Kapazitives Lenkrad
Ich habe mit Fehlfunktionen des haptischen Lenkrades (ab FL mit MJ20) zu kämpfen. Obwohl ich die Hand merkbar und im Griff am Lenkrad habe, kommt es in unregelmäßigen Abständen zu Fehlmeldungen "Lenkung übernehmen" und dreimal bereits zu offenbar unwillkürlichen Warnbremsungen.
Kann das der eine oder die andere Nutzerin auch berichten?
148 Antworten
Ja unser Enyaq hat auch das Kapazitive Lenkrad, aktiviere ich den TA, kommt da auch Verhältnismäßig häufig die Meldung, man muss tatsächlich im Bereich 9 und 3 Uhr die Hände haben. Ob dies ein Vorteil zur alten Variante ist, weiß ich noch nicht.....
Ob alle Passat Ab MJ20 das Lenkrad haben weiß ich nicht. Aber bei mir ist es so, dass die Funktion des kapazitiven Lenkrades erst mit dem einschalten des TA funktioniert. Nutze ich nur den LA muss ich am Lenkrad „wackeln“ um erkannt zu werden. Mit TA reicht eine Fingerapitze irgendwo am LR damit keine Meldung kommt.
Zitat:
@opiate schrieb am 21. November 2021 um 10:34:23 Uhr:
Ob alle Passat Ab MJ20 das Lenkrad haben weiß ich nicht. Aber bei mir ist es so, dass die Funktion des kapazitiven Lenkrades erst mit dem einschalten des TA funktioniert. Nutze ich nur den LA muss ich am Lenkrad „wackeln“ um erkannt zu werden. Mit TA reicht eine Fingerapitze irgendwo am LR damit keine Meldung kommt.
Hm… und ohne TA da nicht vorhanden? Schade dass man auf der VW Seite sich auch nicht wirklich aufschlauen kann. Bzw habe ich da noch nichts gefunden.
Sowohl der Konfigurator als auch die Broschüre "Technik und Preise" kennen das kapazitative Lenkrad nicht. Der TA scheint zudem nicht einzeln, sondern nur als Beigabe im Paket bestellbar zu sein (zumindest bei "Elegance", habe nicht alle Linien durchgeklickt).
Ähnliche Themen
Zitat:
@opiate schrieb am 21. November 2021 um 10:34:23 Uhr:
Ob alle Passat Ab MJ20 das Lenkrad haben weiß ich nicht. Aber bei mir ist es so, dass die Funktion des kapazitiven Lenkrades erst mit dem einschalten des TA funktioniert. Nutze ich nur den LA muss ich am Lenkrad „wackeln“ um erkannt zu werden. Mit TA reicht eine Fingerapitze irgendwo am LR damit keine Meldung kommt.
Das mit der Fingerspitze ist interessant. An welcher Stelle legst du den Finger hin? Oder geht das überall?
Ich bekomme auch bei aktivem TA recht häufig eine Warnmeldung. So ab 3 Finger am Lenkrad geht die dann meist weg. „Wackeln“ musste ich eigentlich noch nie.
Habe grad noch etwas in der Pressemitteilung gefunden:
„Über das Multifunktionslenkrad wird der „Travel Assist“ mit einem Tasten- druck aktiviert. Aus rechtlichen und sicherheitsrelevanten Gründen muss der Fahrer das System permanent überwachen. Um das zu gewährleisten, checkt der „Travel Assist“ (aktiv zwischen 0 und 210 km/), ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Und das passiert im neuen Passat komfortabler als je zuvor: Über das erste kapazitive Lenkrad von Volkswagen. Es registriert die Berührung durch den Fahrer und bildet so eine interaktive Schnittstelle zu Systemen wie dem „Travel Assist“. Es reicht, das Lenkrad lediglich zu berühren; die kapazitive Oberfläche erkennt dabei, dass der Fahrer den Wagen weiterhin kontrolliert (zuvor war als Feedback eine leichte Lenkbewegung des Fahrers nötig).“
Würde mich daher interessieren ob nur mit TA ausgestattete Fahrzeuge das Kapazitive Lenkrad verbaut haben.
Im Golf Bereich wird auch schön über das Lenkrad diskutiert https://www.motor-talk.de/.../...kapazitives-lenkrad-t7127800.html?...
Kann vielleicht jemand, bei dem die „kleinste Berührungen einer Fingerspitze“ ausreicht mal vom Beifahrer ein Video machen lassen. Bei mir ist das definitiv nicht der Fall. Wäre dann ja ein Fall für die Werkstatt.
Oder spielt vielleicht auch die Beschaffenheit der Haut eine Rolle, wie im Golf-Forum vermutet wird?
Fingerspitze ist vllt etwas übertrieben. Ich meine damit einen Finger ins Lenkrad unten einhaken. Auf jeden Fall muss nicht die ganze Hand ran.
Wenn mal wieder jemand mit fährt der alt genug ist ein Handy zu halten mache ich eine Video :-)
3 Finger sind normalerweise das Minimum. Ich bin das Lenkrad im Passat, Golf und ID gefahren. Eigentlich erkennt es die ganze Hand am Lenkrad, aber drei Finger reichen auch. Ein Finger hat bei meinen Autos nie gereicht.
Wer nur mit einem Finger Auto fährt, hat hinter dem Lenkrad nix verloren.
Das mit dem Einhaken teste ich auch nochmal, allerdings stehen gerade keine längeren Strecken an.
3 Finger haben bei mir bisher auch immer gereicht. Zumindest scheint das dann ja normal zu sein und es liegt kein Defekt vor.
Ich habe immer mindestens eine Hand am Lenkrad.
Aber es reichen auch 2 Finger.
Einer links und einer rechts, mit jeweils 2/3 das Lenkrad umfasst.
Und auch ich bin der Meinung, es handelt sich um ein Assistenzsystem und nicht um einen Autopiloten.
Muss sich niemand wundern, wenn VW nach Austricksen der mechanischen Version mit einer Wasserflasche da nachlegt.
Das wird mit einer publizierten 2-/3-Fingerregel ähnlich laufen.
Und bei allem Respekt. Wenn ich das mitbekomme, dass VW auf solche Beiträge entsprechend reagiert, schreibe ich nach jedem Update, dass eine kleine Fingerkuppe zum Austricksen ausreicht.
Zitat:
@Geal schrieb am 21. November 2021 um 17:12:40 Uhr:
Wer nur mit einem Finger Auto fährt, hat hinter dem Lenkrad nix verloren.
Dem würde ich größtenteils sogar zustimmen. Es gibt aber sicher auch Situationen und Verkehrslagen, wo das nicht gilt.
Mir geht es eher darum, die Technik und die Grenzen dieser Technik zu verstehen. Letztlich lenkt jeder Fehlalarm den Fahrer für einen winzigen Moment von der Straße ab und wird damit zu einem kleinen Risiko.
Es gibt auch sowas wie den Stau Assist, wenn ich auf der Autobahn in Stau, Stopp and go stehe, finde ich, muss es reichen, wenn ich den Arm am Oberschenkel habe und mit einer Hand unten am Lenkrad meine Anwesenheit signalisierte, das geht leider nicht, da anscheinend in dem Bereich keinerlei Erkennungsbereich ist.
Was für mich den "Vorteil" des Kapazitiven Lenkrad nicht so ganz erkennen lässt.
Es wurde doch damit geworben, daß die Hand am Lenkrad reicht, es aber nicht wie früher so fest gehalten werden muss, bzw. Zur Anwesenheitserkennung ein Widerstand für Kontrollen bzw. Leichte Lenkbewegung vorgenommen werden müssen.