Kaufberatung Audi Rs6 V8 Biturbo!
Hallo Leute,
und zwar wollte ich mal nachfragen auf was ich aufpassen muss bei dem kauf eines Rs6 4b, bzw welche schwächen dieser Motor ?
Jz schon mal danke für die antworten..
lg Feney
Beste Antwort im Thema
Das halte ich für ein Gerücht, denn so wie manch einer hier schreibt halte ich den für chronisch untervögelt 😉
Und ob DU ein Mann bist musst du erst noch beweisen...
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Raser6
hö warum steht das bei meinem buch noch anders habe ich was verpasst
Ja, die Aktualisierung.😉 Vorher war es ja auch ein 60.000er Intervall
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ja, die Aktualisierung.😉 Vorher war es ja auch ein 60.000er IntervallZitat:
Original geschrieben von Raser6
hö warum steht das bei meinem buch noch anders habe ich was verpasst
Ist der kürzere Wechselintervall beim RS6 nur eine vorsichtsmaßnahme falls der Riemen mal reißt und deswegen ein höherer Schden auftritt?
Die Belasstung des Zahnriemen beim RS6 ist ja nicht höher wie beim S6 oder V6 2,8 z.B.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
Ist der kürzere Wechselintervall beim RS6 nur eine vorsichtsmaßnahme falls der Riemen mal reißt und deswegen ein höherer Schden auftritt?Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ja, die Aktualisierung.😉 Vorher war es ja auch ein 60.000er Intervall
Die Belasstung des Zahnriemen beim RS6 ist ja nicht höher wie beim S6 oder V6 2,8 z.B.
mfg
Wenn ich das mal wüsste. Aber die sind ja von 60 auf 90K gegangen und nicht andersrum. Daher kann man von Vorsichtsmaßnahme ja nicht reden. Oder hab ich was falsch verstanden??
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Wenn ich das mal wüsste. Aber die sind ja von 60 auf 90K gegangen und nicht andersrum. Daher kann man von Vorsichtsmaßnahme ja nicht reden. Oder hab ich was falsch verstanden??Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
Ist der kürzere Wechselintervall beim RS6 nur eine vorsichtsmaßnahme falls der Riemen mal reißt und deswegen ein höherer Schden auftritt?
Die Belasstung des Zahnriemen beim RS6 ist ja nicht höher wie beim S6 oder V6 2,8 z.B.
mfg
klar sind die hoch gegangen aber die 90k sind immer noch 30k unter den anderen Modellen. daher mein denken mit den vorsichtsmaßnahmen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
klar sind die hoch gegangen aber die 90k sind immer noch 30k unter den anderen Modellen. daher mein denken mit den vorsichtsmaßnahmen.
mfg
hab ich auch nie verstanden...aber ist evtl (wie so vieles bei audi) reine geldgier!😁
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
hab ich auch nie verstanden...aber ist evtl (wie so vieles bei audi) reine geldgier!😁Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
klar sind die hoch gegangen aber die 90k sind immer noch 30k unter den anderen Modellen. daher mein denken mit den vorsichtsmaßnahmen.
mfg
Also wer sich nen rs6 leisten kann der darf auch bluten??
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
Also wer sich nen rs6 leisten kann der darf auch bluten??
mfg
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
Ist der kürzere Wechselintervall beim RS6 nur eine vorsichtsmaßnahme falls der Riemen mal reißt und deswegen ein höherer Schden auftritt?Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ja, die Aktualisierung.😉 Vorher war es ja auch ein 60.000er Intervall
Die Belasstung des Zahnriemen beim RS6 ist ja nicht höher wie beim S6 oder V6 2,8 z.B.
mfg
Wohl nicht ganz in der Motorlehre aufgepasst? Du weißt doch sonst immer oder fast alles...
@All
Genau Audi will mit dieser fiktiven Sicherheitsmaßnahme nur sein Gewinn steigern. Tatsächlich aber steigt durch das gestiegene effektive Verdichtungsverhältnis beim RS6 gegenüber dem S6 und Co auch die Belastung des Zahnriemens. Und somit reduziert sich die Standzeit.
Warum jetzt das Intervall auf 90.000 erhöht wurde, kann viel Gründe haben:
- Es ist ein besserer Zahnriemen auf dem Markt gekommen
- Audi traut nach jahren langen Verssuchreihen den Zahnriemen nun mehr zu.
