Kaputtes VTG (BMW xDrive ATC35L)

BMW 3er F30

Guten Tag Freunde.
Ich hätte mal eine Frage an die Experten hier beim Thema xdrive. Bei meinem f30 ruckelt der Antriebsstrang extrem beim beschleunigen im Teillast Bereich. Mir ist klar das dass vtg defekt ist (61.000km). Jedoch hab ich erst vor kurzen viel Geld investiert ins Auto (Felgen, reifen, vmax raus) und da ist halt nichtmehr viel Geld übrig. Da wäre meine Frage wie lange kann man noch mit einem kaputten vtg fahren? Kann da noch was passieren außer dem ruckeln wenn ich noch 3/4 Monate fahre bis ich wieder das Geld für die Reparatur hätte. Weil 5.500€ aufeinmal ist schon happig. Können da noch Folgeschäden entstehen wenn alle reifen neu sind mit Stern Markierung und ohne mischbereifung?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist eins: die gelieferte "Qualität" von BMW steht in keinem Verhältnis mehr zum Preis.
Und die Störanfälligkeit korreliert sehr wohl mit der Anzahl der verbauten Komponenten. Ich kenne beide Seiten von meinem soartanischen F20 der einwandfrei lief auf meinen vollgekrachten 5er an dem ständig irgendetwas ist.
Ärgerlich finde ich nur dass einem eigentlich keine Wahl mehr gelassen wird. Wenn man heutzutage einen Motor ü300PS will kommt man ja schon bei den meisten BMW Modellen gar nicht mehr um den xdrive und das Automatikgetriebe herum.MB macht das übrigens nicht anders. Das geht mir wirklich gegen den Strich. So bleibt mir zB nur der Kauf von Gebrauchtwagen wo solche Kombinationen noch möglich waren. Keep it simple ist außer Mode...schade

114 weitere Antworten
114 Antworten

Problem ist das mein Fahrzeug ein re-Import ist und der Hersteller verweigert die Garantie auf nicht deutsche Fahrzeuge. Kam mir komisch rüber. Hat jemand eine Ahnung davon ob das stimmt?

Zitat:

@Caner123 schrieb am 29. September 2019 um 11:29:40 Uhr:


Ich hab auf youtube einen recht seriösen instandsetzer letztens gesehen gehabt der sich auf alle Arten von getrieben bei bmw und Mercedes Spezialisiert hat. Graf in Hamburg hieß er glaub ich. Zufällig jemand hier der Erfahrung mit ihm hat?

Hab den auch öfters verfolgt, würde mich auch interessieren, aber da ich aus Österreich bin , lohnt sich das nicht wegen einem Ölwechsel nach Hamburg zu fahren, aber der scheint echt Ahnung zu haben

Kulanz bei BMW nach meinen Erfahrungen seeehr hartleibig. Bilanz aus 7Jahren und 3 BMWs: 1von 6 Anträgen wurde übernommen. Abgeleht wurden zT gravierende Sachen wie Wassereinbruch in den hinteren Fussraum eines 4Jahre alten 5ers. (Schallisolierung undicht)

Deshalb meine Philosophie: drauf Ge******en...freie Werkstatt ;Teile ausm Netz...fertig. Allemal günstiger

Zitat:

@Caner123 schrieb am 29. September 2019 um 12:09:53 Uhr:


Problem ist das mein Fahrzeug ein re-Import ist und der Hersteller verweigert die Garantie auf nicht deutsche Fahrzeuge. Kam mir komisch rüber. Hat jemand eine Ahnung davon ob das stimmt?

Das müsste doch im Kleingedruckten der Garantiebedingungen stehen? Ob das dann immer noch Rechtens ist kann ich aber nicht beurteilen.

Ähnliche Themen

Freunde ich hab gerade ein Video auf youtube gesehen wo ein Getriebe instandsetzer sehr genau auf das Thema xdrive eingeht. An einer Stelle des Videos meinte das mit der Zeit ein Abrieb an der Kupplung entsteht und der Stellmotor, welcher die Kupplungen zsm drückt, drückt die Kupplungen nur so fest wie es am ersten Tag der Auslieferung nötig war. Mit der Zeit und dem Abrieb muss der Stellmotor neu adaptiert werden das er fester zsm drückt. So wie ich es verstanden habe könnte ein Ölwechsel plus werte adaptieren nach seiner Aussage eigentlich das Problem eventuell lösen oder was meint ihr? Hier der link zum Video:https://youtu.be/HAYXREQ5yOo

An die Vorredner. Hab auch bei meinem Vater damals mitbekommen das bmw bei Kulanz Anträgen nicht wirklich Kulant sind??. Naja was soll man machen.

