Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁
Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁
3284 Antworten
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:37:10 Uhr:
Extremsituationen entstehen im Winter und bei Starkregen und nicht im Trockenen.
Ja sicher, Extremsituationen richten sich jetzt nach dem Wetter 😰😎😁
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:37:10 Uhr:
Ich bin mit meinen Vector 4 Season GJR dieses Jahr 50000 km gefahren. Ich kann bis jetzt keinen Verschleiß erkennen.
Eine 0 zu viel 😕
5000 km könnte ich mir noch vorstellen.
Zitat:
@torre01 schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:01:09 Uhr:
Das war bei diesen Tests, die ich in letzter Zeit gelesen habe, das Hauptproblem.
In meinem Fall würden bei meinem schweren Fahrzeug und den Geschwindigkeiten mit denen ich teilweise unterwegs bin, im Zeitraffer altern. Dazu kommen Schwächen wie z.B. beim Bremsen bei hohen Temperaturen im Sommer.
Ganzjahresreifen empfehlen sich nicht für jedes Fahrzeug und jedes Fahrprofil. Allerdings fahre ich die Goodyear-GJR auf dem W124er-Benz häufiger mit >200 km/h und stelle nur geringen Verschleiß fest.
Was die behaupteten Schwächen beim Bremsen bei hohen Temperaturen im Sommer betrifft:
Die Unterschiede zum Sommerreifen sind nicht sonderlich groß, wie die angehängte Grafik zeigt.
Auch unter Sommerreifen gibt es vergleichbare Bremsweg-Unterschiede. Zum Beispiel liegen zwischen dem Dunlop Sport Maxx RT und dem Semperit Speed Life beim Trockenbremsen 2,5 Meter.
Da halten sich die 3,1 Meter zwischen dem Goodyear Vector 4 Seasons Gen2 und dem mitgetesteten Referenz-Sommerreifen aus dem 2015-GJR-Test der Auto Bild im Rahmen.
Außerdem: Wenn Du im Sommer mit Sommerreifen fährst, welche Reifen fährst Du dann im Winter? Vermutlich Winterreifen, also den Reifentyp, der auf trockener Fahrbahn den längsten Bremsweg von allen hat und damit in dieser Hinsicht ein erhöhtes Risiko bedeutet.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@martinb71 schrieb am 11. Oktober 2016 um 22:29:47 Uhr:
Eine 0 zu viel 😕5000 km könnte ich mir noch vorstellen.
Die Dekra hat für den Goodyear Vector 4Seasons Gen2 eine Laufleistung von rund 34 900 km ermittelt, für den Michelin Cross Climate rund 37 300. Bei entsprechender Fahrweise sind 50 000 km realistischer als 5000 km.
Ähnliche Themen
Nach 50000 km noch kein erkennbarer Verschleiß = Abnutzung ist nicht möglich. Da müssen ein paar mm Profil weg sein.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 11. Oktober 2016 um 22:46:18 Uhr:
Nach 50000 km noch kein erkennbarer Verschleiß = Abnutzung ist nicht möglich. Da müssen ein paar mm Profil weg sein.
Okay, dass nach 50 000 km kein Verschleiß erkennbar ist, würde an ein Wunder grenzen.
Wenn die Dekra eine Laufleistung von 35.000 km angibt, nehme ich an, dass damit ein Runterfahren auf 4 mm Restprofil gemeint ist. Leider fehlen dazu im Test konkrete Angaben.
Ich bin seit Januar 48000 km gefahren. Die Reifen sehen für mich nicht anders aus, wie Anfang des Jahres. Ich fahre allerdings quasi nur Autobahn. Die 37000 km bis zur Verschleißgrenze wurden anscheinend bei. Driften ermittelt. Generell habe ich noch nie Reifen gehabt, die weniger als 120000 km gehalten haben.
Ich hatte auch noch nie Reifen die nach 50.000 runter waren. Gut, 120.000 gab es aber auch noch nie 😁 Ich fahre mittlerweile den Michelin Cross Climate und bin schon sehr gespannt, wie sich der Reifen macht. Bis jetzt bin ich mit Ganzjahresreifen super zufrieden und wüde nie wieder andere Reifen kaufen. Macht bei mir keinen Sinn, denn selbst im Skiurlaub gab es bis jetzt nie Probleme.
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:17:53 Uhr:
Generell habe ich noch nie Reifen gehabt, die weniger als 120000 km gehalten haben.
Wenn 120.000 km das Minimum waren, was war denn das Maximum?
(mit Verlaub, ich tue mich schwer, diese Laufleistungen zu glauben)
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:37:10 Uhr:
Ich bin mit meinen Vector 4 Season GJR dieses Jahr 50000 km gefahren. Ich kann bis jetzt keinen Verschleiß erkennen.
Naja wird wohl auf Fahrprofil ankommen.
In 50Tkm krieg ich spielend 2 Sätze Sommerreifen runter, obwohl die im Winter gar nicht genutzt werden.
Gruß Metalhead
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:17:53 Uhr:
Generell habe ich noch nie Reifen gehabt, die weniger als 120000 km gehalten haben.
Schleicher! 😁
Ein Bekannter von mir (älteres Baujahr) lagert die Reifen immer erst mal 10 Jahre ab, sonst würden die sich zu schnell abfahren. Machst du das auch so? 😰😁
Gruß Metalhead
"Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?"
...also ich würde bis Ende März 2017 warten. 😉
So, mal etwas in die Spur bringen, dieser Thread hat ja mit dem Ursprung ansonsten nichts mehr zu tun! 😁
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 12. Oktober 2016 um 08:15:44 Uhr:
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:17:53 Uhr:
Generell habe ich noch nie Reifen gehabt, die weniger als 120000 km gehalten haben.
Wenn 120.000 km das Minimum waren, was war denn das Maximum?
(mit Verlaub, ich tue mich schwer, diese Laufleistungen zu glauben)
Nulleninflation?
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:04:51 Uhr:
Nulleninflation?
Irgendetwas in diese Richtung... 😎
Ich habe eben mal spasshalber in meinen Aufzeichnungen geschaut. Bei meinem Vorgängerwagen (Ford C-Max, 1,8 l, Benziner, 125 PS) bin ich mit den Winterreifen (Conti WinterContact, 195/65-R15, immer achsweise getauscht) 22.300 km gefahren. Dann waren sie kurz vor der 4 mm-Grenze. Vielleicht hätten sie die 4 mm bei 25 TKM, maximal bei 30 TKM erreicht. Wenn man jetzt mal von 8 mm Profiltiefe beim Neureifen ausgeht und weiter annimmt, ich hätte sie theroretisch bis 0 mm gefahren, dann hätte ich maximal (!) 60 TKM erreicht. Und ich bin weitestgehend ziemlich defensiv unterwegs. Ich kann es wirklich nicht glauben, wie man mit einem Satz Reifen 120 TKM und mehr erreichen kann... 🙄