch. Aber die Motorisierung war - wenn auch merkbar - dabei gar nicht so sehr der ausschlaggebende Faktor. Vielmehr sind mir das einfach andere Feeling des voluminöseren Hinterwagens, die daraus resultierende Akustik und der deutlich größere Wendekreis negativ aufgefallen. Vielleicht ist auch Dynamik nicht das richtige Wort, der CGM fühlt sich einfach anders an, schwerer, weniger leichtfüßig und spontan rückmeldend. Irgendwie wie joggen in Winterklamotten.
Dieser Vergleich hierschildert das von mir gemeinte ebenfalls, tut sich aber auch schwer es in Worte zu fassen.
Positiv am CGM ist natürlich das Mehr an Platz hinten, sowie die Schiebetüren. Aber wenn man das nicht wirklich braucht, ist der Kompakte in der Summe seiner Eigenschaften zumindest für mich die bessere Wahl. Trotzdem oder grade darum, gut dass es beide gibt, so findet jeder was am besten passt. Beide haben ihre Berechtigung, beide sind wirklich attraktive Autos, man sollte halt wissen was man kauft und was die Unterschiede sind. Bei Unsicherheit am besten beide probefahren.
Insgesamt ist für uns Kunden von Großraumautos das Angebot erfreulich divers geworden. Selbst BMW hat jetzt 2 Varianten mit dem AT und dem GT im Angebot, Renault im Scenic sowieso schon lange, und auch den Touran soll es angeblich künftig wie den Caddy in 2 Längen geben.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 23. April 2015 um 21:22:27 Uhr:
Zur Standheizung: Es gibt die Möglichkeit die Fernbedienung via Sender oder Smartphone App in die Werksstandheizung nachzurüsten, ist nur relativ teuer. (Siehe Focus Forum)
Gilt das auch fürs Facelift vom C-Max? In diesem Fall wäre es schon besser die SHZ ab Werk zu bestellen und nur die FB nachzurüsten. Fände ich besser, als eine komplett externe Nachrüstung, allein schon wegen der schwächeren Batterie ab Werk.
Danke