- Audi hat sich verschätzt... Ka ist auch eigentlich unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Hitman47
Wohl nicht ganz in der Motorlehre aufgepasst? Du weißt doch sonst immer oder fast alles...Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
Ist der kürzere Wechselintervall beim RS6 nur eine vorsichtsmaßnahme falls der Riemen mal reißt und deswegen ein höherer Schden auftritt?
Die Belasstung des Zahnriemen beim RS6 ist ja nicht höher wie beim S6 oder V6 2,8 z.B.
mfg@All
Genau Audi will mit dieser fiktiven Sicherheitsmaßnahme nur sein Gewinn steigern. Tatsächlich aber steigt durch das gestiegene effektive Verdichtungsverhältnis beim RS6 gegenüber dem S6 und Co auch die Belastung des Zahnriemens.
WOW das ist mal echt ne aussage!!
Die höhere effektive Verdichtung steigt gegenüber der Geometrischen Verdichtung nur bei steigendem oder vollem Ladedruck weil die angesaugte Luft schon vorverdichtet ist. Das alles spielt sich im Brennraum ab, erzeugt aber keine höheren Drehahlen oder höhere Belastungen z.B. termisch auf den Zahnriemen.
Falls Du es besser weißt erklär doch mal warum ein zeitweise oder nicht ständig höheres Verdichtungsverhältniss höhere Belastung am Zahnriemen erzeugt.
Falls du in Motorenlehre besser aufgepasst hast.
mfg
Ich bin zwar kein Motorenbauer, Kfz-Mechaniker oder Verwandter von Nicoluas Otto, aber dass die Verdichtung beim V8 Biturbo keine höhere Belastung auf den ZR erzeugt, als die beim V8 Sauger, finde ich recht offensichtlich.
Die KW treibt zwei x 2 Nockenwellen an, die Widerstände entstehen im Ventiltrieb selbst, also Umlenkhebel, Ventilfedern, Kettenspanner. Wenn verdichtet wird, sind die Ventile bereits geschlossen, es fällt keine Mehrbelastung für die Nockenwellen an.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Belastung des ZR höher ist, weil die Nockenwellen (und/oder Kipphebel, sowie Rollenschlepphebel) für schnellere Öffnung und Schließung der Ventileoptimiert sind und dadruch einen höheren Widerstand leisten.
Ist aber nur meine Laienmeinung.
Hingegen beim V6 dürfte die Belastung des ZR geringer sein, da der Nockenwellentrieb weniger wiegt und weniger Widerstände (Ventilfedern) überwunden werden müssen.
Ebenfalls Laienmeinung. Das lässt sich aber mit Spekulationen und Vermutungen nicht genau festlegen, da bräuchte man genaue Infos zu den jeweiligen Nockenwellen, Öffnungsintervallen, Gewichte der rotierenden Massen usw.
BTW: Warum artet die RS6-Kaufberatung immer so aus? Ist doch auch nur ein Auto...? 😕
Zitat:
BTW: Warum artet die RS6-Kaufberatung immer so aus? Ist doch auch nur ein Auto...? 😕
Weil wir sonst nix zum lesen und schreiben hätten. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Belastung des ZR höher ist, weil die Nockenwellen (und/oder Kipphebel, sowie Rollenschlepphebel) für schnellere Öffnung und Schließung der Ventileoptimiert sind und dadruch einen höheren Widerstand leisten.
Da ein RS6 aber mit weniger Drehzahlen wie z.B. ein S6 unterwegs ist,müssen die Ventile auch nicht schneller öffen oder schließen. Oder??
mfg
Ah, da hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt: Mit schneller meinte ich, dass die Ventile sich schneller innerhalb eine Umdrehung der Nockenwelle öffnen. Also schärfere Nocken.
Bezog sich nicht auf die Geschwindigkeit der Bewegung der Ventile selbst, obwohl die sicher auch unterschiedlich ist.
Und allzu groß ist die Differenz der MAX-UPM ja nicht.
Vielleicht wird beim RS6 auch einfach eine insgesamt sportlichere Fahrweise mit (im Durchschnitt) höheren Drehzahlen angenommen und dadurch ein erhöhter Riemenverschleiß eingeplant.
wenn das der fall wäre,dann müsste ja beim 2,7t auch früher gewechselt werden als zb bei 2,8 oder 3,0...das ist aber nicht der fall.
somit stehe ich wieder hinter meiner these...die wollen einfach nur geld machen,weil ja RS srauf steht!