Zitat:

@Caner123 schrieb am 29. September 2019 um 12:27:48 Uhr:


An die Vorredner. Hab auch bei meinem Vater damals mitbekommen das bmw bei Kulanz Anträgen nicht wirklich Kulant sind??. Naja was soll man machen.

Ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht. An meinem Fahrzeug wurden auf Kulanz übernommen:

  • Tausch des Kühlerventilator (nach ca. 120 tkm).
  • Tausch eines Lagers am Fahrwerk (Fahrzeug hatte ca. 140 tkm) gelaufen.
  • Tausch des Automatikhebels, weil eine LED nicht mehr ging (über 140 tkm)

Das Fahrzeug ist jetzt fast 5 Jahre alt.

Jedenfalls würde ich eine (neue) Kulanzanfrage stellen. Es ist überhaupt fraglich, ob dein BMW-Händler überhaupt eine gestellt und dich nicht gleich abgewimmelt hat.

Noch zum xDrive. Ich habe keine Probleme, Mischbereifung, kein Sternchen auf den Reifen und teilweise waren deutlich Profilunterschiede zwischen vorne und hinten vorhanden. Leistung und Drehmoment hat mein Auto auch nicht nur zur Zier, sondern das wird auch häufig abgefordert.

Bei meinem E91 zuvor gab es auch nie Probleme mit dem xDrive (190 tkm).

Gruß

Uwe

Bei mir haben sie einen Getriebeschaden nicht entdecken können, obwohl ich seit zwei Jahren wegen des Lagergeräusches eine Diagnose nach der anderen gezahlt habe. Nach Ablauf der Garantie und dann bei 114tkm und 6 Jahren hat man es dann doch plötzlich erkannt, mir ein Angebot von 3.500 € unterbreitet und jegliche Kulanz abgelehnt.
Ventildeckeldichtung war bei 98tkm und 5 Jahren defekt (keine Kulanz) und den defekten Kühlmittelkühler und Klimakondensator hat man auch nicht erkennen können, obwohl es so undicht war, dass es nach Kühlflüssigkeit gestunken hat. Auch hier habe ich mehrere Diagnosen bezahlt und erst ein anderer BMW-Händler hat den Schaden durch dieselben Diagnosen festgestellt und kurz vor Ablauf der Garantie behoben.
Ich würde auch empfehlen eine Kulanzanfrage zu stellen, würde mir aber keine zu großen Hoffnungen machen.

Bei mir waren sie auch kulant.. 100% bei Austauschmotor fabrikneu, weil Motorschaden, 100% beim AGR und 100% bei den Rücklichtern, weil Risse erkennbar gewesen am Gehäuse.. Wurden getauscht und ich bekam für die Zeit jeweils einen kostenlosen Leihwagen.
Und meiner hatte da schon ca. 130.000 km runter und 3 Jahre alt.

@ ChrisH1978
An deiner Stelle würde ich mal die Werkstatt wechseln.

Es kommt viel darauf an wie die Werkstatt die Kulanzanfrage bei BMW begründet.
Man kann sich vom Händler auch eine Telefonnumer in München geben lassen und selber sein Glück versuchen.
In meiner BMW-Vergangenheit kann ich mich jedenfalls nicht beklagen. Beim E90 war mal was an der Lenkung. Das wurde komplett übernommen. Ein Defekt an der Vanos zur Hälfte.
Später zeigte der 320i defekte Ventilschaftdichtungen. Wegen Ölwechsel abseits von BMW war an Kulanz dann nicht mehr zu denken.
Beim F36 mit xDrive bislang nichts außerplanmäßiges. Eine fehlerhafte Lambdasonde war noch in der Garantiezeit.

