Kapazitives Lenkrad

VW Passat B8

Ich habe mit Fehlfunktionen des haptischen Lenkrades (ab FL mit MJ20) zu kämpfen. Obwohl ich die Hand merkbar und im Griff am Lenkrad habe, kommt es in unregelmäßigen Abständen zu Fehlmeldungen "Lenkung übernehmen" und dreimal bereits zu offenbar unwillkürlichen Warnbremsungen.
Kann das der eine oder die andere Nutzerin auch berichten?

148 Antworten

@pfaelzerwildsau
Gibt es noch eine Voraussetzung, an die Du Dich hältst?
Hier heißt es ja immer wieder mal, dass man erst loslassen und dann wieder greifen soll oder erst greifen, wenn es wieder losgeht, usw.

Habe ich zwar schon alles probiert, aber schadet nicht.

Beim vFL gibt’s doch einen 60 Sekunden Parameter-Satz für die Kamera (VCP). Dann will der Lane-Assist erst die Hand nach 60 Sekunden sehen. So habe ich es bei mir gelöst - Parametersatz drauf und schon muss man nicht ständig dieser Meldung “Lenkung übernehmen” hinterher eiern. Wie ist es inzwischen beim FL, gibt es hierfür “Patches” inzwischen?

Also.. habe jetzt mal alles durch getestet, sogar wie empfohlen, das Lenkrad links und rechts komplett mit meinen Händen umschlossen..
Keine Chance, ich bekomme es schlichtweg nicht hin, zu beeinflussen, wann die Anfahrbereitschaft erhalten bleibt und wann nicht.

Mal geht es und mal nicht.

Muss man das Kapitel schließen und sich damit abfinden, dass diese Funktion Buggy ist?
Oder gibt es den EINEN Weg, wie es richtig geht..

Beim Keyless Access und Sensorgesteuerte Heckklappe dachte ich ja anfangs auch es wäre defekt, nur weil ich es schlicht falsch bedient habe.

Zitat:

@ATESH schrieb am 27. Mai 2024 um 18:30:02 Uhr:


Keine Chance, ich bekomme es schlichtweg nicht hin, zu beeinflussen, wann die Anfahrbereitschaft erhalten bleibt und wann nicht.
...
Muss man das Kapitel schließen und sich damit abfinden, dass diese Funktion Buggy ist?
Oder gibt es den EINEN Weg, wie es richtig geht..

Normalerweise sollte es schon ausreichen, wenn Du mit einer Hand das Lenkrad umschlossen hältst (irgendwo bei 7:xx Uhr ...11:xx Uhr (llnke Hand) bzw x:05 Uhr ... x:25 Uhr (rechte Hand)). Bei mir reicht dieser Bereich auf jeden Fall locker aus. Bei 2 Händen sollte das definitiv keine Probleme mehr machen. Lasse doch einmal eine andere Person fahren mit den Händen auf den genannten Bereichen.
Bleibt dann die Anfahrbereitschaft erhalten, liegt es wahrscheinlich leider an Dir mit einem zu großen Abweichung der kapazitiven Eigenschaften der Hände*). Ansonsten soll VW /der Meister Dir mal vorführen, dass die Anfahrbereitschaft dauerhaft erhalten bleibt. Gelingt ihm das ebenfalls nicht, muss VW nacharbeiten, dann wohl mit einem neuen Lenkrad bzw Steuergerät.

*) Ich habe mit dem Lenkrad absolut keine Probleme, aber beim Bedienen des Touchdisplays unseres Backofens sehr wohl. Da kein anderer in unserem Umfeld diese Probleme hat, lebe ich halt damit. 🙁

Ähnliche Themen

Dann wäre der nächste Test, die dauerhafte Anfahrtbereitschaft mit einer anderen Person zu testen.

Ja, werde mal jemand anderes testen lassen.

Ich gehe allerdings eher von einem Software- als einem Hardware-Problem aus, da das Lenkrad beim Fahren mit TA IMMER meine Hände erkennt.

Nur damit ich eine Fehlbedienung meinerseits ausschließen kann..

Bei Euch funktioniert es:
• Nur mit TA oder auch mit pACC?
• Nur an einer bestimmten Stelle des Lenkrads oder beliebig?
•Nur wenn Ihr dauerhaft im Stillstand die Lenkung haltet oder immer wenn Ihr es erneut anfasst?

Will nur als letztes Mittel zum Händler, weil die sich schlechter mit deren Fahrzeugen auskennen, als ich.
I.d.R. wollen die das Fahrzeug dann haben und in Ruhe arbeiten ohne es kurz zu testen.

Weiß einer der Codier Spezialisten, ob es ein STG + Kanal im VCDS gibt, wo das hinterlegt ist?

Zitat:

@ATESH schrieb am 24. Mai 2024 um 14:31:19 Uhr:


Während der Fahrt habe ich keinerlei Probleme mit der Erkennung des Kapazitiven Lenkrades.
Wann immer die Meldung "Lenkung übernehmen" erscheint, bekomme ich sie durch Berührung direkt wieder weg.

Während der Fahrt spielt da noch die weitere Variable "minimale Lenkbewegungen" mit hinein, ist also nicht vergleichbar, im Stand solltest Du aber nicht das Lenkrad immer wieder mal (leicht) berühren sondern erst einmal durchgehend umschlossen halten, um Dich auf reproduzierbare Bedingungen zu beziehen.
(VW winkt vielleicht ab, wenn du nur "immer wieder mal" nur das Lenkrad berührst, weil das nicht der im Straßenverkehr vorgegebenen Bedienung entspricht.)

Zitat:

@ATESH schrieb am 28. Mai 2024 um 08:50:48 Uhr:


Ich gehe allerdings eher von einem Software- als einem Hardware-Problem aus, da das Lenkrad beim Fahren mit TA IMMER meine Hände erkennt.

Nein, siehe oben.

Zitat:

Bei Euch funktioniert es:
• Nur mit TA oder auch mit pACC?

Der Assistent spielt hier keine Rolle, die Funktion ist rein auf die kapazitive Erkennung ausgelegt

Zitat:

• Nur an einer bestimmten Stelle des Lenkrads oder beliebig?

Wie von mir im oberen Beitrag beschrieben

Zitat:

•Nur wenn Ihr dauerhaft im Stillstand die Lenkung haltet oder immer wenn Ihr es erneut anfasst?

Immer fest halten, um eine gesicherte und reproduzierbare Ausgangsbedingung zu gewährleisten

Ich kann nur mit meinen Erfahrungen vom ID.4 glänzen.
Dort war die Anfahrbereitschaft solange gegeben, solange ich das Lenkrad "angefasst" hatte (nicht zeitlich begrenzt).
Im Stau beim Loslassen, wurde zwar die Anfahrtbereitschaft beendet, war jedoch mit erneutem Lenkradanfassen ohne weitere Aktivitäten wieder hergestellt.
Durchaus möglich, dass die Software's da nicht direkt vergleichbar sind.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 28. Mai 2024 um 09:02:44 Uhr:


Ich kann nur mit meinen Erfahrungen vom ID.4 glänzen.
Dort war die Anfahrbereitschaft solange gegeben, solange ich das Lenkrad "angefasst" hatte (nicht zeitlich begrenzt).
Im Stau beim Loslassen, wurde zwar die Anfahrtbereitschaft beendet, war jedoch mit erneutem Lenkradanfassen ohne weitere Aktivitäten wieder hergestellt.
Durchaus möglich, dass die Software's da nicht direkt vergleichbar sind.

Genauso funktioniert es bei mir, WENN es funktioniert.

Zitat:

@ATESH schrieb am 28. Mai 2024 um 09:58:17 Uhr:


Genauso funktioniert es bei mir, WENN es funktioniert.

Deshalb fange erst einmal klein an:
Eine reproduzierbare Ausgangssituation, wie durchgehend das Lenkrad umschlossen halten.
In die Grenzbereiche - immer wieder mal kurz anfassen - kannst Du Dich dann auch langsam voran tasten wenn denn die Ausgangsbasis stabil positive Ergebnisse liefert.
Beim Stopp den Arm auf dem Oberschenkel ablegen und dabei dann das Lenkrad umfassen, sollte keine unüberwindliche Hürde darstellen 😉

@Beichtvater
😉 kriege ich hin.
Berichte dann nach der nächsten Fahrt.

Habe übrigens in der BA nachgeschaut, nicht dass der Händler sich versucht da rauszureden

Screenshot_20240528-105615.png

So.. schließlich einen Stau gefunden:

Zuvor:

Die Kapazität des Lenkers geprüft..
Gerade Strecke..
TA angeschmissen..
Gewartet bis Aufforderung zur Lenkungsübernahme..
Bereits zwei Finger reichten aus um Meldung auszublenden.
Also wirklich nur Berührung..

Nun zum eigentlich Interessanten:

Auf Stauende zugefahren..
Lenkung durchgehend gehalten..
Also Ellenbogen auf Schenkel und Lenkrad sanft umfasst..
Auf ca. 7 und 5 Uhr..
Nichts..

Meldung bzgl. Anfahrbereitschaft verschwand und Start Stop wurde aktiv..
Ich direkt angefangen hier und dort zu greifen.. nichts! Vordermann fährt los und ich tippe das Gaspedal an..

Wenige Sekunden später nächster Halt..
Wieder gegriffen.. wieder verschwand dennoch die Meldung und Fahrzeug ging aus..

Jetzt kommt's:
Kurz losgelassen und direkt wieder auf die gleiche Weise gegriffen..
Anfahrbereitschaft erschien nun..

Für den Rest der Fahrt (bestimmt 15 weitere Stops) konnte ich bei jedem weiteren Stop die Anfahrbereitschaft erhalten oder wiederaufrufen.
Und von nun an war es völlig egal, wie, wo oder wann ich griff.

Häää?!

Zitat:

@ATESH schrieb am 28. Mai 2024 um 13:44:54 Uhr:


Die Kapazität des Lenkers geprüft..
Gerade Strecke..
TA angeschmissen..
Gewartet bis Aufforderung zur Lenkungsübernahme..
Bereits zwei Finger reichten aus um Meldung auszublenden.

Noch einmal:

Während der Fahrt ist das eine andere Situation, da schon geringste Lenkdrehmomente die Lenkraderkennung auslösen. Der TA muss auch laut Deiner BA für das Vorhandensein des kapazitiven Lenkrades nur vorhanden sein, Du musst es nicht aktiv haben! Dort steht ja eindeutig:

"Für Fahrzeuge mit TA" dort steht nicht "Bei aktiviertem TA" 😉

=> Nur Fahrzeuge mit TA haben das kapazitive Lenkrad verbaut...

Zum automatischen Losfahren reicht das aktivierte ACC völlig aus.

Mit abgeschalteten ACC/TA wird nur der Motor wieder angeworfen, wenn der Vordermann losfährt, selber los fährt Dein Wagen da nicht.

Zitat:

Auf Stauende zugefahren..
Lenkung durchgehend gehalten..
Also Ellenbogen auf Schenkel und Lenkrad sanft umfasst..
Auf ca. 7 und 5 Uhr..
...
Meldung bzgl. Anfahrbereitschaft verschwand und Start Stop wurde aktiv..

Die Meldung erscheint ja auch nur paar Sek lang. SS schaltet dann auch (irgendwann) den Motor aus, völlig korrektes Verhalten bisher

Zitat:

Ich direkt angefangen hier und dort zu greifen.. nichts!

Auch bei mir erscheint dann nicht sofort die Meldung, da ist eine Zeitverzögerung zum positiven Erkennen eingebaut, damit der Wagen nicht sofort bei der kleinsten zufälligen Berührung (sofort) wieder los legt.

Vermeide dabei kurze leichte Berührungen, umfasse das Lenkrad dann komplett (braucht nicht fest sein, Hauptsache vollständig in die Hand genommen).

Wenn der Wagen in dieser Situation das "Lenkrad umgreifen" für längere Zeit komplett ignoriert, dann siehe oben. lasse mal jemand anders fahren und diese Person soll das mal exakt so nachstellen...

Hi @Beichtvater,
heute mal mit anderer Person probiert.
Gleiches Spiel:
Erst geht es gar nicht, dann nach dem 3. Halt durchgängig perfekt..

Deine Aussage bzgl. Dauer erscheint plausibel..
Der 3. Halt war länger als die ersten Beiden..

Halt Nummer 1:
Fahrzeug hält, Anfahrbereitschaft verschwindet, trotz Hände, Fahrzeug geht aus, Vordermann fährt an.
Fahrzeug tut nichts, Gaspedal abtippen.
Gesamtzeit vlt. 5 Sekunden.

Halt Nummer 2:
Ähnlich wie 1.. ±1 Sekunde.

Halt Nummer 3:
Deutlich länger. Zunächst wie 1 & 2, aber nach einiger Zeit erschien die Anfahrbereitschaft wieder.

Gestern ist mir das nicht aufgefallen, aber möglich, dass es genauso war.

Was mich wundert.. einmal "geweckt" funktioniert es bei allen folgenden Stops des selben Staus (ganz gleich wie kurz) direkt.

Ist das bei Dir auch so, dass nur die erste Aktivierung sich Zeit lässt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen