Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁

Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁

3284 weitere Antworten
3284 Antworten

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:36:33 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:04:51 Uhr:


Nulleninflation?

Irgendetwas in diese Richtung... 😎

Ich habe eben mal spasshalber in meinen Aufzeichnungen geschaut. Bei meinem Vorgängerwagen (Ford C-Max, 1,8 l, Benziner, 125 PS) bin ich mit den Winterreifen (Conti WinterContact, 195/65-R15, immer achsweise getauscht) 22.300 km gefahren. Dann waren sie kurz vor der 4 mm-Grenze. Vielleicht hätten sie die 4 mm bei 25 TKM, maximal bei 30 TKM erreicht. Wenn man jetzt mal von 8 mm Profiltiefe beim Neureifen ausgeht und weiter annimmt, ich hätte sie theroretisch bis 0 mm gefahren, dann hätte ich maximal (!) 60 TKM erreicht. Und ich bin weitestgehend ziemlich defensiv unterwegs. Ich kann es wirklich nicht glauben, wie man mit einem Satz Reifen 120 TKM und mehr erreichen kann... 🙄

BAB, nur bergag beschleunigen und 5 km vor der Ausfahrt beginnen, das Tempo von langsam 95 auf 30 km/h zu verringern.

Selbst dann ist das nicht möglich, kann ich mir zumindest nicht vorstellen...

120.000km sind wirklich viel. Aber über 50.000km bis 4mm sind keine Seltenheit. Schon alles selber gehabt oder glaubhaft bei anderen gesehen. Egal ob WR oder GJR.

http://www.motor-talk.de/.../...0-dauertest-bis-2013-t2830078.html?...
Also 100.000 Kilometer sind schon drin. Aber dann fährt man nicht schneller als 90

50.000 ohne einen Verschleiß zu erkennen stimmt aber trotzdem eher nicht.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:36:33 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:04:51 Uhr:


Nulleninflation?

Irgendetwas in diese Richtung... 😎

Ich habe eben mal spasshalber in meinen Aufzeichnungen geschaut. Bei meinem Vorgängerwagen (Ford C-Max, 1,8 l, Benziner, 125 PS) bin ich mit den Winterreifen (Conti WinterContact, 195/65-R15, immer achsweise getauscht) 22.300 km gefahren. Dann waren sie kurz vor der 4 mm-Grenze. Vielleicht hätten sie die 4 mm bei 25 TKM, maximal bei 30 TKM erreicht. Wenn man jetzt mal von 8 mm Profiltiefe beim Neureifen ausgeht und weiter annimmt, ich hätte sie theroretisch bis 0 mm gefahren, dann hätte ich maximal (!) 60 TKM erreicht. Und ich bin weitestgehend ziemlich defensiv unterwegs. Ich kann es wirklich nicht glauben, wie man mit einem Satz Reifen 120 TKM und mehr erreichen kann... 🙄

Der Verschleiß erscheint mir trotzdem etwas zu hoch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Leon596 schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:16:11 Uhr:



Also 100.000 Kilometer sind schon drin. Aber dann fährt man nicht schneller als 90

Wenn überhaupt, dann nur, wenn man die 100 TKM bei konstant (ohne Bremsen) 90 km/h nur mit Tankstopps unterbricht, es topfeben ist und keine einzige Kurve gibt...

Auch wenn wir hier (wieder einmal 😁) vom eigentlichen Thema abweichen, möchte ich zum Thema Laufleistung noch einen Punkt ansprechen, nämlich die teilweise unterschiedlichen Profiltiefen der Neureifen.

Mein Vergleich mag nun etwas hinken, da ich SR und WR vergleiche, interessant ist es dennoch. Ich habe für meine aktuellen SR (Conti SportContact5) und WR (Michelin Pilot Alpin PA 4) mal direkt beim Hersteller angefragt, welche Profiltiefe diese Reifen jeweils als Neureifen haben. SR = 7,3 mm, WR = 8,5 mm. Vermutlich haben WR generell mehr Profil, aber Unterschiede bei den SR sowie bei den WR könnte ich mir trotzdem vorstellen. Und bei 1 mm mehr oder weniger an Profil macht sich das in der Laufleistung natürlich auch deutlich bemerkbar...

Zitat:

Und bei 1 mm mehr oder weniger an Profil macht sich das in der Laufleistung natürlich auch deutlich bemerkbar...

Nicht unbedingt, bei einer haltbaren Gummimischung kann man durchaus die Profiltiefe senken. Das macht die Blöcke stabiler und verschleißen deswegen weniger.

Ich bin mal gespannt, wie weit ich mit meinen Michelin-Energy-Saver komme.
Glaube nicht, dass das weit von den 100tkm weg ist.

Befürchte nur, dass die linke Seite deutlich eher abgefahren ist als die rechte.
Immer diese komischen Autobahnkreuze, Auf- und Abfahrten... 😁

Zitat:

@Leon596 schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:26:40 Uhr:


Ich bin mal gespannt, wie weit ich mit meinen Michelin-Energy-Saver komme.
Glaube nicht, dass das weit von den 100tkm weg ist.

Befürchte nur, dass die linke Seite deutlich eher abgefahren ist als die rechte.
Immer diese komischen Autobahnkreuze, Auf- und Abfahrten... 😁

In Kreiseln gegenarbeiten 😁

😁

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 12. Oktober 2016 um 08:15:44 Uhr:



Zitat:

@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:17:53 Uhr:


Generell habe ich noch nie Reifen gehabt, die weniger als 120000 km gehalten haben.

Wenn 120.000 km das Minimum waren, was war denn das Maximum?
(mit Verlaub, ich tue mich schwer, diese Laufleistungen zu glauben)

150000 km habe ich mal geschafft. Grundsätzlich fahre ich immer Autos, die zwischen 900 und 1300 kg wiegen. Dazu kommt, daß ich durch die starke Motorisierung immer breite Reifen fahre. Auf dem Megane muß ich 225er fahren. Somit sinkt der Druck pro Fläche. Dann fahre ich quasi zu 95% nur Autobahn. Wo es geht 200. Durch den Berufsverkehr komme ich aber nur auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 74 km h. Das belastet die Reifen natürlich nicht wirklich. Die gefahrenen Km habe ich übrigens vom Bordcomputer abgelesen.
Ich wüßte nicht, wie ich es unter normalen Bedingungen anstellen soll, daß meine Reifen schon nach 50000 km runter sind.

Das geht schon, hängt nicht nur vom Fabrikat, insbesondere von Antriebsart, Leistung, Fahrprofil, Fahrstil und deiner Umgebung ab.

Im Haushalt befindet sich ein alter Polo, dessen hinteren GJR haben auch nach gut 50.000 noch über 5 mm Profil, vermutlich sogar noch mehr, aber ich habe es lange nicht mehr gemessen. Vorne auch noch lange nicht im kritischen Bereich, aber naturgemäß etwas schwerer abgenutzt. Schwacher Motor, leichtes Auto, defensive Fahrweise, viel Autobahn, Flachland, gerade Straßen, kein Hängerbetrieb, vergleichsweise breite Reifen.

Klar, mit einem A6 2,7 TDI und Frontantrieb, der stets über Alpenpässe geprügelt wird, bis die Bremsen glühen, bekommt man einen Satz schneller durch.

Ich lasse meine SR noch eine Weile drauf, hoffentlich. Dann kann ich sie noch entspannt abfahren. Bisher besteht bei 10-15°C kein Anlass für WR. Wobei ich mich natürlich freuen würde, wenn es bald schneien würde.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:53:39 Uhr:


Ich wüßte nicht, wie ich es unter normalen Bedingungen anstellen soll, daß meine Reifen schon nach 50000 km runter sind.

Kommt auch immer auf die Marke an. Meiner Erfahrung nach halten Autoreifen von Michelin am längsten und Contis verlieren schon fast vom angucken ihr Profil.

Zitat:

@marcu90 schrieb am 12. Oktober 2016 um 18:44:45 Uhr:



Zitat:

@HairyOtter schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:53:39 Uhr:


Ich wüßte nicht, wie ich es unter normalen Bedingungen anstellen soll, daß meine Reifen schon nach 50000 km runter sind.

Kommt auch immer auf die Marke an. Meiner Erfahrung nach halten Autoreifen von Michelin am längsten und Contis verlieren schon fast vom angucken ihr Profil.

Dafür härtet die Reifenoberfläche mit zunehmenden Alter bei den Michelin aus.
Was bei Regen im Sommer nicht das Gelbe vom Ei ist.

Zeitlich gesehen lieber öffters mal neue Reifen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 11. Oktober 2016 um 12:55:38 Uhr:


...
Vielleicht dann, wenn Du nachweist, dass sich die Winterqualitäten von Ganzjahresreifen seither deutlich verschlechtert haben.

Wenn ich mir den GJR-Test der Auto Bild aus dem vergangenen Herbst ansehe, fällt das Fazit aber ähnlich aus. Wenn man bereits 2008 mit den schlechteren Ganzjahresreifen eines Testfeldes jede verschneite Piste mit festgefahrener Schneedecke hochkam, glaubst Du wirklich, dass das heute nicht mehr gilt? Es zeigt, auf welchem Leistungsniveau sich Ganzjahresreifen seit langem befinden - was einige Teilnehmer hier nicht wahrhaben möchten.

Ich weise dir gar nichts nach... wie käme ich dazu? Du könntest mal die aktuellen Tests lesen, das hülfe schon.

Die sagen mindestens das selbe wie 2008, tendentiell die GJR noch besser als damals.

Ähnliche Themen