Und wenn es keine Kulanz oder Garantie mehr gibt fährt man dahin, wo noch repariert und nicht einfach getauscht wird.
Es gibt Instantsetzer, welche Reparaturen auch zeitwertgerecht ausführen können, auch am VTG. Dann bleibt so eine ärgerliche Sache wenigstens im Rahmen. Leider interessieren sich die Hersteller nicht die Bohne dafür, ältere Fahrzeuge fahrtüchtig zu halten

@ChrisK761
5 BMW-Werkstätten, darunter BMW München (hat trotz Getriebeschaden mir gesagt, dass manche Kunden auch das Gras wachsen hören) sowie die NL Nürnberg (hier war ich knapp daran einen Fachanwalt einzuschalten).
Die beste Arbeit gab’s bei den Händlerwerkstätten.
Dort habe ich auch erfahren, dass der NL-Serviceberater selbst über die Kulanzanfrage entscheidet.
Aber schriftlich bekommst du ohnehin kaum etwas, nicht einmal Diagnoseausdrucke. Da wird es bei jedem Wechsel kostspielig, da du jede Diagnose nochmals zahlen musst.
Glaube mir, ich bin zwei Jahre hartnäckig drangeblieben, aber was willst du machen wenn du stets gesagt bekommst, dass alles in Ordnung ist und es sich dann nach weiteren Diagnosen und anschließenden Wechseln herausstellt, dass man recht behalten hat und dann doch Großteils auf den Kosten sitzen bleibst?
Natürlich habe ich mich auch an München gewandt. Dort gibt es erst einmal einen telefonischen Rückruf einer Mitarbeiterin wenn es unangenehm wird, aber auf Kundenzufriedenheit legt man bei einem Einzelkunden keinen Wert, wenn man nicht einen Fuhrpark von zehn Fahrzeugen hat.
Also wiegelt man ab, ob man den Rechtsstreit möchte und welche Aussicht überhaupt besteht.
Insgesamt wird entweder viel zu sehr in den NL-Werkstätten geschlampt, oder noch schlimmer, wissentlich verzögert.
Eine gute, bodenständige Werkstatt ist das A und O. Diese denke ich, neben einer Weiteren, gefunden zu haben. Verbleiben bei mir nur die vielen kostspieligen Reparaturen, die insgesamt die Qualität von BMW verhagelt haben.

Das Getriebe habe ich dann auch bei einem „auf BMW spezialisierten“ Fachbetrieb instandsetzen lassen.

Zitat:

Eine gute, bodenständige Werkstatt ist das A und O. Diese denke ich, neben einer Weiteren, gefunden zu haben.

Kannst du mir eventuell die Werkstatt nennen?
Wärst mir eine große Hilfe !
Danke dir

Kulanz in allen Ehren aber offensichtlich habt ihr diesen Teil überlesen:

Zitat:

@Caner123 schrieb am 29. September 2019 um 12:09:53 Uhr:


Problem ist das mein Fahrzeug ein re-Import ist und der Hersteller verweigert die Garantie auf nicht deutsche Fahrzeuge. Kam mir komisch rüber. Hat jemand eine Ahnung davon ob das stimmt?

Bei einem USA Import (was anderes wirds ja wohl nicht sein) gab es noch nie Garantie geschweige denn Kulanz. Die Fahrzeuge waren nicht für den europäischen Markt vorgesehen und BMW unterstützt daher in diesen Fällen gar nicht. Ich will ungern Öl ins Feuer schütten aber die USA Fahrzeuge kommen zu 99% mit einem salvage Title (=Totalschaden) nach Deutschland. Vorher werden sie noch in Litauen wieder zusammen geklopft. Würdest du als Hersteller für sowas noch gerade stehen? Vielleicht hängt der aktuelle Schaden am VTG ja auch mit dem ursprünglichen Unfall in den USA zusammen, wer weiß das schon bei den Kisten. Nicht umsonst sind Foren voll von Threads, wo vor diesen Fahrzeugen gewarnt wird. Nun ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und ich würde mich daher von den BMW Werkstätten komplett verabschieden. Die machen dir bei einem USA Import nicht mal ein Software-Update drauf! Der Tipp mit einem auf BMW spezialisierten Betrieb würde ich beherzigen. Viel Erfolg!

Zitat:

@rebel X schrieb am 29. September 2019 um 20:35:47 Uhr:


Bei einem USA Import (was anderes wirds ja wohl nicht sein)...

😕

Die Münchener verkaufen ihre Fahrzeuge auch in andere (europäische) Länder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen