Kapazitives Lenkrad
Ich habe mit Fehlfunktionen des haptischen Lenkrades (ab FL mit MJ20) zu kämpfen. Obwohl ich die Hand merkbar und im Griff am Lenkrad habe, kommt es in unregelmäßigen Abständen zu Fehlmeldungen "Lenkung übernehmen" und dreimal bereits zu offenbar unwillkürlichen Warnbremsungen.
Kann das der eine oder die andere Nutzerin auch berichten?
148 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Nov. 2021 um 20:54:16 Uhr:
wenn ich den Arm am Oberschenkel habe und mit einer Hand unten am Lenkrad meine Anwesenheit signalisierte, das geht leider nicht, da anscheinend in dem Bereich keinerlei Erkennungsbereich ist.
Kann ich zumindest für meinen ID.4 nicht zustimmen.
Genau da unten kann ich mit 2 Finger dem System meine Anwesenheit mitteilen.
Eben für Stau, Stop & Go und Schrittgeschwindigkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist mindestens eine Hand am Lenkrad, da wurde ich bei meinem Passat schon des öfteren negativ überrascht, ich brauch das nicht wirklich.
Vielleicht ist die ID-Serie aber auch nicht vergleichbar, da dort mit Updates etwas verändert werden kann.
Kann ja nur hoffen, daß eventuell durch OTA Updates da noch was passiert, aber kann auch am Lenkrad liegen, also der Hardware.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass beim letzten Update (auf 2.3) auch Modifikationen beim Lenkrad betroffen waren.
Aber du hast recht, könnte auch an der Hardware liegen.
Heute nochmal probiert auf dem Weg zur Arbeit, immer mit TA aktiv.
Hin: 3 Fingerspitzen oder 1 Finger eingehakt im unteren Bereich führt zu keiner Fehlermeldung. So ist das absolut akzeptabel.
Zurück: Beide Varianten führen zur Fehlermeldung und es ist sehr viel „Haut“ notwendig, um keine Meldung zu bekommen.
Aber woran liegt es nun? Temperatur? Feuchtigkeit der Haut? Zufall? Bleibt für mich rätselhaft.
Ähnliche Themen
... es fehlen noch Erdstrahlen, Sonnensturm und eine Wasserader.
Oder Du hast Dein Auto nicht nach Feng Shui ausgerichtet. 🙂
Ja, warum das so ist, wird wohl immer ein Rätsel bleiben, solange es nicht reproduzierbar ist.
Zitat:
rein aus Interesse....sollte das eig ausreichen?
der glatte teil vom lenkrad hat keine kapazitive oberfläche! nur das gelochte leder!
bei mir reicht daumen und zeigefinger um gelochtes leder…
sind die hände sehr trocken, das lenkrad sehr kalt kan es mE schon dazu fûhren, dass die erkennung fehlerhaft ist
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:03:33 Uhr:
Zitat:
rein aus Interesse....sollte das eig ausreichen?
der glatte teil vom lenkrad hat keine kapazitive oberfläche! nur das gelochte leder!
bei mir reicht daumen und zeigefinger um gelochtes leder…
sind die hände sehr trocken, das lenkrad sehr kalt kan es mE schon dazu fûhren, dass die erkennung fehlerhaft ist
ngut das ich es richtig halte:
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 02. Dez. 2021 um 12:3:33 Uhr:
... der glatte teil vom lenkrad hat keine kapazitive ! nur das gelochte leder! ...
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe glattes Leder und eine kapazitive Erkennung.
Allerdings nicht bei einem Passat, sondern bei einem ID.
Zitat:
rein aus Interesse....sollte das eig ausreichen?
der glatte teil vom lenkrad hat keine kapazitive oberfläche! nur das gelochte leder!
Nicht bei mir. Da ist auch das glatte Leder unten kapazitiv verfügbar.
Das komplette Lenkrad mit ungelochtem Leder ist bei meinem Passat kapazitiv.
Hmm..
Also meine Erfahrung mit Stop & Go:
Sowohl mit ACC, als auch mit ACC + TA, erkenne ich bei meinem Passat keine "Regel", was die Verlängerung der Anfahrbereitschaft betrifft.
Bei beiden Modis kann ich mit wiederholter Berührung des Lenkrades mal die Zeit verlängern und mal nicht.
Wenn es funktioniert, kann ich mit jeder erneuten Berührung die Meldung "ACC Anfahrbereit" wieder einblenden lassen.
Wenn es nicht funktioniert, ist es egal, was ich denke, sage, tue.. die Meldung verschwindet, Punkt.
Während der Fahrt habe ich keinerlei Probleme mit der Erkennung des Kapazitiven Lenkrades.
Wann immer die Meldung "Lenkung übernehmen" erscheint, bekomme ich sie durch Berührung direkt wieder weg.
Probier mal während dem Stillstand das Lenkrad mit beiden Händen richtig umschlossen zu halten, wie Du das ohne Lenkunterstützung während der Fahrt auch tun würdest.
Hier zählt eher die Größe der Handfläche auf dem Lenkrad, und weniger der Druck.
Damit konnte zumindest ich die Anfahrbereitschaft dauerhaft aufrecht erhalten.
Mit der klassischen "Zwei-Finger-Berührung" (ist jetzt etwas überspitzt ausgedrückt) konnte ich auch nicht die Anfahrbereitschaft aufrecht erhalten, wohl aber die Meldung "Lenkrad übernehmen" kompensieren.
Danke @pfaelzerwildsau
Ich meine das hätte ich schon, aber ich achte nochmal explizit darauf.
Also links und rechts mit der ganzen Hand umschließen.
Genau.
Einfach so mit beiden Händen umschließen, wie Du es während der Fahrt auch machen würdest (wie in der Fahrschule eben).
Ich meine damit Erfolg gehabt zu haben.
Hab mich dann langsam immer weiter weg von dem beidseitigen Griff entfernt, so habe ich mit der Zeit herausgefunden, was noch akzeptiert wurde.
Viel Erfolg, der damit keinesfalls aber garantiert ist. 😛